Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
06.06.2019 | von Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Sie sind Vorbilder im Tierschutz

Land Kärnten vergab erstmals Preis für landwirtschaftliche Nutztierhaltung.

Preisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus  Hans Kreschischnig  Helmut Petschar  Astrid Brunner  LHstv. Beate Prettner  August Widrich  Heidi Lippitz  Thomas Hollauf  Sabrina Ganzi  Hanno Erian  Landesrat Martin Gruber  Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR GruberPreisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus  Hans Kreschischnig  Helmut Petschar  Astrid Brunner  LHstv. Beate Prettner  August Widrich  Heidi Lippitz  Thomas Hollauf  Sabrina Ganzi  Hanno Erian  Landesrat Martin Gruber  Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR GruberPreisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus  Hans Kreschischnig  Helmut Petschar  Astrid Brunner  LHstv. Beate Prettner  August Widrich  Heidi Lippitz  Thomas Hollauf  Sabrina Ganzi  Hanno Erian  Landesrat Martin Gruber  Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR GruberPreisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus  Hans Kreschischnig  Helmut Petschar  Astrid Brunner  LHstv. Beate Prettner  August Widrich  Heidi Lippitz  Thomas Hollauf  Sabrina Ganzi  Hanno Erian  Landesrat Martin Gruber  Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559808151948132.png]
Preisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus, Hans Kreschischnig, Helmut Petschar, Astrid Brunner, LHstv. Beate Prettner, August Widrich, Heidi Lippitz, Thomas Hollauf, Sabrina Ganzi, Hanno Erian, Landesrat Martin Gruber, Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR Gruber
Gelebter bäuerlicher Tierschutz soll vor den Vorhang: Tierschutzreferentin Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner und Agrarreferent Landesrat Martin Gruber zeichneten am Montag dieser Woche im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung Personen aus, die sich durch ihr beispielgebendes Engagement zum Wohle von Nutztieren verdient gemacht haben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Den Sieg holten sich August Widrich und Heidi Lippitz vom Haberberg in Griffen: Auf ihrem Drei-Generationen-Familienbetrieb tummeln sich Schweine, Hühner, Rinder, Schafe, Enten und Bienen. Den zweiten Platz erzielten Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf aus Lavamünd: Der Biohof Ganzi hält Schweine, Hühner, Rinder, Enten und Puten, außerdem gefährdete oder seltene Nutztierrassen wie Pustertaler Sprinzen und schwäbisch-hällisches Landschwein. Dritter wurde der Demeterhof Kraindorf von Hanno Erian in St. Veit an der Glan mit Schweinen, Hühnern, Rindern und Gänsen.

Der Innovationspreis ging an Bio Austria Kärnten/Bio Austria Wiesenmilch. Ein Verein unter Obmann Hans Kreschischnig und Geschäftsführerin Brigit Knaus, der sich in besonderem Maße für den Tierschutz im landwirtschaftlichen Bereich einsetzt. 264 Biomilchbauern in allen Kärntner Bezirken sind beteiligt und liefern an die Kärntnermilch mit Geschäftsführer Helmut Petschar. Die Vermarktung der Biowiesenmilch erfolgt österreichweit.

Den Sonderpreis erntete Daniela Mattl aus St. Margarethen im Lavanttal. Ihre 14-jährige Tochter Vanessa hatte in einem langen Brief an Tierschutzreferentin Prettner die großen Leistungen ihrer Mutter hervorgehoben.

Landwirtschaft, wie sie ist

„Mich macht es sehr stolz, dass wir heute den ersten Kärntner Landestierschutzpreis für Nutztiere verleihen“, sagte Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner. „Denn in Kärnten gibt es 10.000 Nutztierhalterinnen und -tierhalter mit Leidenschaft und Engagement.“ Es werde immer nur dann berichtet, wenn etwas schiefläuft.

Tatsächlich aber leiste die große Mehrheit weit mehr, als die Gesetze vorschreiben. Und Agrarlandesrat Martin Gruber ­fügte hinzu: „Wir wollen zeigen, wie Landwirtschaft stattfindet.“ Österreich zeichne sich durch höchste Tierschutzstandards aus. Bäuerinnen und Bauern halten ihre Nutztiere nach diesen hohen gesetzlichen Anforderungen. Diese Qualitätsstandards seien sehr wichtig, sagte Gruber, „damit wir uns gegen internationale Konkurrenz durchsetzen.“ 

Aufgefallen ist, ...

Die Mitglieder der Fachjury des Kärntner Tierschutzpreises für Nutztiere 2019 waren Landestierschutzombudsfrau Jutta Wagner, die Abteilungsleiter Gerhard Hoffer (Land- und Forstwirtschaft) und Günther Wurzer (Gesundheit und Pflege) sowie Tiergesundheitsdienst-­Geschäftsführer Johannes Hofer. Als Jurysprecher fungierte Karl Baumgartner, Sachgebietsleiter für Tierschutz im Amt der Kärntner Landesregierung. Unter den Gästen der Preisverleihung gesehen: LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Ebenthaler Musikschule ­Katolnig.

Weitere Beiträge

  • Mit neuen Ideen Geld verdienen
  • Richtige Etiketten sparen Ärger
  • Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen
  • Bienen trotzen dem harten Winter
  • Mit Veredelung alte Obstsorten erhalten
  • Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!
  • Erhebungen für LK-Wahl
  • Vorbereitungen für MFA beginnen
  • Frühpension weiter möglich
  • Ein Blick aufs Etikett
  • 1(current)
  • 2
  • 3
217 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.01.2021 Spezialkurs Obstbau - Teil I
  • 30.01.2021 Spezialkurs Weinbau
  • 30.01.2021 Webinar: Parasiten beim Rind
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Preisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus  Hans Kreschischnig  Helmut Petschar  Astrid Brunner  LHstv. Beate Prettner  August Widrich  Heidi Lippitz  Thomas Hollauf  Sabrina Ganzi  Hanno Erian  Landesrat Martin Gruber  Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR Gruber
Preisträgerfoto des 1. Kärntner Nutztierschutzpreises mit Gratulanten (von links): Birgit Knaus, Hans Kreschischnig, Helmut Petschar, Astrid Brunner, LHstv. Beate Prettner, August Widrich, Heidi Lippitz, Thomas Hollauf, Sabrina Ganzi, Hanno Erian, Landesrat Martin Gruber, Daniela Mattl. © Land Kärnten/Büro LR Gruber