Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.09.2016 | von Mag. Wilhelm Popatnig
Empfehlen Drucken

Sensationelle Hengstkörung der Noriker

Der Aufzuchthof Ossiacher Tauern stellt den Sieger und Reservesieger bei der Noriker-Hengstkörung 2016.

Am 10. September war das Pferde-Dienstleistungszentrum Stadl-Paura in Oberösterreich wieder Austragungsort der Noriker Hengstkörung. Von 36 vorgestellten Hengs­ten aus allen Bundesländern erhielten 15 Junghengste ein positives Körurteil. Kärnten stellt mit dem Körungssieger Piran Vulkan XVIII und dem Reservesieger Eis Nero XIV vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern die besten Hengste.

Der Landespferdezuchtverband (LPZV) Kärnten war mit sechs Junghengsten vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern und zwei privat aufgezogenen Hengs­ten vertreten. Alle wurden in einem Topzustand zur Körung gebracht. Das Noriker-Zuchtprogramm sieht vor, dass die gekörten Hengste zunächst in das sogenannte Testhengstbuch eingetragen werden. Erst mit einer erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung ein Jahr später steigen sie in das Haupthengstbuch auf. Die drei besten werden mit einer Siegerschärpe ausgezeichnet.

Körungssieger Piran Vulkan XVIII

Er wurde vor zwei Jahren beim Hengstfohlenankauf in Feldkirchen vom LPZV Kärnten angekauft und danach zwei Jahre am Ossiacher Tauern in der Herde aufgezogen. Man hat schon sehr früh sein Potenzial erkannt und während der gesamten Aufzucht hat er sich immer positiv weiterentwickelt.

Sein Vater ist Primas Vulkan XVII und die Mutter Lia ist nach Vento Vulkan XV und Ramses Nero XI gezogen. Es ist bereits der zweite gekörte Sohn aus der Stute Lia. Sein Halbbruder Test Vulkan XVIII war 2012 ebenfalls sehr erfolgreich und wurde zweiter Reservesieger. Stolzer Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz im Gailtal, Besitzer der LPZV Kärnten.

Sein Stockmaß beträgt 162 cm. Piran Vulkan XVIII wird im oberen Drautal auf der Hengststation Rupert Moritzer in Greifenburg aufgestellt und steht dort den Züchtern ab der Decksaison 2017 zur Verfügung.
Körungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © ArchivKörungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © ArchivKörungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © ArchivKörungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F1474611450917215.jpg]
Körungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv

Reservesieger Eis Nero XIV

Ein großrahmiger, dunkelbrauner Hengst, der sich sehr typvoll und bewegungsstark gezeigt hat. Väterlicherseits nach Einstein Nero XIII und Edelweiß Nero XII und mütterlicherseits aus der Verbandsprämienstute Lara Schu nach Zimbal Schaunitz XV und Macht Diamant XI gezogen.

Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg und Besitzer ebenfalls der LPZV Kärnten. Das Stockmaß beträgt 164 cm. Eis Nero XIV wurde nach der Körung dem Tiroler Noriker Pferdezuchtverband verkauft.
Reservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © ArchivReservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © ArchivReservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © ArchivReservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F1474611440037141.jpg]
Reservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv

Beethoven Nero XVI

Ein Fuchshengst aus der Zucht von Heinz Albel aus Arriach. Besitzer ist der LPZV Kärnten. Gezogen nach Bernstein Nero XV aus der Floriana nach Bergham Nero XIII. Die Maße sind 161/171/202/23,5 und gekört mit der Bewertungsklasse 2a. Auch Beethoven Nero XVI wurde gleich nach der Körung an den Tiroler Noriker Pferdezuchtverband verkauft.

Tanz Vulkan XIX

Ein dunkelbrauner Hengst aus der Zucht von Martin Puschitz aus Arriach. Besitzer ist der LPZV Kärnten. Gezogen nach Test Vulkan XVIII aus der Verbandsprämienstute Mercedes nach Edelweiß Nero XII. Die Maße sind 165/176/205/24 und gekört mit der Bewertungsklasse 2a.

Hochobir Vulkan

Ein Schwarzflecktigerhengst nach Hoffeldhof Vulkan XVII aus der Mona nach Zirm Schaunitz XV gezogen. Züchter ist Ferdinand Petschar aus St. Egyden im Rosental und Besitzer der LPZV Kärnten. Die Maße sind 163/174/201/23,5 und gekört ebenfalls mit der Bewertungsklasse 2a.

Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung vom LPZV Salzburg den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. Er wird ab 2017 auf der Deckstation Gesson in St. Oswald bei Eberstein aufgestellt.
Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © ArchivDer LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © ArchivDer LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © ArchivDer LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F147461142992951.jpg]
Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © Archiv

110 Jahre Hengstaufzucht

Der Ossiacher Tauern wurde 1934 unter dem damaligen Präsidenten Anton Supersberg von der Landwirtschaftskammer Kärnten mit der Widmung einer bleibenden Förderung der Kärntner Tierzucht angekauft. Bereits viele Jahre vorher, am 17. September 1906, begann das erste Jahr der Aufzucht. Damals wurden von zwölf Züchtern 34 Hengstfohlen aufgetrieben.

Nach wie vor werden am Ossiacher Tauern derzeit 15 Norikerhengstfohlen und 13 Norikerhengstjährlinge in Jahrgangsgruppen aufgezogen. Diese Form der Aufzucht entspricht weitgehend den natürlichen Bedingungen des Pferdes als Herden- und Bewegungstier. Alle zwei Monate werden sie besichtigt, gewogen und gemessen. Jedes Jahr Mitte Mai findet der traditionelle Weideaustrieb und Mitte Oktober die Jährlingsmusterung statt.

INFOS: www.pferde-kaerntenaustria.at

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Körungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv
Körungssieger Piran Vulkan XVIII n. Primas Vulkan XVII. Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv
Reservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv
Reservesieger Eis Nero XVI n. Einstein Nero XIII. Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg. Besitzer der LPZV Kärnten. © Archiv
Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © Archiv
Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. © Archiv