23.09.2016 |
von Mag. Wilhelm Popatnig
Sensationelle Hengstkörung der Noriker
Am 10. September war das Pferde-Dienstleistungszentrum Stadl-Paura in Oberösterreich wieder Austragungsort der Noriker Hengstkörung. Von 36 vorgestellten Hengsten aus allen Bundesländern erhielten 15 Junghengste ein positives Körurteil. Kärnten stellt mit dem Körungssieger Piran Vulkan XVIII und dem Reservesieger Eis Nero XIV vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern die besten Hengste.
Der Landespferdezuchtverband (LPZV) Kärnten war mit sechs Junghengsten vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern und zwei privat aufgezogenen Hengsten vertreten. Alle wurden in einem Topzustand zur Körung gebracht. Das Noriker-Zuchtprogramm sieht vor, dass die gekörten Hengste zunächst in das sogenannte Testhengstbuch eingetragen werden. Erst mit einer erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung ein Jahr später steigen sie in das Haupthengstbuch auf. Die drei besten werden mit einer Siegerschärpe ausgezeichnet.
Der Landespferdezuchtverband (LPZV) Kärnten war mit sechs Junghengsten vom Aufzuchthof Ossiacher Tauern und zwei privat aufgezogenen Hengsten vertreten. Alle wurden in einem Topzustand zur Körung gebracht. Das Noriker-Zuchtprogramm sieht vor, dass die gekörten Hengste zunächst in das sogenannte Testhengstbuch eingetragen werden. Erst mit einer erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung ein Jahr später steigen sie in das Haupthengstbuch auf. Die drei besten werden mit einer Siegerschärpe ausgezeichnet.
Körungssieger Piran Vulkan XVIII
Er wurde vor zwei Jahren beim Hengstfohlenankauf in Feldkirchen vom LPZV Kärnten angekauft und danach zwei Jahre am Ossiacher Tauern in der Herde aufgezogen. Man hat schon sehr früh sein Potenzial erkannt und während der gesamten Aufzucht hat er sich immer positiv weiterentwickelt.
Sein Vater ist Primas Vulkan XVII und die Mutter Lia ist nach Vento Vulkan XV und Ramses Nero XI gezogen. Es ist bereits der zweite gekörte Sohn aus der Stute Lia. Sein Halbbruder Test Vulkan XVIII war 2012 ebenfalls sehr erfolgreich und wurde zweiter Reservesieger. Stolzer Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz im Gailtal, Besitzer der LPZV Kärnten.
Sein Stockmaß beträgt 162 cm. Piran Vulkan XVIII wird im oberen Drautal auf der Hengststation Rupert Moritzer in Greifenburg aufgestellt und steht dort den Züchtern ab der Decksaison 2017 zur Verfügung.
Sein Vater ist Primas Vulkan XVII und die Mutter Lia ist nach Vento Vulkan XV und Ramses Nero XI gezogen. Es ist bereits der zweite gekörte Sohn aus der Stute Lia. Sein Halbbruder Test Vulkan XVIII war 2012 ebenfalls sehr erfolgreich und wurde zweiter Reservesieger. Stolzer Züchter ist Niko Zwitter aus Achomitz im Gailtal, Besitzer der LPZV Kärnten.
Sein Stockmaß beträgt 162 cm. Piran Vulkan XVIII wird im oberen Drautal auf der Hengststation Rupert Moritzer in Greifenburg aufgestellt und steht dort den Züchtern ab der Decksaison 2017 zur Verfügung.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F1474611450917215.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.23/1474611450917215.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1474611883)
Reservesieger Eis Nero XIV
Ein großrahmiger, dunkelbrauner Hengst, der sich sehr typvoll und bewegungsstark gezeigt hat. Väterlicherseits nach Einstein Nero XIII und Edelweiß Nero XII und mütterlicherseits aus der Verbandsprämienstute Lara Schu nach Zimbal Schaunitz XV und Macht Diamant XI gezogen.
Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg und Besitzer ebenfalls der LPZV Kärnten. Das Stockmaß beträgt 164 cm. Eis Nero XIV wurde nach der Körung dem Tiroler Noriker Pferdezuchtverband verkauft.
Züchter ist Werner Schuster aus Rosegg und Besitzer ebenfalls der LPZV Kärnten. Das Stockmaß beträgt 164 cm. Eis Nero XIV wurde nach der Körung dem Tiroler Noriker Pferdezuchtverband verkauft.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F1474611440037141.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.23/1474611440037141.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1474611883)
Beethoven Nero XVI
Ein Fuchshengst aus der Zucht von Heinz Albel aus Arriach. Besitzer ist der LPZV Kärnten. Gezogen nach Bernstein Nero XV aus der Floriana nach Bergham Nero XIII. Die Maße sind 161/171/202/23,5 und gekört mit der Bewertungsklasse 2a. Auch Beethoven Nero XVI wurde gleich nach der Körung an den Tiroler Noriker Pferdezuchtverband verkauft.
Tanz Vulkan XIX
Ein dunkelbrauner Hengst aus der Zucht von Martin Puschitz aus Arriach. Besitzer ist der LPZV Kärnten. Gezogen nach Test Vulkan XVIII aus der Verbandsprämienstute Mercedes nach Edelweiß Nero XII. Die Maße sind 165/176/205/24 und gekört mit der Bewertungsklasse 2a.
Hochobir Vulkan
Ein Schwarzflecktigerhengst nach Hoffeldhof Vulkan XVII aus der Mona nach Zirm Schaunitz XV gezogen. Züchter ist Ferdinand Petschar aus St. Egyden im Rosental und Besitzer der LPZV Kärnten. Die Maße sind 163/174/201/23,5 und gekört ebenfalls mit der Bewertungsklasse 2a.
Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung vom LPZV Salzburg den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. Er wird ab 2017 auf der Deckstation Gesson in St. Oswald bei Eberstein aufgestellt.
Der LPZV Kärnten kaufte nach der Körung vom LPZV Salzburg den Schwarzflecktigerhengst und zweiten Reservesieger Preber Elmar XVI nach Piano Elmar XV. Er wird ab 2017 auf der Deckstation Gesson in St. Oswald bei Eberstein aufgestellt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F147461142992951.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.23/147461142992951.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1474611883)
110 Jahre Hengstaufzucht
Der Ossiacher Tauern wurde 1934 unter dem damaligen Präsidenten Anton Supersberg von der Landwirtschaftskammer Kärnten mit der Widmung einer bleibenden Förderung der Kärntner Tierzucht angekauft. Bereits viele Jahre vorher, am 17. September 1906, begann das erste Jahr der Aufzucht. Damals wurden von zwölf Züchtern 34 Hengstfohlen aufgetrieben.
Nach wie vor werden am Ossiacher Tauern derzeit 15 Norikerhengstfohlen und 13 Norikerhengstjährlinge in Jahrgangsgruppen aufgezogen. Diese Form der Aufzucht entspricht weitgehend den natürlichen Bedingungen des Pferdes als Herden- und Bewegungstier. Alle zwei Monate werden sie besichtigt, gewogen und gemessen. Jedes Jahr Mitte Mai findet der traditionelle Weideaustrieb und Mitte Oktober die Jährlingsmusterung statt.
INFOS: www.pferde-kaerntenaustria.at
Nach wie vor werden am Ossiacher Tauern derzeit 15 Norikerhengstfohlen und 13 Norikerhengstjährlinge in Jahrgangsgruppen aufgezogen. Diese Form der Aufzucht entspricht weitgehend den natürlichen Bedingungen des Pferdes als Herden- und Bewegungstier. Alle zwei Monate werden sie besichtigt, gewogen und gemessen. Jedes Jahr Mitte Mai findet der traditionelle Weideaustrieb und Mitte Oktober die Jährlingsmusterung statt.
INFOS: www.pferde-kaerntenaustria.at