Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
20.12.2018 | von Martin Huber, FAST Ossiach

Sechs Tipps zum Holzverkauf

Über Generationen wachsen Bäume im eigenen Wald zu einem wertvollen Produkt heran. Ein so aufwendig erzeugtes Produkt gilt es, beim Verkauf angemessen wertzuschätzen.

Seien Sie bei der Vermessung anwesend und holen sich gleich das Feedback zur Qualität ein. © FAST Ossiach
Seien Sie bei der Vermessung anwesend und holen sich gleich das Feedback zur Qualität ein. © FAST Ossiach
1. Der richtige Zeitpunkt
Nach über 100 Jahren Produktionszeit  sollte der Verkauf  nicht überstürzt werden. Selbst  bei Kalamitäten rechnet es sich,  einen kühlen Kopf zu bewahren.  Kleinere Betriebe mit aussetzen dem  Holzeinschlag haben gute  Chancen, den Preis zu optimieren.  Ist eine Endnutzung geplant,  sollte bei einem guten Holzpreis  gehandelt werden. Dabei ist zu  bedenken, dass das Warten auf  Höchstpreise durch überraschende  Preisstürze kein Ende  nimmt. Sollten Sie jedoch den  „richtigen Zeitpunkt“ kurz vor  einem größeren Holzpreisverfall  erwischt haben, liefern Sie Ihr  Holz in einer meist sehr turbulenten  Zeit. Überlastete Frächter,  Zufuhrsperren und eine peinlichst  genaue Sortierung strapazieren  Ihre Nerven und verursachen  zusätzlichen Aufwand.

2.  Der Schlussbrief
Wenn die Entscheidung  betreffend der Nutzung getroffen  ist, holen Sie Angebote von Firmen  ein, von denen Sie wissen,  dass „Ihr Holz“ deren Anforderungen  entspricht.
Der Kaufvertrag  sollte mit dem Bestbieter abgeschlossen  werden. Beachten  Sie, dass die vorgedruckten Verträge  der Holzeinkäufer nur eine  Verhandlungsbasis darstellen.  Setzen Sie sich eingehend mit   den Vertragsinhalten und den  österreichischen Holzhandelsusancen  auseinander. Halten Sie,  wenn notwendig, Rindenabzüge,  Rückstufungen, Umrechnungsfaktoren,  Bedingungen für die  Holzabfuhr, das Recht auf Sortieranwesenheit  und eine fuhrgetrennte  Übernahme fest. 

Bei einer fuhrgetrennten  Übernahme können Sie jeden  Lieferschein genau zuordnen.  Das erleichtert es, auch bei großen  Holzmengen den Überblick  zu bewahren.
Der Schlussbrief ist  die Grundlage für die Abrechnung.  Fehlende Vereinbarungen  werden meist vom Rechnungssteller  mit unverhandelten „branchenüblichen“  Werten festgelegt. 

3.  Die Holzernte
Im Idealfall wird die Holzernte  von Betriebsführer und seinen  Mitarbeitern selbst durchgeführt.  Sie können dann die Qualität  der Ausformung selbst bestimmen  und auf die Übernahmeanlage  beim Käufer abstimmen.
Das Beischneiden der Wurzelanläufe,  eine holzebene Entastung,  richtiges Ablängen und  eine Vorsortierung die Fehllieferungen  verhindert, sind einige  Beispiele dafür. Minderwertige  Sortimente sind möglichst kurz  auszuformen. Wurde im Schlussbrief  nicht nur die Einheitslänge  auf 4 m vereinbart, sondern zumindest  ein geringer Anteil an  dreimetrigen Blochen – möglichst  ohne Qualitätsabschlag –,  steigert das die Flexibilität  und damit den Durchschnittserlös.

Wird ein Unternehmer mit  der Holzernte beauftragen oder  „das Holz“ am Stock verkaufen,  sind Sie natürlich trotzdem gefordert,  die Ausformung zu überwachen. 

4.  Der Abtransport
Mit einer Bereitstellungsmeldung  informieren Sie darüber,  dass das Holz zur Abfuhr  bereit liegt. Dabei ist zu beachten,  dass der Frächter nur bei einer  Lieferung „frei Werk“ der Vertragspartner  ist. Wird „frei Waldstraße“  geliefert, so ist die Bereitstellung  direkt beim Käufer zu  melden. Nur dann geht die Haftung  für allfällige Lagerschäden  wie Bläue oder Insektenbefall  nach sieben Werktagen auf den  Käufer über.
Um die Lieferungen genau  nachvollziehen zu können, ist  darauf zu achten, dass der Frächter  beim Verlassen des Revieres einen Lieferschein hinterlässt.

Heute ist es durchaus üblich,  wenn der Verkäufer beim Abtransport  nicht anwesend ist,  dass Fotos der Fuhre und des  Lieferscheins vor dem Verlassen  des Reviers elektronisch übermittelt  werden.

5. Die Vermessung
Wenn Sie bei der Sortierung  und Vermessung der Holzlieferung  anwesend sind, bekommen  Sie ein hervorragendes  Feedback für die Holzernte. Das  hilft, die Qualität der Holzernte  zu steigern. Sie bekommen  einen Einblick in die Übernahmegepflogenheiten  des Käufers  und können bei zukünftigen Lieferungen  darauf reagieren. Im  Anschluss der Übernahme werden  im Idealfall fuhrgetrennte  Übernahmeprotokolle weitergegeben.  Fortgeschrittene Verkäufer  lassen sich dieses digital übermitteln  und werten die Übernahme  über eine Computersoftware  aus. 

6.  Abrechnung und  Bezahlung 
Am Ende des Holzgeschäftes erhalten  Sie die Abrechnung, mit  der eine letzte Endkontrolle  durchgeführt und das Geschäft  reflektiert werden kann. Lernen  Sie daraus und verbessern Sie  sich! Unterschiedliche Institutionen  bieten Kurse zum Thema  an, die Ihnen helfen, den gesamten  Prozess zu durchschauen und  Ihr Holz erfolgreich zu verkaufen.

Weitere Beiträge

  • „Wir sind Botschafterinnen heimischer Lebensmittel“
  • Echte Kärntner Christbäume bereiten mehr Freude
  • Bodenschätzung: Fristen beachten!
  • Goldener Lukullus für Kalb rosé Austria
  • Weihnachten: Geschichte im „Kärntner Bauer“
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Seien Sie bei der Vermessung anwesend und holen sich gleich das Feedback zur Qualität ein. © FAST Ossiach
Seien Sie bei der Vermessung anwesend und holen sich gleich das Feedback zur Qualität ein. © FAST Ossiach