Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
von Ing. Martin Heigl, Helmuth Raser

Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen

Arbeitsumfeld, erzielbare Leistung, Kosten und erreichbares Einkommen bestimmen darüber, ob sich mit den einzelnen Haltungssystemen Geld verdienen lässt. Was man beim Berechnen berücksichtigen sollte, zeigen die LK-Experten Martin Heigl und Helmuth Raser.

Aufgrund der Unterschiede zwischen Betrieben mit ähnlichen Stallsystemen, ist ein direkter Systemvergleich der biologischen Leistungen kaum möglich.
fünfjähriger Leistungsvergleich von 320 Arbeitskreisbetrieben mit unterschiedlichen Fütterungssystemen zeigt, dass zwischen den Systemen oft nur geringe Unterschiede bestehen © Quelle: BUNDESANSTALT FÜR AGRARWIRTSCHAFT nach Daten der Arbeitskreise 2013 - 2017
fünfjähriger Leistungsvergleich von 320 Arbeitskreisbetrieben mit unterschiedlichen Fütterungssystemen zeigt, dass zwischen den Systemen oft nur geringe Unterschiede bestehen © Quelle: BUNDESANSTALT FÜR AGRARWIRTSCHAFT nach Daten der Arbeitskreise 2013 - 2017

Teilbereiche unter der Lupe

Man kann aber einzelne Teilbereiche unter die Lupe nehmen, bei denen Unterschiede zu erwarten sind. Deutsche Studien stellen für die wichtigsten Parameter Tageszunahmen, Muskelfleischanteil und Futterverwertung beispielsweise keine Leistungsunterschiede zwischen einem Kaltstall mit Teilspaltenboden und einem Warmstall mit Vollspaltenboden fest.

Ein Vergleich unter Arbeitskreisbetrieben zeigt, dass bis auf geringfügige Differenzen im Muskelfleischanteil (MFA), keine Abweichungen zwischen ad libitum und rationierter Fütterung (siehe Grafik 1) erkennbar sind. Ähnlich verhält sich die Gegenüberstellung von Flüssig- und Trocken- oder Getreide- und Maiskornsilagefütterung. Die Ergebnisse zeigen, dass bei keinem der genannten Haltungs- oder Fütterungssysteme generell mit geringeren biologischen Leistungen gerechnet werden muss.

Höheres Mastendgewicht bei Bioschweinen und die Folgen

Auch Bioschweineställe funktionieren grundsätzlich nach diesen Prinzipien. Die angebotene Fläche ist allerdings deutlich größer. Der Mythos, ein erhöhter Strohkonsum führe zu geringeren Zunahmen, kann nicht bestätigt werden. Viele Biobetriebe halten bei den Tageszunahmen mit 800 Gramm mit konventionellen Kollegen mit. Die Tiere werden aber auf ein höheres Mastendgewicht gemästet. Die Mastdauer von Bioschweinen liegt etwa zwei Wochen über den konventionell produzierten Tieren. Dies wirkt sich auf die Anzahl der Umtriebe pro Jahr aus. Das erhöhte Mastendgewicht bedingt einen, um etwa zwei Prozent niedrigeren Muskelfleischanteil sowie eine, um etwa 0,3 bis 0,4 kg schlechtere Futterverwertung je Kilogramm Zunahme. Durch das höhere Mastendgewicht sinken aber die Ferkelkosten pro Kilogramm erzeugtem Schlachtkörper.

Den Unterschied beim Muskelfleischanteil erklären teilweise die speziellen Rassen, die in alternativen und biologischen Haltungssystemen häufiger eingesetzt werden. Erlösseitig spielt der geringere Muskelfleischanteil dort eine untergeordnete Rolle. Die schlechtere Futterverwertung resultiert vor allem aus dem Fütterungsverbot von synthetisch hergestellten Aminosäuren in der Biotierhaltung. Dies schränkt den Spielraum in der Rationsgestaltung ein. Ähnlich wirken schlecht verdauliche Futterkomponenten, wie beispielsweise Raufutter. Sie senken meist aber auch die Futterkosten.

Einzelne Betriebe können von den Erfahrungswerten abweichen. Voraussetzung, dass sie diese Werte erreichen, ist immer ein "funktionierender" Stall. Bei Betrieben mit alternativen und biologischen Haltungssystemen ist dies häufiger nicht gegeben als bei bereits ausreichend praxiserprobten konventionellen Ställen. Der Einfluss auf die Leistungen ist erheblich.

Vermarktung hinterfragen

Ob man mit alternativen Haltungsformen auch einen höheren Erlös erwirtschaften kann, sollte nicht die einzige Entscheidungsgrundlage für oder gegen ein Stallbauprojekt sein. Ein gangbarer Weg für jeden Schweinemäster ist die Vermarktung über das AMA-Gütesiegel, mit dem man knapp 3 Euro mehr pro Tier erwirtschaften kann.

Auch ein Mehrerlös über eine Auslobung des Haltungssystems ist denkbar. Die bereits existierenden Programme bieten bisher nur für einen sehr kleinen Teil der Schweinehalter einen Absatzmarkt. Es handelt sich oft um Einzelprojekte, die selten frei zugänglich sind. Häufig ist unsicher, wie lange ein solcher Vermarktungsweg besteht. Schwer kalkulierbar ist zudem, ob der Mehrertrag den Mehraufwand entsprechend entlohnt.

Der Preis hängt sehr häufig vom konventionellen Marktpreis ab. Auch dieser deckt aufgrund großer Schwankungen nicht immer die Produktionskosten. Will man erhöhte Kosten entsprechend abdecken und keine bösen Überraschungen erleben, muss man genau kalkulieren, mit Abnehmern langfristig planen und verhandeln. Förderungen, wie die ÖPUL-Maßnahme Tierschutz-Stallhaltung, sollte man eher als zusätzlichen Bonus denn als Planungsbasis sehen.

In der Bioschweinemast wird, unabhängig vom konventionellen Preis, etwa der doppelte Erlös erzielt. Die Direktkosten sind in einem ähnlichen Verhältnis höher. Neben den Ferkelkosten trägt den Hauptanteil die Fütterung aufgrund der schlechteren Verwertung und der teureren Komponenten. Dies gilt auch für den konventionellen Bereich bei GVO-freier und maisfreier Fütterung.

Nicht unterschätzen sollte man den Raufutter- und Strohbedarf von zwei bis 20 Euro je Mastschwein, je nach Bedarf, auch wenn sich diese Kosten durch den Wert des anfallenden Düngers wieder relativieren. Die Energiekosten in der Schweinemast bieten selten und eher geringes Einsparungspotenzial.

Stallplatzkosten

Für die Stallplatzkosten sind neben der Fläche, die Ausstattung des Stalls sowie der Automatisierungsgrad entscheidender als die Produktionsform. Wie erheblich die Unterschiede sein können, zeigt eine Erhebung bei den Arbeitskreisbetrieben, die konventionelle und alternative Ställe zwischen 2010 und 2017 gebaut haben (siehe Grafik 2). Heruntergebrochen auf die Kosten für ein Einzeltier liegt die Spanne zwischen 11 und 20 Euro. Je nach Stallplatzauslastung – Stichwort Umtriebe – können die Kosten nochmals entscheidend abweichen. Die nicht in dieser Darstellung enthaltenen Bioställe sind eher an der oberen Grenze oder bis zur Hälfte darüber anzusiedeln.
Spannweite der Stallplatzkosten konventioneller und alternativer Haltungssysteme (Pro Mastplatz; Inkl. MwSt.; Ohne Abzug von Förderleistungen; Ohne Futterlager und Aufbereitung; ca. + 120 ? (40-250) für Futterlager und Aufbereitung; 2,5% Verzinsung; 0,6% Instandhaltungskosten) © Quelle: Arbeitskreis Schweinehaltung, Neubauten 2010 - 2017
Spannweite der Stallplatzkosten konventioneller und alternativer Haltungssysteme (Pro Mastplatz; Inkl. MwSt.; Ohne Abzug von Förderleistungen; Ohne Futterlager und Aufbereitung; ca. + 120 ? (40-250) für Futterlager und Aufbereitung; 2,5% Verzinsung; 0,6% Instandhaltungskosten) © Quelle: Arbeitskreis Schweinehaltung, Neubauten 2010 - 2017

Arbeitszeitbedarf und Entlohnung

Der Stundenlohn hängt wesentlich von der eingesetzten Arbeitszeit pro Mastschwein ab. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob man 0,3 AKh oder 3 AKh pro Mastschwein benötigt. Eine Automatisierung bedeutet zusätzliche Investitionen, die aber Einsparungen bei der täglichen Arbeitszeit bringen sollten. Die Arbeitszeit wird auch durch die Betriebsgröße sowie besondere Anforderungen an die Haltung, wie zum Beispiel erhöhter Platzbedarf, Stroh, Raufutter oder lange Schwänze beeinflusst.

Besonders ausschlaggebend ist die Funktionsfähigkeit eines Stalls. Nur wenn man die zur Verfügung stehende Arbeitszeit als Planungsgröße einbezieht, kann man Überlastung verhindern. Leistung und Funktion des Stalls sind davon stark abhängig. Daten zu den einzelnen Haltungssystemen sind kaum verfügbar und beruhen oft nur auf Schätzungen. Es gilt: Die Unterschiede innerhalb eines Haltungssystems sind womöglich größer als zwischen den Systemen.

Stellschraube Leistungsniveau

Auch die Leistungsunterschiede innerhalb der einzelnen Produktionssysteme sind meist größer als zwischen diesen. Im folgenden Beispiel nehmen wir an, dass alle Betriebe von der Direktkostenfreien Leistung denselben Arbeitslohn pro Tier, zum Beispiel sieben Euro, abziehen und den übrigen Betrag zur Rückzahlung eines Fremdkredites für den Stallbau (700 Euro pro Mastplatz) verwenden. Ein Betrieb aus dem besseren Leistungsviertel mit 32 Euro Direktkostenfreier Leistung könnte den Kredit innerhalb von zwölf Jahren begleichen, während ein Durchschnittsbetrieb mit 23,6 Euro Direktkostenfreier Leistung für die Rückzahlung desselben Kredites zirka 20 Jahre arbeiten müsste. Bei den 25% der Betriebe mit geringeren Leistungen wäre mit 14,7 Euro Direktkostenfreier Leistung der Stall bei 80 Jahren Abschreibungszeit quasi unfinanzierbar. Eine Rückzahlung des Kredites rein aus der Produktion heraus wäre nicht möglich. Auch wenn sich die Zahlen im Bereich der biologischen und der alternativen Schweinehaltung auf einem anderen Niveau bewegen, bleibt die Grundaussage dieselbe: Entscheidend ist in erster Linie das Leistungs- und Kostenniveau im jeweiligen Produktionsbereich.

Mein Haltungssystem

Wenn man sich für ein Produktionssystem entscheidet, sollte man selbst davon überzeugt sein. Neben einer umfassenden Beratung ist vor allem der Austausch mit Berufskollegen hilfreich. Das Ziel sollte immer das bessere Leistungsviertel der jeweiligen Produktionsrichtung sein. Dies wird ohne positive Einstellung zum Arbeitsumfeld nur schwer erreichbar sein. Überschätzen sollte man allerdings nicht die Leistungssteigerung durch einen Neubau, besonders beim Umstieg auf ein neues Haltungssystem. Umso wichtiger ist es, zumindest die aktuellen Leistungen zu kennen.

Wer mit seinen vorhandenen Mitteln bereits überdurchschnittlich arbeitet, wird dies auch in einem Neubau erreichen. In diesem Fall sollte die Investition nicht nur finanziert werden können, sondern auch ihren Beitrag zu einem ansprechenden Einkommen leisten. Auf die jeweilige Preissituation hat der Landwirt meist nur geringen Einfluss. Bei den Leistungen und der Kostenstruktur ist der Spielraum oft wesentlich größer.

AK Schweinemast

Hilfe beim Auswerten und Einschätzen der eigenen Leistungen bieten die Arbeitskreise für Schweinemast und Unternehmensführung. Dort lernt man nicht nur seine Zahlen besser kennen, sondern trifft in der Diskussion auch auf Berufskollegen, die mit verschiedensten Systemen und Denkansätzen arbeiten.
Außerdem bietet die LK neben der Spezialberatung im kommenden Jahr auch ein Seminar zum Thema "Deckungsbeitragskalkulation leicht gemacht mit Hilfe des Internetdeckungsbeitragsrechners" an.

Weitere Fachinformation

  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) - nach wie vor ein Risiko
  • Außerordentliches Schweinejahr 2022
  • Schweine: Klarstellungen beim Beschäftigungsmaterial
  • Die Rolle der Landwirtschaft in der Klimadiskussion
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • Tierschutz beim Schwein - neue gesetzliche Vorgaben
  • Geänderte Tierschutzbestimmungen für die Schweinehaltung
  • Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

    www.tierschutzkonform.at

Broschüren

  • Biosicherheit-Schwein © LK Kärnten

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.
  • Cover Handelsfuttermittel für Schweine 2020 © LK Oberösterreich

    Handelsfuttermittel für Schweine

    Fertigfutter, Ergänzungsfutter, Mineralfutter.
  • Schweineparasiten © LK Kärnten

    Schweineparasiten

    Parasiten beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Gesundheit und können dadurch zu Leistungseinbußen führen.
  • Nottötung von Schweinen © LK Kärnten

    Nottötung von Schweinen

    Lt. Tierschutzgesetz sind schwer erkrankte oder verletzte Schweine ohne Heilungsaussicht sofort notzutöten.
  • Schweinegesundheit © LK Kärnten

    Schweinegesundheit

    Für den Export wird die Freiheit von bestimmten Krankheiten gefordert, welche amtstierärztlich zu bestätigen ist.

LK Beratung

  • Schweinehaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.03.2023

    Risikoanalyse und Tierhalteerklärung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
fünfjähriger Leistungsvergleich von 320 Arbeitskreisbetrieben mit unterschiedlichen Fütterungssystemen zeigt, dass zwischen den Systemen oft nur geringe Unterschiede bestehen © Quelle: BUNDESANSTALT FÜR AGRARWIRTSCHAFT nach Daten der Arbeitskreise 2013 - 2017
fünfjähriger Leistungsvergleich von 320 Arbeitskreisbetrieben mit unterschiedlichen Fütterungssystemen zeigt, dass zwischen den Systemen oft nur geringe Unterschiede bestehen © Quelle: BUNDESANSTALT FÜR AGRARWIRTSCHAFT nach Daten der Arbeitskreise 2013 - 2017
Spannweite der Stallplatzkosten konventioneller und alternativer Haltungssysteme (Pro Mastplatz; Inkl. MwSt.; Ohne Abzug von Förderleistungen; Ohne Futterlager und Aufbereitung; ca. + 120 ? (40-250) für Futterlager und Aufbereitung; 2,5% Verzinsung; 0,6% Instandhaltungskosten) © Quelle: Arbeitskreis Schweinehaltung, Neubauten 2010 - 2017
Spannweite der Stallplatzkosten konventioneller und alternativer Haltungssysteme (Pro Mastplatz; Inkl. MwSt.; Ohne Abzug von Förderleistungen; Ohne Futterlager und Aufbereitung; ca. + 120 ? (40-250) für Futterlager und Aufbereitung; 2,5% Verzinsung; 0,6% Instandhaltungskosten) © Quelle: Arbeitskreis Schweinehaltung, Neubauten 2010 - 2017