Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Betrieb & Familie
  3. Familie
07.04.2016 | von Dr. Lucija Hinteregger-Kassl, Bäuerliches Sorgentelefon
Empfehlen Drucken

Schweigen als Zerreißprobe

Die Sprachlosigkeit ist der vielleicht schlimmste Zustand zwischen zwei oder mehreren Menschen. Wer die Motive dahinter bei sich oder anderen versteht, kann zu einer konstruktiven Lösung beitragen.

Schweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © ArchivSchweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © ArchivSchweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © ArchivSchweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460024944640147.jpg]
Schweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © Archiv
Habe ich etwas übersehen, falsch interpretiert oder nicht aufmerksam zugehört? War ich abgelenkt durch meinen eigenen Alltag, meine Probleme und Sorgen?

Wenn ein Familienmitglied, eine Freundin, ein Freund, ein Kind etc. plötzlich den Kontakt abbricht, lässt er/sie den anderen ratlos zurück. Immer wieder stellt man sich in dieser Situation die Frage nach dem Warum? Oft ist es leider eine sinnlose Frage, denn es bleibt eine offene Frage, welche nicht beantwortet wird, da unser Gegenüber ja schweigt. Man kann das Warum hinterfragen, zerdenken, mit anderen besprechen und doch bleibt es bei der Stille, die der "Kontaktabbrecher" auslöst und hinterlässt. Eine zermürbende, unerträgliche und schmerzliche Stille.

Schweigen kann viele betreffen

Es ist ein schwerwiegender Verlust, ein mehrdeutiges, bitteres und belastendes Ereignis. Das Schweigen bzw. die Leere, die sich daraus ergibt, betrifft oft nicht nur eine Person, sondern gleich mehrere, wenn es sich um eine Tochter, eine Schwester, einen Bruder etc. handelt.

Am Beginn des Kontaktabbruchs ist man leicht verärgert, dann aufgewühlt und zuletzt ratlos und machtlos. Und diese Machtlosigkeit macht vieles noch schwieriger. Innerhalb der Familie wird nach Lösungsansätzen gesucht, die manchmal wiederum sehr unterschiedlich aussehen und die dann zusätzliche Konflikte auslösen.

Es beginnt der Kreislauf des Suchens nach den Ursachen für das Schweigen, es werden Situationen hinterfragt und man verliert sich wieder in der Suche nach dem Warum.

Sehr oft wird mir als Beraterin beim Bäuerlichen Sorgentelefon genau dieses schmerzvolle Suchen nach den Ursachen des Schweigens beschrieben und die Klienten sind zermürbt und ratlos. Sätze wie "Wenn ich nur lang genug überlege, dann komme ich sicher darauf, was ich falsch gemacht habe, dass mein Kind den Kontakt abgebrochen hat", fallen in der Beratung sehr oft. Doch so einfach ist die Lösung des Schweigens in der Realität nicht.

Motive hinter dem Schweigen

Die Motive und Ursachen für den plötzlichen Kommunikationsabbruch sind vielfältig und oft nicht zu bezeichnen. Dem "Kontaktabbrecher" bzw. "Schweiger" ist es nicht möglich, einem Konflikt anders zu begegnen und mit diesem umzugehen. Er zieht sich zurück, wenn er sich getroffen, beleidigt oder benachteiligt fühlt und reagiert mit Schweigen, anstatt auf seine Enttäuschung zu reagieren und mit Worten seine Gefühle auszudrücken.

Kränkungen und das oft daraus resultierende Schweigen haben überhaupt eine große destruktive Macht in sich. Der international anerkannte Gerichtspsychiater Prof. Dr. Haller geht in einem seiner Bücher sogar einen Schritt weiter und meint: "Kränkung hat sehr viel mit Verletzungen und Krankheit zu tun. Es sind Bloßstellungen, Entwertungen, Lüge, Betrug und abwertende Gesten, es ist das Nichtbeachten, das Übergangenwerden, es ist das Schweigen mit der Erfahrung, dem anderen Menschen nicht einmal ein Wort wert zu sein."

Man müsste mehr miteinander sprechen, um Kränkungen und seelische Verletzungen nicht überhand gewinnen zu lassen, denn dann beginnt die Spirale des Schweigens erst: Wenn ich meinem Gegenüber nicht die Wahrheit sagen kann und ich nicht den Mut habe, mich zu artikulieren, dann kann mein Gegenüber verständlicherweise meine Gefühle nicht erraten. Die Schweiger sind meistens Personen, die es allen recht machen wollen und die gelernt haben, sich in Konfliktsituationen nett und ruhig zu verhalten. Doch wenn man laufend seine Gefühle unterdrückt und verbirgt, läuft man schnell Gefahr, dass das Fass einmal zum Überlaufen gebracht wird.

Gefühle mitteilen

Man sollte auszudrücken versuchen, was einem am Herzen liegt, einen Standpunkt einnehmen, und zwar auch dann, wenn man weiß, dass der eigene Standpunkt die Situation nicht verändern wird. Menschen, denen es nicht gelingt, ihre Gefühle mittzuteilen, bewegen sich immer in einem Teufelskreis. Sie sind die ewigen Opfer, die sich andauernd darüber beklagen, wie sehr sie immer von den anderen missbraucht und missverstanden werden.

Immer wieder höre ich am Bäuerlichen Sorgentelefon: "Ich werde in meiner Familie nicht gesehen und geachtet und keiner nimmt mich ernst." Klienten fühlen sich in ihrer Persönlichkeit, in ihren Werten und Vorstellungen nicht gesehen, daraus resultiert dann die Kränkung und daraus wiederum das Schweigen.

Falscher Lösungsansatz

Schweigen ist kein geeignetes Mittel, um mit einem Menschen endgültig abzuschließen, denn ohne wirkliche Auseinander­setzung, ohne ein klärendes Gespräch bleiben viele offene Fragen zurück. Die Kränkung, Überforderung oder Enttäuschung, welche zum Schweigen geführt hat, kann nur durch das gezielte Ansprechen bewusst gemacht und meinem Gegenüber auch verständlich gemacht werden. Etwas, das ausgesprochen werden kann und wird, ist schon halb bewältigt. Etwas, das benannt werden kann, ist erkannt.

Also bitte: Reden Sie, anstatt zu schweigen!

LK Beratung

Beratung-Recht © Archiv

Recht, Steuer und Soziales

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Winterwok mit Kohl und Süßkartoffeln
  • Steirische Käferbohne mit geschütztem Ursprung
  • Steirischer Kren - jede Träne wert
  • Wärmende Wintersuppen für kalte Tage
  • SVB lädt zur Gesundheitsaktion "Pflegende und ihr Kind mit Beeinträchtigung"
  • Bäuerinnen mit Beruf zufrieden
  • Sprossen – das junge Gemüse
  • Wintersalate: Zuckerhut und Endivie
  • Zwiebeln und Porree
  • SVB führt wieder Gesundheitsaktion für pflegende Angehörige durch
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Schweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © Archiv
Schweigen ist ein in vielerlei Hinsicht falscher Ansatz zur Konflikt- bzw. Porblembewältigung. © Archiv