Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
27.09.2018 | von Wilfried Pesentheiner, Petra Markolin
Empfehlen Drucken

Schulmilch frisch vom Hof

Kärntner Schulmilchbauern versorgen täglich über 13.000 Kinder mit ihren Produkten. Wichtiger Beitrag zu gesunder Ernährung und Impuls für heimische Milchbauern.

Welt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler  Landesbäuerin Astrid Brunner  Schulmilchbauer Markus Kollmann  LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © ArchivWelt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler  Landesbäuerin Astrid Brunner  Schulmilchbauer Markus Kollmann  LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © ArchivWelt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler  Landesbäuerin Astrid Brunner  Schulmilchbauer Markus Kollmann  LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © ArchivWelt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler  Landesbäuerin Astrid Brunner  Schulmilchbauer Markus Kollmann  LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.27%2F1538042392253555.jpg]
Welt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler, Landesbäuerin Astrid Brunner, Schulmilchbauer Markus Kollmann, LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © Archiv
Am Mittwoch dieser Woche war Weltschulmilchtag. Der Welt-Milchwirtschaftsverband und die Welternährungsorganisation WHO haben im Jahr 2000 den letzten Mittwoch im September für dieses Thema auserkoren, um auf das von der Europäischen Union unterstützte Schulmilch-Programm hinzuweisen. Die Kärntner Schulmilchbauern präsentierten und verteilten daher am Dienstag dieser Woche am Rande der Sitzung der Kärntner Landesregierung ihre Spezialitäten. Die sechsköpfige Arbeitsgemeinschaft organisiert und bringt seit 22 Jahren das Thema Schulmilch voran. „Das bedeutet 22 Jahre Versorgung der Schulkinder mit einem hochwertigen regionalen Lebensmittel, das zu einer guten und gesunden Entwicklung beiträgt. So lernen die Kinder auf schmackhafte Weise früh den Wert heimischer Qualität kennen“, gratuliert LK-Präsident Johann Mößler der Initiative.

EU-gefördert

Durch die Unterstützung der EU können Eltern ihren Kindern Milchprodukte höchster Qualität zu einem angemessenen Preis bieten. Durchschnittlich 50 Cent pro Tag und Kind beträgt der Elternbeitrag für die tägliche Schulmilchlieferung. Der Rest wird von der EU finanziert und über die AMA abgewickelt. Die Kärntner Schulmilchbauern beliefern täglich insgesamt rund 13.200 Kinder in etwa 252 Schulen. Sie verarbeiten dafür pro Jahr rund 452.500 kg Milch zu verschiedenen Milchprodukten. Agrarlandesrat Martin Gruber verweist deshalb auf den doppelten Nutzen der Aktion „als Beitrag für eine gesunde Ernährung der Kinder und als Impuls für die Milchbauern“. Die Schulmilchproduzenten nehmen einiges an Mehraufwand in Kauf, um an der Aktion teilzunehmen – im Hinblick auf Verpa­ckung, Logistik, Vertrieb und Qualitätssicherung. Sie stehen mit den Schulen in ständigem Austausch, die diese Aktion natürlich mittragen müssen. „Deshalb bedanke ich mich bei allen Schulverantwortlichen und Schulmilchbauern dafür, dass sie sich bei dieser Aktion engagieren“, sagt Landesrat Gruber.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Welt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler  Landesbäuerin Astrid Brunner  Schulmilchbauer Markus Kollmann  LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © Archiv
Welt-Schulmilchtag 2018: LK-Präsident Johann Mößler, Landesbäuerin Astrid Brunner, Schulmilchbauer Markus Kollmann, LK-Schulkoordinatorin Petra Markolin und LR Martin Gruber. © Archiv