Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum(current)2
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2019 | von Renate Schmoll

Schluss mit Rainschinden

Nachbarschaftliche Grenzstreitigkeiten und was man dagegen tun kann.

Grenzmarkierungen mit dem Nachbarn in Schuss halten © LK Oberösterreich
Grenzmarkierungen mit dem Nachbarn in Schuss halten © LK Oberösterreich

Wie und wo sind unsere Grenzen festgelegt?

Antwort: In Österreich gibt es zwei Grenzerfassungssysteme nebeneinander: den "alten" Grundsteuerkataster und den Grenzkataster. Grundsteuerkataster: Dieser geht noch auf Maria Theresia zurück. Die in der Katastralmappe eingezeichneten Grenzen und die im Grundbuch verzeichneten Flächenausmaße stimmen oft mit der Natur nicht genau überein und sind daher auch nicht rechtsverbindlich. Entscheidend ist die Natur- oder Nutzungsgrenze. Der Grenzkataster wurde mit dem Vermessungsgesetz im Jahre 1968 eingeführt, um mehr Rechtssicherheit zu schaffen und Grenzstreitigkeiten zu verringern. Allerdings ist bis heute nur ein Bruchteil aller österreichischen Grundstücke im Grenzkataster vermessen. Alle dort erfassten Grenzen genießen aber Vertrauensschutz und sind rechtsverbindlich.

Mein Nachbar und ich streiten über den genauen Grenzverlauf. Was können wir tun, wenn die Grenze noch im Grundsteuerkataster verzeichnet ist?

Antwort: Wenn Grenzen des Grundsteuerkatasters tatsächlich unkenntlich oder strittig sind, so
kann die Erneuerung oder Berichtigung gerichtlich beantragt werden. Örtlich zuständig ist jenes Bezirksgericht, in dessem Sprengel sich die betreffende Liegenschaft befindet. Beim Verfahren handelt es sich um ein so genanntes außerstreitiges Verfahren, in dem der Richter die Grenze nach dem letzten ruhigen Besitz (= echter, durch einige Zeit unangefochtener Besitzstand; so wie die Fläche bewirtschaftet wurde) festlegt. Kann der letzte ruhige Besitz nicht festgestellt werden, setzt der Richter die Grenze nach seinem Ermessen fest. Für die Kosten des Verfahrens müssen grundsätzlich alle Beteiligten gemeinsam aufkommen, wobei Ausnahmen möglich sind. Alternativ kann das streitige Verfahren mittels Eigentumsklage auf Feststellung der Grenze und Einwilligung in die Vermarkung beim zuständigen Gericht eingeleitet werden.

Ich will mein Grundstück verkaufen und die Grenze vermessen lassen. Mein Nachbar hat nichts dagegen. Was muss ich tun?

Antwort: Ist man sich mit allen beteiligten Eigentümern über den noch nicht im Grenzkataster erfassten Grenzverlauf einig, so kann die Umwandlung der Grenze in den Grenzkataster beantragt werden. Dazu ist ein Vermessungsbüro oder das Vermessungsamt zu kontaktieren. Diese so genannte Grenzermittlung dient dazu, die Grenze verbindlich festzulegen und somit Rechtssicherheit zu schaffen.

Wie läuft eine solche Vermessung ( Grenzermittlung) in der Praxis ab?

Antwort: Der beauftragte Vermessungsbefugte wird zunächst versuchen, eine Einigung über den Grenzverlauf zu erzielen ("Einladung zur Grenzverhandlung“). Dabei handelt es sich um einen zivilrechtlichen Einigungsversuch, welcher bestenfalls mit einem zivilrechtlichen Vergleich (Protokoll/Zustimmungserklärung) beendet wird. Dieser Vergleich ist bindend. Die mit Unterschrift des Protokolls erteilte Zustimmung zum Grenzverlauf kann kaum mehr rechtlich angefochten werden. Erscheint ein betroffener Grundeigentümer jedoch gar nicht zum Termin, so können daraus keine Folgen abgeleitet werden. Ein Vergleich bzw. eine Einigung kommt dann nicht zustande und die Grenze kann nicht vermessen werden. Unterschreiben Sie nur, wenn Sie genau wissen, wie die Grenze nunmehr verlaufen soll und damit vollends einverstanden sind! Wird das Protokoll (Vergleich) nicht unterschrieben, weil es keine Einigung gibt, muss das Ermittlungsverfahren eingeleitet
werden. Nun müssen alle Beteiligten zur eigentlichen Grenzverhandlung geladen werden ("Ladung zur Grenzverhandlung“). Dabei ist entscheidend, dass in dieser Phase eine nicht erschienene Partei die Möglichkeit verliert, Einwendungen gegen den Grenzverlauf zu erheben. Das Fernbleiben wird als stillschweigende Zustimmung gewertet und die Grenze trotzdem in den Grenzkataster umgewandelt. Kommt bei der Grenzverhandlung keine Einigung zwischen allen anwesenden Eigentümern zustande, werden Sie aufgefordert, das Gerichtsverfahren einzuleiten. Das Gericht entscheidet endgültig, sodass die Umwandlung der Grenze in den Grenzkataster vollzogen werden kann.

Meine Grenze ist schon im Grenzkataster vermessen. Durch Bauarbeiten sind die Grenzpunkte unkenntlich geworden. Wie weiß ich, wo sie genau verläuft?

Antwort: Ist eine Grenze bereits in den Grenzkataster aufgenommen und ist eine solche unklar, so kann die Grenzwiederherstellung aufgrund der Unterlagen des Grenzkatasters beim Vermessungsamt beantragt werden. Die Grenzpunkte werden anhand der Koordinaten rekonstruiert. Die Wiederherstellung muss innerhalb eines Jahres ab Antragstellung durchgeführt werden. Eine Ersitzung von Teilen eines im Grenzkataster bereits aufgenommenen Grundstückes ist nicht mehr möglich, da die Grenzen rechtsverbindlich sind.

Wem gehört der Baum auf der Grenze?

Antwort: Das Eigentum an einem Baum auf der Grenze bestimmt sich nach dessen Stamm (gleiches gilt sinngemäß auch für Sträucher). Nur wenn der gesamte Stamm aus einem Grundstück emporwächst, so gehört er diesem Grundstückseigentümer. Wird der Stamm auch nur geringfügig von der Grenzlinie durchkreuzt, so gehört der Baum den jeweiligen Nachbarn gemeinsam (Grenzbaum). Es besteht also Miteigentum und daher müssen Erträge und Kosten des Baumes auf alle aufgeteilt werden. Das gilt auch bei der Schlägerung des Baumes, das Holz muss also aufgeteilt werden.

Die Hecke meines Nachbarn wächst über die Grenze und stört mich. Muss er sie nicht schneiden?

Antwort: Es handelt sich um keine Grenzgewächse, wenn die Stämme zur Gänze am Nachbargrundstück wachsen. Hängen die Äste dieser fremden Pflanzen dennoch in das eigene Grundstück oder dringen die Wurzeln in den eigenen Boden, so ist man berechtigt, von seinem gesetzlich gewährleisteten Selbsthilferecht Gebrauch zu machen. Zu diesem Zweck darf man die Wurzeln aus dem eigenen Grund und Äste, die über den eigenen Luftraum ragen, auf eigene Kosten entfernen. Dabei muss man aber fachgerecht vorgehen und das Grundstück des Nachbarn darf weder ohne Zustimmung betreten werden, noch dürfen die abgeschnittenen Äste zurückgeworfen werden.

LK Beratung

  • Bewertung & Entschädigung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen.

Weitere Fachinformation

  • Erwerb von Dienstbarkeiten

  • Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

  • Das ersessene Fahrtrecht

  • Unzulässige Erweiterung von Servituten

  • Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

  • Ist der Traktor zu breit oder der Weg zu schmal?

  • Drüberfahren ist nicht kostenlos

  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks

  • Baumtransport über fremden Grund - Zustimmung von Pächter und Eigentümer erforderlich

  • Inanspruchnahme von fremdem Grund für Bauarbeiten

  • Wasserquelle auf Fremdgrund

  • Grundlagen des Nachbarrechts

  • Lärm durch Tiere

  • Duldung von Bienen

  • Überhangsrecht, Wurzeln über der Grundgrenze und Grenzbaum

  • Weidezäune und Privatwege

  • Wasserableitung auf das Nachbargrundstück

  • Hecke an der Grundgrenze

  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit

  • Wie sicher ist eine Grundgrenze

  • Freilaufende Hühner im Nachbarrecht

  • Verwaltungsvereinfachung im Grundverkehr

  • Bewertung von Baulücken - steuerliche Auswirkungen beachten

  • Lastenfreistellung bei Grundkauf

  • Wasser gerecht aufteilen

  • Mobilfunk-Standortverträge: Versuch nachteiliger Änderungen

  • Schneeräumung auf öffentlichen Straßen

  • Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst

  • Obstbäume neben der Straße

  • Wie gut ist der Kataster?

  • Rechtliches über Hausbrunnen und Hausquellen

  • Glasfaserausbau - Sicherheit für Grundeigentümer

  • Wasserversorgung einzeln oder gemeinsam

  • Verkehrszeichen auf Privatgrund

  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?

  • Wasserrechtsgesetz

  • Naturschutzgesetze Österreichs

LK Beratung Entschädigung und Bewertung

  • FS-Richtsätze:

    Flurschadensrichtsätze 2022
  • Grünland: Neue Richtsätze für Schwarzwildschäden
  • Allgemeine Themen Bewertung

    Das ABC des Grundbuchs - häufige Fragen auf einen Blick zusammengefasst
  • Wasser - ein kostbares Gut
  • Stromerzeugung am Acker – nicht um jeden Preis
  • Mobilfunkmast-Standorte: Verträge genau prüfen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grenzmarkierungen mit dem Nachbarn in Schuss halten © LK Oberösterreich
Grenzmarkierungen mit dem Nachbarn in Schuss halten © LK Oberösterreich