Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
10.11.2016 | von Ing. Heinz Jury
Empfehlen Drucken

Schafwolle wird übernommen

Nur in Feistritz/Drau wird am 19. November wieder Schafwolle übernommen.

Nach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trockengelagert werden. © ArchivNach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trockengelagert werden. © ArchivNach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trockengelagert werden. © ArchivNach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trockengelagert werden. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478785894927243.jpg]
Nach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trocken gelagert werden. © Archiv
Die Schafwollübernahme hat im Vorjahr klaglos am Standort der Firma Seppele in Feistritz/Drau funktioniert. Auch dieses Jahr ist eine Übernahme in Klagenfurt nicht möglich, weil nach dem Brand 2014 keine Paketpresse mehr angeschafft wurde.

Eine Schafwollübernahme findet daher nur in Feistritz/Drau mit einem verlängerten Zeitrahmen statt. Bei Kleinmengen ist eventuell mit einer zweijährigen Anlieferung, bei fachgerechter trockener Lagerung, der weitere Transportweg auszugleichen. Für einwandfreie weiße Wollen werden 0,90 Euro je kg bezahlt, für einwandfreie melierte Wollen 0,35 Euro je kg.

Folgende Punkte sind bei der Wollübernahme zu beachten: Weiße Wollen sind reinweiß anzuliefern. Farbeinschlüsse von schwarzen Wollteilen, auch wenn sie nur die Größe von Zweieuromünzen haben, haben gehäuft vorkommend in weißen Wollpartien nichts verloren und führen unweigerlich zu Preisabstufungen auf das Niveau der melierten Wollen. Meist passiert dies aus Unachtsamkeit beim Wegräumen der Wolle nach dem Scheren.

Weiße und schwarze Schafe sowie gesprenkelte bzw. melierte Wollen sollten in Partien immer nach­einander geschoren werden und die Flächen, auf denen die Wolle zwischenzeitlich lagert, wirklich sauber gemacht werden.

Ein weiteres Problem im Herbst bilden Farbeinschlüsse von den Almkennzeichnungen. Diese sollen, wenn möglich, entweder kleinflächiger aufgebracht oder aber von der Wolle sortiert werden.

Stroh, Heu und Mistbestandteile sind auch immer wieder zu finden. Diese vegetabilen Bestandteile sollten bei einiger Achtsamkeit bei der Schur und der Lagerung wirklich kein Problem verursachen.

Gelbe Wollen (Gelbstich) sind der Ausfluss unsachgemäßer langzeitiger (über mehrere Jahre) Lagerung und erhöhter Feuchtigkeit (zumindest kurzzeitig) und von stark mit Wollschweiß behafteter Wolle aus meist nur einmal jährlich geschorenen Schafen. Auch dies führt zu Preisabzügen.

Preisabzüge können das Prob­lem mit den oben genannten Verunreinigungen nur bedingt lösen. Insgesamt werden dadurch ganze Partien beeinträchtigt. In den letzten Jahren haben diese Verunreinigungen schleichend zugenommen. Auf einen achtsamen Umgang mit der nach der Schur zu lagernden Schafwolle ist daher unbedingt zu achten. Die Wolle sollte erst ein oder zwei Tage nach der Schur in nicht luftdichten Behältnissen (Säcken aus Papier oder im Big-Bag) verpackt und staubfrei und trocken gelagert werden.

Wolle wird exportiert

Die gesammelte und anschließend in Paketen gepresste Schafwolle wird nach Belgien zum Waschen versandt und an eine deutsche Firma verkauft. Zum Teil wird die Wolle dann zur Dämmwollerzeugung oder in die Teppichindustrie, seltener in die Textilindustrie verkauft.

Nur die Erzielung einer insgesamt einwandfreien Wollsammlung wird in Zukunft die Verkaufsmöglichkeit und die Aufrechterhaltung der bisher sehr zufriedenstellenden Geschäftsverbindung ermöglichen.

Schafwoll­übernahme

  • 19. November (Samstag) in Feistritz/Drau bei der Firma Seppele im Altstoffsammelcenter von 6.30 bis 13 Uhr, organisiert vom Schaf-und Ziegenzuchtverband Kärnten.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Nach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trockengelagert werden. © Archiv
Nach der Schur soll die Schafwolle möglichst sauber und trocken gelagert werden. © Archiv