Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
17.03.2016 | von Dipl.-Ing. Elisabeth Ladinig
Empfehlen Drucken

Sanierungsscheck 2016 – Sanieren fürs Klima

In Gebäuden liegt viel Potenzial für die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Auch 2016 werden vom Bund thermische Sanierungsmaßnahmen für Betriebe und Private gefördert.

Die Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen  ausgenommen Planungsvorleistungen  erfolgen. © ArchivDie Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen  ausgenommen Planungsvorleistungen  erfolgen. © ArchivDie Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen  ausgenommen Planungsvorleistungen  erfolgen. © ArchivDie Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen  ausgenommen Planungsvorleistungen  erfolgen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.17%2F1458219083174726.jpg]
Die Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen, ausgenommen Planungsvorleistungen, erfolgen. © Archiv
Anträge zum Erhalt dieser Bundesförderung, welche zusätzlich zur Sanierungsförderung des Landes in Anspruch genommen werden kann, können bis 31. Dezember 2016 bzw. solange Budget vorhanden ist, eingereicht werden.

Heuer stehen 43,5 Millionen Euro für den Förderschwerpunkt „Sanierungsscheck 2016“ zur Verfügung, was gegenüber dem Vorjahr fast einer Halbierung (80 Mio. Euro) entspricht. Nachdem im letzten Jahr die Mittel bereits Anfang August ausgeschöpft waren, ist eine frühzeitige Einreichung des Projektes empfehlenswert.

Wer wird gefördert?

Fördermittel für den Sanierungsscheck 2016 werden ausschließlich für natürliche Personen bereitgestellt. Im Rahmen des Sanierungsschecks können:
  • (Mit-)Eigentümer, Bauberechtigte oder Mieter eines Ein-/Zweifamilienhauses oder Reihenhauses sowie
  • Wohnungseigentümer und Mieter von Wohnungen bei Sanierung des gesamten mehrgeschossigen Wohnbaues einen Förderantrag einreichen.
Im Rahmen dieser Förder­aktion kann pro Antragsteller und pro Objekt (= Einfamilienhaus, Reihenhaus bzw. Wohneinheit eines Zweifamilienhauses oder pro Wohnung) nur ein Förderungs­antrag eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind (Datum der Baubewilligung). Förderfähig sind umfassende Sanierungen nach klima: aktiv-Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 50 % führen. Zusätzlich werden auch Kosten für Planung (z. B. Energieausweis), Bauaufsicht und Baustellengemeinkosten als förderungsfähige Kosten anteilig anerkannt.

Beispiele für förderungsfähige Sanierungsmaßnahmen:
  • Dämmung der Außenwände
  • Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
  • Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
  • Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren
  • Nur bei Mustersanierungen: Umstellung des Heizungssys­tems auf Holzzentralheizung, Wärmepumpe, Nah-/Fernwärme, thermische Solaranlage

Neu: Mustersanierung

Die Förderkriterien 2016 bieten einen verstärkten Anreiz für den Einsatz von neuen, innovativen Technologien. Für Muster­sanierungen bei Einfamilienhäusern gibt es eine Förderung von bis zu 8000 Euro. Nach der Sanierung muss ein Heizwärmebedarf von maximal 40 kWh pro m2 und Jahr erreicht werden. Die Beheizung muss zu mindestens 80 % durch erneuerbare Energieträger erfolgen.

Vorgesehen sind zudem Maßnahmen wie die Dämmung mit nachwachsenden Rohstoffen, Fenstertausch, außen liegende ­Beschattung, Lüftungssysteme ­in­klusive Wärmerückgewinnung, Stromspeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage oder Dachbegrünung. Dabei müssen mindestens zwei dieser Maßnahmen umgesetzt werden.

Wie wird gefördert?

Die Förderung wird in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionskostenzuschusses vergeben. Planungskosten werden mit maximal 10 % aller förderungsfähigen Kosten bei der Berechnung der Förderung berücksichtigt. Die Förderung beträgt je nach Sanierungsart zwischen 3000 und 8000 Euro.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen darüber hinaus ein Zuschlag von maximal 1000 Euro in Anspruch genommen werden. Insgesamt (inklusive Zuschlag) können maximal 30 % der förderungs­fähigen Kosten gefördert werden.

Fördervoraussetzungen

Im Rahmen der Aktion werden Maßnahmen gefördert, die den Heizwärmebedarf (kurz HWB) von privatem Wohnraum reduzieren. Bei einer umfassenden thermischen Sanierung (klima:aktiv oder guter Standard) darf ein bestimmter HWB nicht überschritten werden.

Bei der Teilsanierung 50 % muss der HWB um mindes­tens 50 % reduziert werden. Für den Nachweis der Reduktion des Heizwärmebedarfs muss bereits bei Antragstellung jeweils ein Energieausweis vom Bestandsgebäude sowie ein Energieausweis des Gebäudes nach Umsetzung der geplanten Maßnahmen berechnet werden.

Nähere Informationen dazu sowie zu allen Bedingungen der förderungsfähigen Maßnahmen finden Sie online unter www.sanierungsscheck16.at

Maximale Förderhöhen

Abhängig von der durchgeführten Sanierungsmaßnahme und der daraus resultierenden Reduktion des Heizwärmebedarfs gelten die ­folgenden maximalen Förderungshöhen:
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.17%2F1458219086145373.png]
© Archiv

Wie kommt man zur Förderung?

Die Antragstellung erfolgt über die Bausparkassen, die als Einreichstellen fungieren, und die Kommunalkredit Pub­lic Consulting GmbH (kurz KPC) als Abwicklungsstelle. Anträge können bis 31. Dezember 2016 bzw. so lange gestellt werden, wie Budgetmittel vorhanden sind.

Formulare zur Antragstellung sind bei allen Bankfilialen und Bausparkassen erhältlich bzw. stehen auf der Webseite der KPC unter ww.sanierungsscheck16.at zum Download bereit.

Die Anträge können bei den Bankfilialen zur Übermittlung an die Bausparkassenzentrale abgegeben oder direkt, vorzugsweise per E-Mail, an eine der Bausparkassen-Zentralen übermittelt werden. Zu beachten ist, dass der Förderungsantrag vor Umsetzung der Maßnahme bzw. Liefertermin/Lieferungen gestellt wird.

Das Sanierungsvorhaben muss nach erfolgter Förderzusage bis 31. Dezember 2017 realisiert und bis 31. März 2018 abgerechnet werden.

Im Rahmen der Sanierungsoffensive 2016 werden neben „Sanierungsschecks für Private“ auch thermische ­Gebäudesanierungen für ­Betriebe gefördert.

Weitere Informationen sind unter www.sanierungsscheck16.at, der Förderstelle der Kommunalkredit Public Consulting unter www.umweltfoerderung.at oder bei der LK Kärnten, Tel. 0463/ 58 50-12 86 oder E-Mail: forstwirtschaft@lk-kaernten.at, erhältlich.

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
229 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 16.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 1
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen  ausgenommen Planungsvorleistungen  erfolgen. © Archiv
Die Antragstellung ist seit 3.März 2016 möglich und muss vor Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen, ausgenommen Planungsvorleistungen, erfolgen. © Archiv
 © Archiv
© Archiv