Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
07.03.2019 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Empfehlen Drucken

Roboter, Drohne, GPS

Die neuen digitalen Möglichkeiten treffen uns alle. Am 29. März zeigt eine ­Tagung an der LFS Althofen Chancen der „Land- und Forstwirtschaft 4.0“ auf.

 © John Deere © John Deere © John Deere[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551948054973474.png]
© John Deere

Technik in der Außenwirtschaft

Smart Farming, Precision Farming – eine Vielzahl von Begriffen soll uns vermitteln, dass die Maschine auf dem Feld doch klüger ist als der Mensch. So werden Traktoren mit dem ISOBUS ausgestattet, der alle Informationen intelligent vernetzt und theoretisch das Gerät ohne Fahrer arbeiten lassen könnte. Satellitennavigationssysteme, Telemetrie und vieles mehr können in Verbindung mit Apps, Erntelogistik, Drohnen und Satelliten zu einer Art „Gehirn“ in der Maschine und auf dem Bauernhof werden. Diese geben dem Bauer endlich mehr Zeit zum „Spekulieren“ als die mühevolle Arbeit, mit Anwesenheit am Feld bis spät in die Nacht zu verbringen. Wer es nicht glaubt, kann sich das Ganze im Internet ansehen, wie es funktioniert. Die Kosten sind das größte Hemmnis, diese Technologien in der kleinbäuerlich geprägten Landwirtschaft marktfähig zu machen. Aber die Zeit und die Techniker arbeiten daran. Gerade die Arbeitskreisberatung der Landwirtschaftskammer hat hier eine Schlüsselfunktion, als unabhängiges Netzwerk von Praktikern Tests, Experimente und Anwendungen für die Praxis durchzuführen, um Landwirten viel Geld als „Versuchskaninchen“ der Industrie zu ersparen. Denn nicht alles, was im Prospekt gedruckt wird, ist in der Praxis auch so.
 © Adobe_Stock © Adobe_Stock © Adobe_Stock[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551948057258461.png]
© Adobe_Stock

Technik in der Innenwirtschaft

In der Innenwirtschaft, z. B. Tierproduktion, bei der Futterwirtschaft meinen die Betriebsleiter einerseits, dass Personal immer teurer wird und andererseits der Computer immer mehr Daten über immer größer werdende Tierherden managen kann. Aus diesem Grund haben die österreichischen Zuchtverbände, Kontrollverbände und ihre Dachorganisationen eine Vielzahl von Datensystemen geschaffen. Würden sie diese noch stärker vernetzen, könnten sie noch mehr an Datenqualität und -quantität zur Produktionssteuerung liefern. Nur Beispiele: AMA-Rinderdatenbank, Rinderdatenverbund, ­veterinärmedizinische Datenbanken, Herdenmanagementsysteme, Brunsterkennungssysteme, Melk- und Fütterungssysteme mittels Robotertechnik sind nur einige Beispiele für „Big-Data“, das in der Innenwirtschaft schon längst zum Tragen kommt. In Zukunft ist die Mensch-Tier-Beziehung eine Dreiecksbeziehung aus Mensch, Tier und Maschine und die Maschine weiß viel mehr als der Mensch. Dieses Wissen lässt sich nutzen.
 © Adobe_Stock © Adobe_Stock © Adobe_Stock[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551948059477252.png]
© Adobe_Stock

Onlinevermarktung und Onlineshops

Der Zugang zum Konsumenten ist digital geworden. Früher galt: „Zeit ist Geld!“ Das ist heute vielfach auch noch so, aber in der Warenwirtschaft ist das Wissen um die Logistik „pures Gold“. EDV-gestützte Systeme in der Warenwirtschaft sind heute Standard, aber wenn es gelingt, EDV-gestützte Software entlang der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette zum Einsatz zu bringen, dann können einzelne Erzeuger und Erzeugergemeinschaften den Durchbruch bis zum Kunden mittels digitaler Technik schaffen, was einen enormen Wettbewerbsvorteil bedeutet. In der Forstwirtschaft z. B. sollen künftig alle Prozessschritte von den Verträgen über die Produktion bis zur Abrechnung digital abgebildet werden können. In der Direktvermarktung gibt es schon eine Reihe von Apps und Webapplikationen, die Konsument und Produzenten digital vernetzen. Und zwar in einer Form, die beiden hilft, das zu bekommen, was man braucht, der eine die Ware mit individuell definierter Qualität, der andere das Geld, um wirtschaftlich zu überleben.
 © LK Kärnten/Christoph Gruber © LK Kärnten/Christoph Gruber © LK Kärnten/Christoph Gruber © LK Kärnten/Christoph Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551948061809978.png]
© LK Kärnten/Christoph Gruber

Tagung „Landwirtschaft 4.0“

Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft – unter diesem Thema steht am Freitag, 29. März, ab 9 Uhr eine österreichweite Tagung an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Althofen. Die Veranstaltung zeigt  digitale Chancen für den bäuerlichen Familienbetrieb auf.

Im Mittelpunkt stehen:
  • Der digitale Bauernhof Roboter
  • Drohne und GPS
  • Onlineshops und digitale Vermarktung
  • Workshops, Geräteausstellung, Infostände von Firmen und Institutionen

Anmeldung unter www.ktn.lfi.at/digitalelandwirtschaft



Es ist dies eine Veranstaltung des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten, der Landwirtschaftskammer, der Fachschule Althofen, Unser Lagerhaus und dem Maschinenring Kärnten.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © John Deere
© John Deere
 © Adobe_Stock
© Adobe_Stock
 © Adobe_Stock
© Adobe_Stock
 © LK Kärnten/Christoph Gruber
© LK Kärnten/Christoph Gruber