Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Analyse
28.06.2017 | von DI Marianne Priplata-Hackl
Empfehlen Drucken

Rekord bei Butterpreisen

Hohe Nachfrage führt zu einer Preisrallye bei Butter. Tiefe Preise für Magermilchpulver dämpfen die Wirkung auf die Erzeugermilchpreise.

 © Fotolia/Lasse Kristensen © Fotolia/Lasse Kristensen © Fotolia/Lasse Kristensen[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.28%2F1498651797065852.jpg]
© Fotolia/Lasse Kristensen

WENIGER PALMFETT – MEHR MILCHFETT

Der von der EU-Kommission ermittelte durchschnittliche EU-Butterpreis lag Mitte Juni bei 505 Euro/t. Seit dem letzten Tiefststand vor gut einem Jahr, als der Butterpreis nur wenig über dem Interventionsniveau von 221 Euro/t lag, hat sich der Preis damit verdoppelt und erreicht einen neuen Höchstwert. Auch außerhalb der EU, vor allem in Ozeanien, erleben die Butterpreise einen Höhenflug.

Für diese Entwicklung spielt zum einen das in den letzten Monaten geringere Milchaufkommen eine Rolle, das zudem verstärkt für die Produktion von Käse eingesetzt wurde. Zum anderen hat die Nachfrage nach Milchfett stark zugenommen. So stellt die Industrie durch die zunehmende Kritik an Palmöl ihre Rezepturen wieder verstärkt auf Milchfett um. Auch die Hochphase der fettarmen Milchprodukte scheint vorüber. So greifen die Konsumenten vermehrt zu fettreicheren und damit geschmacksvolleren Produkten. Das ließ den Buttermarkt in den letzten Wochen zu einem Verkäufermarkt werden und mittlerweile haben die stark gestiegenen Preise für Blockbutter auch im Lebensmitteleinzelhandel Niederschlag gefunden: Butter ist für den Endverbraucher teurer geworden.

Auf die Milchpreise wirken die hohen Butterpreise nur abgeschwächt. Denn anders als bei der Hochphase 2013/14 ist das Preisniveau für die Eiweißkomponente in der Milch, abgebildet durch den Preis für Magermilchpulver, auf sehr tiefem Niveau. Durch die hohen Lagerbestände liegt die durchschnittliche Notierung nur knapp über dem Interventionspreis. Der Abstand zwischen Butter und Magermilchpulverpreis war noch nie so groß wie jetzt. Auf dem rasch reagierenden Spotmilchmarkt haben die hohen Butterpreise aber bereits zu Preisanstiegen geführt, bei den Auszahlungspreisen der Molkereien ist mit Verzögerung auch damit zu rechnen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrarischer Außenhandel Österreich - Japan

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NÖ Bioackerflächen nehmen zu

Weitere Informationen

  • Mehr Rindfleisch aus Argentinien
  • EU-Milchmenge weiter hoch: Milchmarkt undurchsichtig
  • Biofuttergetreide: 2018 mehr Mengen erwartbar
  • Wieder mehr Schweine in Ö
  • Milchmenge auf Rekordkurs
  • Zuckermarkt nach der Quote
  • Vermarktungsvorteil AMA-Gütesiegel
  • Preissprung bei Mineraldünger
  • Roggen heuer gefragt
  • Holzmarkt in NÖ
  • 1(current)
  • 2
  • 3
126 Artikel | Seite 1 von 13
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
 © Fotolia/Lasse Kristensen
© Fotolia/Lasse Kristensen