23.09.2016 |
von Redaktion, LK Kärnten
Regionalitätspreis – Ihre Ideen sind gefragt
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F147461523611447.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.23/147461523611447.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1474615368)
Engagement und Herzblut vieler Menschen in den Gemeinden, Tälern und Landstrichen Kärntens trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Regionen bei. Genau solche Menschen, die Initiative zeigen und etwas bewegen wollen, ehrt die WOCHE Kärnten mit dem Regionalitätspreis.
„Mit dem Regionalitätspreis wollen wir Firmen, Vereine, Institutionen sowie einzelne Personen vor den Vorhang holen, die einen Beitrag dazu leisten, das Leben in den Regionen lebenswerter zu gestalten“, sagt WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. Und das Potenzial in Kärnten ist sehr groß: Mehr als 300 Einreichungen zählte die WOCHE bei den vergangenen drei Preisverleihungen.
Schon traditionell unterstützt die Landwirtschaftskammer Kärntner diese Initiative der WOCHE. LK-Präsident Johann Mößler: „Der Regionalitätspreis rückt die Vorteile regionaler Lebensmittel aus Bauernhand in den Mittelpunkt. Regionale Köstlichkeiten sichern die bäuerliche Landwirtschaft und stärken die gesamte heimische Wirtschaft. Denn jeder Euro, der aus kurzfristigem Denken heraus ins Ausland abfließt, fehlt nicht nur den Bauern, sondern der gesamten Wirtschaft im Land.“
„Mit dem Regionalitätspreis wollen wir Firmen, Vereine, Institutionen sowie einzelne Personen vor den Vorhang holen, die einen Beitrag dazu leisten, das Leben in den Regionen lebenswerter zu gestalten“, sagt WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. Und das Potenzial in Kärnten ist sehr groß: Mehr als 300 Einreichungen zählte die WOCHE bei den vergangenen drei Preisverleihungen.
Schon traditionell unterstützt die Landwirtschaftskammer Kärntner diese Initiative der WOCHE. LK-Präsident Johann Mößler: „Der Regionalitätspreis rückt die Vorteile regionaler Lebensmittel aus Bauernhand in den Mittelpunkt. Regionale Köstlichkeiten sichern die bäuerliche Landwirtschaft und stärken die gesamte heimische Wirtschaft. Denn jeder Euro, der aus kurzfristigem Denken heraus ins Ausland abfließt, fehlt nicht nur den Bauern, sondern der gesamten Wirtschaft im Land.“
Einfachere Einreichung
Bis 23. Oktober können alle – ob Einzelpersonen, Vereine, Institutionen oder Unternehmen – ihre Projekte zum Kärntner Regionalitätspreis in zehn unterschiedlichen Kategorien einreichen. Jeder Regionalitätspreis-Partner übernimmt dabei die Schirmherrschaft für eine Kategorie.
Die Kategorien im Überblick:
Neu ist der Einreichmodus: Es bedarf ab sofort nur noch weniger Klicks im Internet, um sein Projekt vorzustellen, denn erstmals erfolgt die Einreichung der Projekte für den Regionalitätspreis ausschließlich online unter www.meinbezirk.at/regpreis2016
Auch die Sonderkategorie wurde adaptiert. Künftig wird sie immer einen thematischen Fokus haben: Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Gemeinschaft. In der Sonderkategorie werden nicht bereits realisierte Projekte geehrt, sondern gute Ideen, die am Beginn jedes Projektzyklus stehen.
Die Verleihung des Regionalitätspreises 2016 findet am 11. November im Rahmen der Brauchtumsmesse in Klagenfurt statt.
Die Kategorien im Überblick:
- 1. Brauchtum, Kunst, Kultur & Zusammenleben
- 2. Nachhaltigkeit in der Region, Lebensqualität & Gesundheit
- 3. Regionale Dienstleistung & Handel
- 4. Tourismus & Gastronomie
- 5. Land- & Forstwirtschaft
- 6. Bildung, Wissenschaft & Forschung
- 7. Energie, Umwelt & Mobilität
- 8. Alpen-Adria, Europa & Kooperationen
- 9. Marktplatz Region & Handwerk
- 10. Sonderkategorie: Projektideen zur Förderung der Gemeinschaft
Neu ist der Einreichmodus: Es bedarf ab sofort nur noch weniger Klicks im Internet, um sein Projekt vorzustellen, denn erstmals erfolgt die Einreichung der Projekte für den Regionalitätspreis ausschließlich online unter www.meinbezirk.at/regpreis2016
Auch die Sonderkategorie wurde adaptiert. Künftig wird sie immer einen thematischen Fokus haben: Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Gemeinschaft. In der Sonderkategorie werden nicht bereits realisierte Projekte geehrt, sondern gute Ideen, die am Beginn jedes Projektzyklus stehen.
Die Verleihung des Regionalitätspreises 2016 findet am 11. November im Rahmen der Brauchtumsmesse in Klagenfurt statt.
Partner
Landwirtschaftskammer Kärnten, Raiffeisen Landesbank, Stadt Villach, Unser Lagerhaus, Genussland Kärnten, Wirtschaftskammer Kärnten, Kärntnermilch, Kelag und Hirter Bier.