Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.09.2016 | von Redaktion, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Regionalitätspreis – Ihre Ideen sind gefragt

Die WOCHE sucht zum vierten Mal gemeinsam mit starken Partnern Projekte zur Stärkung der Regionen und ehrt deren Initiatoren. Die LK Kärnten ist auch heuer mit dabei.

Partner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/WajandPartner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/WajandPartner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/WajandPartner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/Wajand[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F147461523611447.jpg]
Partner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler, Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/Wajand
Engagement und Herzblut vieler Menschen in den Gemeinden, Tälern und Landstrichen Kärntens trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Regionen bei. Genau solche Menschen, die Initiative zeigen und etwas bewegen wollen, ehrt die WOCHE Kärnten mit dem Regionalitätspreis.

„Mit dem Regionalitätspreis wollen wir Firmen, Vereine, Institutionen sowie einzelne Personen vor den Vorhang holen, die einen Beitrag dazu leisten, das Leben in den Regionen lebenswerter zu gestalten“, sagt WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. Und das Potenzial in Kärnten ist sehr groß: Mehr als 300 Einreichungen zählte die WOCHE bei den vergangenen drei Preisverleihungen.

Schon traditionell unterstützt die Landwirtschaftskammer Kärntner diese Initiative der WOCHE. LK-Präsident Johann Mößler: „Der Regionalitätspreis rückt die Vorteile regionaler Lebensmittel aus Bauernhand in den Mittelpunkt. Regionale Köstlichkeiten sichern die bäuerliche Landwirtschaft und stärken die gesamte heimische Wirtschaft. Denn jeder Euro, der aus kurzfristigem Denken heraus ins Ausland abfließt, fehlt nicht nur den Bauern, sondern der gesamten Wirtschaft im Land.“

Einfachere Einreichung

Bis 23. Oktober können alle – ob Einzelpersonen, Vereine, Institutionen oder Unternehmen – ihre Projekte zum Kärntner Regionalitätspreis in zehn unterschiedlichen Kategorien einreichen. Jeder Regionalitätspreis-Partner übernimmt dabei die Schirmherrschaft für eine Kategorie.

Die Kategorien im Überblick:
  • 1. Brauchtum, Kunst, Kultur & Zusammenleben
  • 2. Nachhaltigkeit in der ­Region, Lebensqualität & Gesundheit
  • 3. Regionale Dienstleistung & Handel
  • 4. Tourismus & Gastronomie
  • 5. Land- & Forstwirtschaft
  • 6. Bildung, Wissenschaft & Forschung
  • 7. Energie, Umwelt & Mobilität
  • 8. Alpen-Adria, Europa & Kooperationen
  • 9. Marktplatz Region & Handwerk
  • 10. Sonderkategorie: Projektideen zur Förderung der Gemeinschaft
Eine Jury, bestehend aus den Partnern der Kategorien, WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack, WOCHE-Chefredakteur Gerd Leitner und dem Juryvorsitzenden Peter Fercher begutachtet alle Projekte und kürt die Sieger in den einzelnen Kategorien.

Neu ist der Einreichmodus: Es bedarf ab sofort nur noch weniger Klicks im Internet, um sein Projekt vorzustellen, denn erstmals erfolgt die Einreichung der Projekte für den Regionalitätspreis ausschließlich online unter www.meinbezirk.at/regpreis2016

Auch die Sonderkategorie wurde adaptiert. Künftig wird sie immer einen thematischen Fokus haben: Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Gemeinschaft. In der Sonderkategorie werden nicht bereits realisierte Projekte geehrt, sondern gute Ideen, die am Beginn jedes Projektzyklus stehen.

Die Verleihung des Regionalitätspreises 2016 findet am 11. November im Rahmen der Brauchtumsmesse in Klagenfurt statt.

Partner

Landwirtschaftskammer Kärnten, Raiffeisen Landesbank, Stadt Villach, Unser Lagerhaus, Genussland Kärnten, Wirtschaftskammer Kärnten, Kärntnermilch, Kelag und Hirter Bier.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Partner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/Wajand
Partner in Sachen Regionalität (v.l.): LK-Präsident Johann Mößler, Genussland Kärnten-Obfrau KR Barbara Wakonig und WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack. © WOCHE/Wajand