Rapsherbizid-Versuchsbonitur 2023
Versuchsvarianten 2023
Vorauflauf: (unmittelbar bis 3 Tage nach der Saat)
-
1. 1,5 l/ha Tanaris + 0,3 l/ha Centium CS
(333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac + 360 g/l Clomazone) - 2. 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone)
- 3. 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium C
(400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone)
Nachauflauf: (BBCH 10-13 - Keimblatt-3. Laubblatt)
- 4. 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10-13
-
5. 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10-13
+ 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Halauxifen-methyl + 48 g/l Picloram) BBCH 16
Splitting-Variante: (BBCH 10-13 - Keimblatt-3. Laubblatt und BBCH 16 - 6. Laubblatt)
Die im Nachauflauf behandelten Flächen mit Tanaris und Belkar zeigten wüchsige Bestände mit ausgezeichneter Unkrautwirkung. Der Einsatztermin bei der Variante 4 mit 1,5 l/ha Tanaris war zwischen EC 11-13 (1 - 3 Laubblätter) und hatte am Standort im Innviertel eine bessere Wirkung gegen Vogelmiere verglichen zur Vorauflaufvariante 3 mit 3 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS. Die Splitting-Variante 5 mit zusätzlich 0,25 l/ha Belkar hatte auf diesem Standort die stärkste Wirkung gegen Kamille und Vogelmiere. Im Traunviertel waren beim Boniturtermin am 29. September generell unkrautfreie Varianten vorzufinden, welche vermutlich mit eher geringerem Unkrautdruck und der wendenden Bodenbearbeitung vor der Aussaat zu begründen sind. Im November erfolgt eine Abschlussbonitur, die wieder auf lk-online nachzulesen sein wird.