Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
28.05.2019 | von Peter Schießling
Empfehlen Drucken

Rahmenbedingungen für Heizungstausch so günstig wie noch nie

Haushalten wird eine breite Palette an Förderungen angeboten.

Eine klimapolitische Zielsetzung Österreichs als auch der Bundesländer ist die Reduktion der Anzahl an fossilen Heizungssystemen (Öl, Kohle) in den österreichischen Haushalten. Vor allem geht es darum, die Verpflichtungen Österreichs im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen.
Für den bäuerlichen Betrieb eignet sich eine moderne Holzheizung immer. © Peter SchliesslingFür den bäuerlichen Betrieb eignet sich eine moderne Holzheizung immer. © Peter SchliesslingFür den bäuerlichen Betrieb eignet sich eine moderne Holzheizung immer. © Peter Schliessling[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.05%2F1559740566035588.jpg]
Für den bäuerlichen Betrieb eignet sich eine moderne Holzheizung immer. © Peter Schliessling
Die Rahmenbedingungen sind jetzt besonders günstig, die alte Ölheizung gegen eine moderne Heizung aus regenerativen Energieträgern (Biomasse, Wärmepumpe etc.) zu tauschen, da eine breite Palette an Förderungen angeboten wird.

Bei der Entscheidung des Heizungstausches kommt es auf mehrere Faktoren an. Letztlich geht es vor allem um den wirtschaftlichen Aspekt eines neuen Heizungssystems, aber auch Faktoren des Komforts, der Rohstoffquelle und weitere spielen eine Rolle. Entscheidend für die Eignung sind vor allem die thermische Qualität des Gebäudes und die Art des Heizungsverteilsystems (Heizkörper, Bodenheizung).

Im Neubau mit Bodenheizung und sanierten Gebäuden mit gut isolierter Außenhaut wird vor allem auf die Wärmepumpe gesetzt, weil der Betrieb mit niedrigen Vorlauftemperaturen erfolgen kann. Bei alter Bausubstanz spielen eindeutig Biomasseheizungen ihre Vorteile aus. Österreichische Firmen sind bei den Holzheizungen weltweit technologieführend. Gerade im bäuerlichen Bereich, wo der Rohstoff günstig zur Verfügung steht, sollte auf Holz als Heizungsform gesetzt werden. Ob die Entscheidung auf eine Hackgut- oder Scheitholzheizung fällt, ist im Wesentlichen eine Frage der Investitionskosten und des Komforts. Eine Scheitholzheizung überzeugt als günstigste Heizungsform in der Landwirtschaft und erreicht mittlerweile aufgrund ausgereifter Pufferspeichertechnologie auch ein bestimmtes Maß an Komfort, der in Kombination mit einer Solar- oder PV-Anlage noch zusätzlich erhöht werden kann. Hackschnitzelheizungen eignen sich vor allem, wenn viel Heizenergie benötigt wird. Sie ist in der Anschaffung teurer, das eigene Brennholz und der Abraum kann aber vollständig verwertet werden. Zu beachten ist, dass ein ausreichend großes, wettergeschütztes Lager zur Verfügung stehen muss. Eine gute Alternative bieten mittlerweile kombinierte Pellets-/Scheitholzheizungen. Damit kann das eigene Brennholz verwertet werden. Bei Abwesenheit oder sonstigen Verhinderungsgründen kann die Pelleteinheit die Heizung im Gebäude übernehmen. Diese Heizungsform ist in der Investition zwar etwas teurer als eine reine Pelletheizung, überzeugt aber in der Verwertung des eigenen Brennstoffes und damit günstigem Heizen und gibt Sicherheit durch eine redundante Heizmöglichkeit.

Förderung

Zurück zum genannten Argument jetzt die fossile Heizung gegen eine klimaneutrale Heizung zu tauschen. Die Rahmenbedingungen bieten derzeit höchst lukrative Fördermöglichkeiten für den beschriebenen Heizungstausch. Das Land Tirol vergibt über die Wohnbauförderung/Wohnhaussanierung für Gebäude, die älter als 10 Jahre sind, einen Einmalzuschuss von 25% für die direkt mit der Heizungsinvestition verbundenen Kosten bzw. bei Kreditfinanzierung 35% der Anfangsbelastung des Kredites. Zu beachten ist, dass der neue Heizkessel in der sogenannten "GET-Datenbank" der Wohnbauförderung (tirol.gv.at/wohnbau) enthalten ist.

Günstig ist der Heizungstausch, weil zusätzlich zur Wohn bauförderung der Erhalt einer Bundesförderung möglich ist. Wer bisher mit einem fossilen Brennstoff (Öl, Kohle, Gas) geheizt hat und den alten Kessel gegen eine klimaneutrale Heizung ersetzt, kann den sogenannten "Raus aus dem Öl Bonus“ erhalten. Der Bund vergibt dazu eine Pauschalförderung von 5.000 Euro. Neben dem Nachweis des Ausbaus der alten Heizung ist ein Energieausweis des Gebäudes oder ein Energieberatungsprotokoll vorzulegen. Alle Details sind auf www.raus-aus-dem-öl.at nachzulesen. Für den Tausch einer alten Holzheizung vor 2005 gegen eine neue Pellet- oder Hackgutheizung wird vom Bund eine Pauschalförderung von 800 Euro gewährt.

LK Beratung

Beratung-Energie © Archiv

Energie

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Brennholz: Heimisch statt russisch
  • Teils modriges Baumarkt-Brennholz
  • Sauber, simpel und günstig: Biomasseheizungen
  • Brennholz und Hackgut für den Markt der Zukunft
  • Erneuerbaren-Ausbau: Licht und Schatten
  • Bis 2030 nur mehr Ökostrom
  • Volle Stromleistung mit LK-Drohne
  • Biomasse - Heizungserhebung 2019
  • Kleine Sonde für höhere Effizienz im Heizwerk
  • Saubere Luft beim Holzheizen
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Für den bäuerlichen Betrieb eignet sich eine moderne Holzheizung immer. © Peter Schliessling
Für den bäuerlichen Betrieb eignet sich eine moderne Holzheizung immer. © Peter Schliessling