Radiowoche der Forstwirtschaft

Zum zweiten Mal beginnt am Montag auf „Radio Kärnten“ die Radiowoche der Forst- und Holzwirtschaft – organisiert von der Landwirtschaftskammer Kärnten in Kooperation mit proHolz Kärnten, dem Waldverband Kärnten und der Landesforstdirektion Kärnten.
Bis Sonntag, 31. März, berichtet der Sender über die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft. Ziel ist, die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges im Waldland Kärnten zu unterstreichen. Die Gesellschaft versucht zunehmend, die traditionelle Forst- und Holzwirtschaft infrage zu stellen und Naturschutzanliegen als Priorität zu sehen. In Zeiten wie diesen ist es daher notwendiger denn je, die enormen Leistungen dieser Wertschöpfungskette ins rechte Licht zu rücken. Jeden Tag, eine ganze Woche lang, finden sich zahlreiche Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft und der nachgelagerten Sparten bei einem Betriebsstandort ein, um aus ihrem Bereich auf „Radio Kärnten“ zu berichten.
Bis Sonntag, 31. März, berichtet der Sender über die Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft. Ziel ist, die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges im Waldland Kärnten zu unterstreichen. Die Gesellschaft versucht zunehmend, die traditionelle Forst- und Holzwirtschaft infrage zu stellen und Naturschutzanliegen als Priorität zu sehen. In Zeiten wie diesen ist es daher notwendiger denn je, die enormen Leistungen dieser Wertschöpfungskette ins rechte Licht zu rücken. Jeden Tag, eine ganze Woche lang, finden sich zahlreiche Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft und der nachgelagerten Sparten bei einem Betriebsstandort ein, um aus ihrem Bereich auf „Radio Kärnten“ zu berichten.
Programmüberblick
Montag, 25. März
Thema: Sturmschäden – Herausforderung für Waldwirtschaft und Allgemeinheit, Klima, Schutzwald, Wildbach, Wildfrage, Arbeitssicherheit
Standort: Guggenberger/WWG Gailtal–Lesachtal, Liesing
Thema Abenddiskussion: Sturmschäden – Bewältigung und gesellschaftliche Auswirkungen; Gäste: Martin Guggenberger, Johann Strasser jun., Dipl.-Ing. Ernst Herzog, Dipl.-Ing. Josef Brunner, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl
Dienstag, 26. März
Thema: Holzbau und Holzbauarchitektur
Standort: Holzbau Tschabitscher, Steinfeld
Thema Abenddiskussion: Hightech-Werkstoff Holz – Österreichisches Know-how weltweit gefragt; Gäste: Reinhold Tschabitscher, Ing. Fritz Klaura, LIM Georg Hubmann, Arch. Dipl.-Ing. Stefan Thalmann, TM Ing. Markus Mandler
Mittwoch, 27. März
Thema: Plattenindustrie: Forschung von der Urproduktion bis zum Hightech-Endprodukt, Wälder für die Zukunft, moderne Plattenproduktionstechniken
Standort: Tilly Holzindustrie, Althofen
Thema Abenddiskussion: Forschung für klimafitte Wälder und künftige Anwendungen; Gäste: Fa. Tilly, Dipl.-Ing. Georg Jeitler, Mag. Karl Kurath, Dipl.-Ing. Christoph Hartleitner, Dipl.-Ing. Herfried Lammer
Donnerstag, 28. März
Thema: Wohnen mit Holz – Wohlfühlen, Gesundheit, Holzinhaltsstoffe, Trends
Standort: Tischlerei Erschen, Eberndorf
Thema Abenddiskussion: Holz und Bioökonomie – Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept; Gäste: Josef Erschen, Dr. Kurt Ramskogler, FD Dipl.-Ing. Christian Matitz, Präs. Johannes Thurn-Valsassina Johannes, Kurt Pleschiutschnig
Freitag, 29. März
Thema: Holzindustrie und Weiterverarbeitung
Standort: Stora Enso WP Bad St. Leonhard GmbH, Bad St. Leonhard
Thema Abenddiskussion: Innovation als Basis für internationalen Erfolg; Gäste: Mag. Herbert Jöbstl, Ing. Markus Konrad Markus, Dipl.-Ing. Hannes Habenbacher, Raimund Baumgartner, Fa. Kohlbach
Samstag, 30. März
Thema: Holz als universeller Rohstoff, nicht nur fürs Bauen und Heizen. Standort: Heizwerk Kelag Wärme, Villach
Sonntag, 31. März
Thema: Erwerbsquelle Wald Standort: Familie Zeilinger NaturGutLassen, Himmelberg
Thema: Sturmschäden – Herausforderung für Waldwirtschaft und Allgemeinheit, Klima, Schutzwald, Wildbach, Wildfrage, Arbeitssicherheit
Standort: Guggenberger/WWG Gailtal–Lesachtal, Liesing
Thema Abenddiskussion: Sturmschäden – Bewältigung und gesellschaftliche Auswirkungen; Gäste: Martin Guggenberger, Johann Strasser jun., Dipl.-Ing. Ernst Herzog, Dipl.-Ing. Josef Brunner, KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl
Dienstag, 26. März
Thema: Holzbau und Holzbauarchitektur
Standort: Holzbau Tschabitscher, Steinfeld
Thema Abenddiskussion: Hightech-Werkstoff Holz – Österreichisches Know-how weltweit gefragt; Gäste: Reinhold Tschabitscher, Ing. Fritz Klaura, LIM Georg Hubmann, Arch. Dipl.-Ing. Stefan Thalmann, TM Ing. Markus Mandler
Mittwoch, 27. März
Thema: Plattenindustrie: Forschung von der Urproduktion bis zum Hightech-Endprodukt, Wälder für die Zukunft, moderne Plattenproduktionstechniken
Standort: Tilly Holzindustrie, Althofen
Thema Abenddiskussion: Forschung für klimafitte Wälder und künftige Anwendungen; Gäste: Fa. Tilly, Dipl.-Ing. Georg Jeitler, Mag. Karl Kurath, Dipl.-Ing. Christoph Hartleitner, Dipl.-Ing. Herfried Lammer
Donnerstag, 28. März
Thema: Wohnen mit Holz – Wohlfühlen, Gesundheit, Holzinhaltsstoffe, Trends
Standort: Tischlerei Erschen, Eberndorf
Thema Abenddiskussion: Holz und Bioökonomie – Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept; Gäste: Josef Erschen, Dr. Kurt Ramskogler, FD Dipl.-Ing. Christian Matitz, Präs. Johannes Thurn-Valsassina Johannes, Kurt Pleschiutschnig
Freitag, 29. März
Thema: Holzindustrie und Weiterverarbeitung
Standort: Stora Enso WP Bad St. Leonhard GmbH, Bad St. Leonhard
Thema Abenddiskussion: Innovation als Basis für internationalen Erfolg; Gäste: Mag. Herbert Jöbstl, Ing. Markus Konrad Markus, Dipl.-Ing. Hannes Habenbacher, Raimund Baumgartner, Fa. Kohlbach
Samstag, 30. März
Thema: Holz als universeller Rohstoff, nicht nur fürs Bauen und Heizen. Standort: Heizwerk Kelag Wärme, Villach
Sonntag, 31. März
Thema: Erwerbsquelle Wald Standort: Familie Zeilinger NaturGutLassen, Himmelberg