Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
29.01.2019 | von Dipl. Päd. Ing. Josef Weber
Empfehlen Drucken

Qualität zählt: Gutes Zeugnis für Schulmilchaktion

In Österreich gibt es bereits seit 1930 eine Schulmilchaktion, wodurch Kinder mit heimischen Qualitätsprodukten in Schulen und Kindergärten versorgt werden und Einfluss auf deren Essverhalten genommen wird.

Niederösterreichs Schulmilchbauern versorgen die Schüler und Kindergartenkinder mit wertvoller Milch und köstlichen Milchprodukten und sorgen so für eine gesunde Ernährung der Jüngsten. © LK NÖNiederösterreichs Schulmilchbauern versorgen die Schüler und Kindergartenkinder mit wertvoller Milch und köstlichen Milchprodukten und sorgen so für eine gesunde Ernährung der Jüngsten. © LK NÖNiederösterreichs Schulmilchbauern versorgen die Schüler und Kindergartenkinder mit wertvoller Milch und köstlichen Milchprodukten und sorgen so für eine gesunde Ernährung der Jüngsten. © LK NÖNiederösterreichs Schulmilchbauern versorgen die Schüler und Kindergartenkinder mit wertvoller Milch und köstlichen Milchprodukten und sorgen so für eine gesunde Ernährung der Jüngsten. © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548753481215244.jpg]
Niederösterreichs Schulmilchbauern versorgen die Schüler und Kindergartenkinder mit wertvoller Milch und köstlichen Milchprodukten und sorgen so für eine gesunde Ernährung der Jüngsten. © LK NÖ
Schon seit 1930 gibt es in Österreich die Schulmilchaktion und seit 1977 wird diese auch von der Europäischen Union unterstützt. Das EU-Schulprogramm will den Kindern und Jugendlichen Wissen
über gesunde Ernährung, Produktvielfalt, Saisonalität und Regionalität vermitteln.

Laut den Vorgaben der Europäischen Kommission ist eine regelmäßige Überprüfung des Programmes vorgesehen. Die Evaluierung durch die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) hat nun
folgende Umfrageergebnisse zu Tage gebracht.
  • Der Großteil der Befragten ist mit dem Milchprogramm sehr zufrieden und wünscht eine Fortführung.
  • Begleitende Maßnahmen wie Verkostungen sollen öfter angeboten werden.
  • Der Zuckergehalt wurde hinterfragt. "Kakao und Fruchtjoghurt enthalten zu viel Zucker". Der Zuckergehalt soll "massiv reduziert werden".
    Anmerkung: Dies ist mittlerweile in Umsetzung von 7% auf 3,5% Zuckerzusatz.
  • Die stärkere Einbindung der Eltern und des Lehrpersonals wird angeregt.
  • 85% der Schulen begleiten das EU-Schulprogramm durch geförderte Maßnahmen im Unterricht (Verkostungen, Exkursionen am Hof und Unterrichtsbehelfe).
  • An begleitenden Maßnahmen wurden durchgeführt:
    39% Verkostungen, 31% Verwendung von Unterrichtsmaterialien und 30% Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben.
  • 20% haben das EU-Schulprogramm in der Schule nicht begleitet.
    Begründung: kein Interesse, 20% keine Zeitressourcen und 25% nicht bekannt.
  • Die Verteilung der Schulmilchprodukte erfolgt zu 66% vor Unterrichtsbeginn, 33% in der Vormittagspause und 1% in der Mittagspause.
  • Nur 31% der Eltern wissen, ob es in der Schule ihrer Kinder das EU-Schulprogramm gibt.
  • 58% der Eltern geben an, dass sie über das EU-Schulprogramm nicht ausreichend informiert sind.
  • Nur 12% der befragten Eltern kennen die Informationen zum EU-Schulprogramm auf der Website der AMA.
  • 23% der Eltern geben an, dass ihr Kind täglich Milch trinkt. 20% geben an, dass ihr Kind nie Milch trinkt.
  • 51% der Eltern wissen, dass die geförderten Milchprodukte strengen Kriterien unterliegen.
  • Kinder nehmen zu 27% Milchprodukte in der Schule und zu 67% daheim zu sich.
  • Der Grund, warum Kinder Milch und Milcherzeugnisse zu sich nehmen, ist zu 50% "weil es mir gut schmeckt", 15% "weil es mir gut tut", 12% "weil meine Eltern es essen" (Vorbild).
  • "Mein Lieblingsprodukt ist": Kakao (26%), Trinkmilch (21%), Fruchtjoghurt (13%) und Naturjoghurt (12%).

Links zum Thema

  • Schulprogramm

Weitere Fachinformation

  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit
  • Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Die Prämierung „Das goldene Stanitzel 2020“ findet im Mai 2020 statt!
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.03.2021 Webinar: Fütterung, Ketose-Risiko und Fruchtbarkeit bei Milchkühen
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548753481215244.jpg]
Niederösterreichs Schulmilchbauern versorgen die Schüler und Kindergartenkinder mit wertvoller Milch und köstlichen Milchprodukten und sorgen so für eine gesunde Ernährung der Jüngsten. © LK NÖ