Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
19.05.2016 | von DI Thomas Leitner
Empfehlen Drucken

Projekt Biodiversitätsmonitoring: Wir schauen auf unsere Wälder

Waldbewirtschafter beobachten Pflanzen und Tier- ein Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in Österreichs Wäldern.

Diese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant  sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen  Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband ÖsterreichDiese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant  sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen  Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband ÖsterreichDiese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant  sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen  Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband ÖsterreichDiese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant  sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen  Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband Österreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.19%2F1463648628214698.jpg]
Diese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant, sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen, Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband Österreich
Die österreichischen Wälder sind sehr vielfältig. Ausschlaggebend für diese Artenvielfalt sind Standortbedingungen und die vorbildhafte Waldbewirtschaftung durch ihre Besitzer. Um das Auge für die Artenvielfalt und deren Erhalt zu schärfen, wird ein kostenloses Beratungsangebot zur Verfügung gestellt. Im forstlichen Alltag steht die Erhaltung eines "klimafitten und enkerltauglichen" Waldes im Vordergrund, damit auch nachfolgende Generationen Einkommen aus der Bewirtschaftung erzielen können. Trotzdem oder gerade deswegen kann es sehr reizvoll sein, sich einmal ganz bewusst jenem Bereich des Waldes zuzuwenden, der häufig für selbstverständlich erachtet wird - der Biodiversität. Viele Maßnahmen für den Erhalt der Lebensräume und der Vielfalt werden ohnehin schon seit Generationen in der Waldbewirtschaftung, meist unbewusst, integriert. Waldbesitzern fehlt einfach oft nur das fachlich korrekte "Biodiversitäts-Vokabular", wodurch es zu Missverständnissen in der Gesellschaft kommt. Mit dem Begriff "Veteranen" zum Beispiel hat man im ersten Moment ein anderes Bild im Kopf als eine alte knorrige Eiche, die Waldbesitzer aus vielen verschieden Gründen bewusst im Bestand stehen lassen.

Ziel dieser Beratung ist es, Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter für Biodiversität, die Pflanzen und Tiere im eigenen Wald zu begeistern. Im Vordergrund steht dabei das genaue Hinschauen, das Erkennen von Zusammenhängen und das daraus resultierende eigenverantwortliche Gestalten und Erhalten von Lebensräumen und widerstandsfähigen Wäldern zur nachhaltigen Bewirtschaftung.

Zusätzlich zum Beratungsgespräch erhalten interessierte Waldbesitzer übersichtliche Steckbriefe. In diesen Unterlagen befinden sich spannende Details und Geschichten zum "Lebensraum Wald" und den beheimateten Pflanzen- und Tierarten.

Von Totholz bis Ameisenbuntkäfer

Folgende Beobachtungsschwerpunkte können gemeinsam mit dem Berater entdeckt und diskutiert werden:
  • Totholz ist jene Baummasse, die bereits abgestorben ist, vor Ort liegt oder steht und aufgrund der Feuchtigkeit von Pilzen und Tieren langsam zu Humus umgesetzt wird. Dies erfolgt über lange Zeit und mehrere Zerfallsstadien, wobei die Regulierung der Bodenfeuchte und des bodennahen Mikroklimas kostenlos erfolgt.
  • Kleinbiotope und Sonderstandorte: Dies sind die Lebensräume der Frösche, Kröten – aber auch Unken und Molche bis hin zum bekannteren Feuersalamander. Diese natürlichen Insektenvernichter leben dort, wo sich zumindest etwas länger Wasser im Wald findet, wobei es für die Bewohner einen Unterschied macht, ob stehend und zeitweise oder dauernd fließend. Ebenfalls zu den Sonderstandorten zählen Felsköpfe, die von wechselwarmen Tieren wie Schlangen gerne genutzt werden, um sich aufzuwärmen.
  • Besondere Gehölze sind eigentlich alle Waldbäume, die nicht bestandesbildend und im jeweiligen Wald selten sind. Aus österreichweiter Sicht wurden die Eibe und die Tanne ausgewählt. Es können aber auch einzelne Wildapfel-, Wildbirnbäume oder Schneeballarten bis hin zum Seidelbast gefunden werden.
  • Mit speziellen Pflanzenarten sind die Flechten, Moose, Waldorchideen und Misteln gemeint, aber auch gefährliche neu eingewanderte Arten, invasive Neophyten wie das Drüsige Springkraut, die Kanadische Goldrute oder der Kaukasische Bärenklau. Diese Arten gilt es zu beobachten.
  • Unter speziellen Tierarten sind die Ameisen, Raufhühner, Fledermäuse und seltene Vögel wie Zaunkönig, Häher, Bussard, Habicht bis hin zum Seeadler zu verstehen. Diese sind nicht nur eine wertvolle Forstschutzpolizei im Wald, sondern tragen auch zur Verbreitung z. B. der Zirbe bei.

Nähere Informationen zu diesem Angebot erhält man bei den zuständigen Beratern der Landwirtschaftskammer.
Die Beratung ist Teil eines vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) initiierten Projektes, das von der Landwirtschaftskammer mit ihren Beratern unterstützt wird. Weiterführende Informationen erhält man unter http://wald.biodiversitaetsmonitoring.at/.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
18 Artikel | Seite 1 von 4
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Beratung-Forstwirtschaft © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.01.2020 Bezirkswaldbauerntag
  • 05.02.2020 Bezirkswaldbauerntag Wolfsberg
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Diese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant  sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen  Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband Österreich
Diese liegende Totholz ist nicht nur Wasserspeicher und künftiger Humuslieferant, sondern auch Heimat unzähliger Pflanzen, Moose und Tiere. Zusätzlich bietet es auch Nährboden für junge Bäume. © Martin Wöhrle/Waldverband Österreich