Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
13.03.2019 | von Christoph Berndl
Empfehlen Drucken

Praxistest: Horsch Express im Feldeinsatz

Zur letzten Frühjahrsaussaat testeten LK-Experten der Bildungswerkstatt Mold die Horsch Express 3 TD am Acker. Über die Testergebnisse informiert Fachmann Christoph Berndl.

Durch die relativ hohe Eigenmasse und ein Saattankvolumen von 1.500 Litern ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichDurch die relativ hohe Eigenmasse und ein Saattankvolumen von 1.500 Litern ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichDurch die relativ hohe Eigenmasse und ein Saattankvolumen von 1.500 Litern ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichDurch die relativ hohe Eigenmasse und ein Saattankvolumen von 1.500 Litern ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552466535339897.jpg]
Durch die relativ hohe Eigenmasse und ein Saattankvolumen von 1.500 Litern ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich
Die Kulturen Mohn und Sommergerste wurden mit der 3 m breiten Maschine ausgesät. Die Horsch Express wiegt leer und mit Minimalausstattung 2.600 kg. Zugfahrzeug war ein 175 PS starker Valtra mit einem Frontballast von 750 kg. Durch die relativ hohe Eigenmasse der Express und ein Saattankvolumen von 1.500 l ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium für diese Sätechnik.

Vorteile wie bei anderen Bestellkombinationen

Durch den Anbau am Gerätedreipunkt kann man mit der Express die gleichen Vorteile nutzen wie bei anderen Bestellkombinationen, ohne ein eigenes Fahrwerk zu benötigen. Dies mag bei einer geringen durchschnittlichen Schlaggröße von Vorteil sein, jedoch darf man die Masse, die das Gerät im ausgehobenen Zustand auf die Hinterräder des Traktors verfrachtet, nicht außer Acht lassen. Die Belastung des Vorgewendes kann hier schon eine Rolle für Bodenschadverdichtungen spielen.
Die nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichDie nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichDie nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichDie nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552466523341587.jpg]
Die nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich

Tiefe komfortabel verstellen

Das Scheibeneggensegment konnten wir bei der, uns zu Verfügung gestellten Maschine, komfortabel mittels eines Hydraulikzylinders in der Tiefe verstellen. Eine Einstellmöglichkeit, die wir gerne genutzt haben. Eine Tiefenverstellbarkeit der hinter der Traktorspur folgenden Scheiben ist ebenfalls sehr positiv aufgefallen. Nach dem Kurzscheibeneggensegment folgt eine FarmFlexPackerwalze für eine optimale streifenweise Rückverfestigung bei unterschiedlichsten Bedingungen.

Die Anpassung der Walze auf den Säscharabstand von 15 cm war bei der vorherrschenden Frühjahrstrockenheit deswegen von Vorteil, weil die Walze durch die speziell geformten Rückverfestigungsringe gröbere Brocken und Kluten aus der Saatreihe hinaustransportierte. Somit war eine Ablage in einem feinkrümeligen vorverfestigten Horizont möglich. Die Säschiene folgt direkt nach der Packerwalze. Man verstellt sie durch einen Spezialschlüssel in der Tiefe, um im Verhältnis zur Packerwalze die gewünschte Ablagetiefe zu erreichen. Den Schardruck verstellt man durch zwei Spindeln mit einer gut lesbaren Skala.

Da wir Mohn und Gerste aussäen wollten, mussten wir die Ablagetiefe und auch den Schardruck verstellen.

Tipps zum Befüllen

Bevor es aufs Feld ging, befüllten wir den Saattank und führten die Abdrehprobe durch. Gerste haben wir aus BigBags und Sackware entnommen.

Für die Befüllung mit einem BigBag bei einer Einfüllhöhe von 2,21 m ist zumindest ein Frontlader mit entsprechender Aushubhöhe erforderlich. Besser klappt das Befüllen mit einem speziellen Anbaugerät am Frontlader oder mit einem Teleskoplader.
Mit zwei Kurbeln kann man den Schardruck anpassen. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichMit zwei Kurbeln kann man den Schardruck anpassen. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichMit zwei Kurbeln kann man den Schardruck anpassen. © Lukas Nussbaum/LK NiederösterreichMit zwei Kurbeln kann man den Schardruck anpassen. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552466547345260.jpg]
Mit zwei Kurbeln kann man den Schardruck anpassen. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich

Praktische Abdrehprobe

Die Abdrehprobe ist für diejenigen, die mechanische Sätechnik gewöhnt sind, eine kleine Umstellung. Die Einstellung ist jedoch nach kurzer Einarbeitung sehr komfortabel, weil man die Abdrehprobe durch einen kleinen Schalter an der Maschine starten und anschließend auch stoppen kann, wenn sich genügend Saatgut im Abdrehsack befindet.

Mit der mitgelieferten Zugwaage, die am Saatgutbehälter befestigt wird, wiegt man die abgedrehte Menge und gibt den Wert in den Bediencomputer ein. Dieser berechnet sich den Korrekturfaktor selbst und man braucht nur nochmals abdrehen, um die Einstellung zu kontrollieren. Je öfter abgedreht wird, desto genauer wird das Ergebnis. Bei Mohn, der auf eine Aussaatstärke von 0,7 kg eingestellt wurde, benötigt man eine Küchenwaage mit einer Grammausgabe, um die genaue Menge zu bestimmen. Weiters haben wir bei Mohn jeweils zwei Säschläuche mittels eines Y-Stückes auf ein Säschar zusammengeführt, um einen weiteren Reihenabstand von 30 cm zu generieren. Aus diesem Grund verringerten wir die Gebläsedrehzahl, um die Körner nicht aus dem Säschlitz zu schleudern.

Saat mit Zweischeibenschar

Die Saat wird durch das Horsch Zweischeibenschar mit bis zu 120 kg Schardruck abgelegt. Eine nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss.
Ein hohes Gerätegewicht ist für einen entsprechend hohen Schardruck notwendig. Bei kleinen Flächenstrukturen ist ein Anbaugerät meist die erste Wahl, man darf aber auf keinem Fall die Belastung des Vorgewendes außer Acht lassen.

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Erweiterte Neuauflage des ÖKL-Merkblatts "Düngersammelanlagen"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552466535339897.jpg]
Durch die relativ hohe Eigenmasse und ein Saattankvolumen von 1.500 Litern ist eine entsprechend starke Heckhydraulik ein wichtiges Einsatzkriterium. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552466523341587.jpg]
Die nachlaufende Andruckrolle sorgt für den Bodenschluss. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.13%2F1552466547345260.jpg]
Mit zwei Kurbeln kann man den Schardruck anpassen. © Lukas Nussbaum/LK Niederösterreich