Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2022 | von DI Marion Gerstl

Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

Diese Frage stellte sich Fritz Sperrer, ein innovativer Bio-Ackerbauer aus Ried im Traunkreis. Im folgenden Beitrag lesen Sie mehr zu diesem Praxisversuch.

19 Versuchslandwirt Fritz Sperrer DANKE!.jpg
1 Ernte den Erbsen Tritikale Gemenge am 25. Juli 2020.jpg
2 Anbau der Zwischenfruchtmischungen am 28. August 2020.jpg
3 Variante 3 mit 30 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021.jpg
4 Variante 4 mit 23 kg Winterwicker und 11 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021.jpg
5 Variante 2 mit 22.5 kg Rotklee am 28. Mai 2021.jpg
6 Variante 5 mit 18 kg M2 am 28. Mai 2021.jpg
7 Versuchsfläche vorm Anbau am 4. Juni 2021 .jpg
8 Streifenfräse.jpg
9 Streifenfrässaat am 4. Juni 2021 .jpg
10__Variante_1_mit_22_kg_Weißklee_am_14._Juni_2021_.jpg
11 Mulchen am 15. Juni 2021.jpg
12 Erste Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 3. Juli 2021.jpg
13 Zwischenreihenmulcher.jpg
13.1. Zweite Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 16. Juli 2021.jpg
14 Variante 1 mit 22 kg Weissklee am 22. November 2021.jpg
15 links V4 und rechts V5 merklicher Unterschied in der Wachsumshöhe.jpg
18 Tatkräftige Unterstützer bei der Ernte.jpg
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg
19 Versuchslandwirt Fritz Sperrer DANKE!.jpg
1 Ernte den Erbsen Tritikale Gemenge am 25. Juli 2020.jpg
2 Anbau der Zwischenfruchtmischungen am 28. August 2020.jpg
3 Variante 3 mit 30 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021.jpg
4 Variante 4 mit 23 kg Winterwicker und 11 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021.jpg
5 Variante 2 mit 22.5 kg Rotklee am 28. Mai 2021.jpg
6 Variante 5 mit 18 kg M2 am 28. Mai 2021.jpg
7 Versuchsfläche vorm Anbau am 4. Juni 2021 .jpg
8 Streifenfräse.jpg
9 Streifenfrässaat am 4. Juni 2021 .jpg
10__Variante_1_mit_22_kg_Weißklee_am_14._Juni_2021_.jpg
11 Mulchen am 15. Juni 2021.jpg
12 Erste Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 3. Juli 2021.jpg
13 Zwischenreihenmulcher.jpg
13.1. Zweite Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 16. Juli 2021.jpg
14 Variante 1 mit 22 kg Weissklee am 22. November 2021.jpg
15 links V4 und rechts V5 merklicher Unterschied in der Wachsumshöhe.jpg
18 Tatkräftige Unterstützer bei der Ernte.jpg
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg
Versuchslandwirt Fritz Sperrer - DANKE! © BWSB
Ernte Erbsen-Triticale-Gemenge am 25. Juli 2020 © BWSB
Anbau der Zwischenfruchtmischungen am 28. August 2020 © BWSB
Variante 3 mit 30 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021 © BWSB
Variante 4 mit 23 kg Winterwicke und 11 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021 © BWSB
Variante 2 mit 22.5 kg Rotklee am 28. Mai 2021 © BWSB
Variante 5 mit 18 kg M2 am 28. Mai 2021 © BWSB
Versuchsfläche vorm Anbau am 4. Juni 2021 © BWSB
Streifenfräse © BWSB
Streifenfrässaat am 4. Juni 2021 © BWSB
Variante 1 mit 22 kg Weißklee am 14. Juni 2021 © BWSB
Mulchen am 15. Juni 2021 © BWSB
Erste Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 3. Juli 2021 © BWSB
Zwischenreihenmulcher © BWSB
Zweite Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 16. Juli 2021 © BWSB
Variante 1 mit 22 kg Weissklee am 22. November 2021 © BWSB
links V4 und rechts V5 merklicher Unterschied in der Wachstumshöhe © BWSB
Interessierte Bio-Ackerbau-Arbeitskreismitglieder und Unterstützer bei der Ernte © BWSB
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten © BWSB/Gerstl

Standortbeschreibung

  • Boden: kalkfreie Braunerde (Quelle: Digitale Bodenkarte)
  • Relief: eben
  • Seehöhe: 469 hm

Klimadaten (Anbau bis Ernte, Quelle: Hagelversicherung)

  • Niederschlag: 653 mm
  • Wärmesumme: 1.591 °C
  • Vegetationstage: 172 Tage

Tabelle 1: Versuchsvarianten

Nr. Variante Bodenbearbeitung - Sätechnik bei Mais - Beikrautregulierung
1 22 kg Weißklee Streifenfrässaat (Strip-Till) mit Ökosem, Monosem; Mahd der Untersaat zwischen den Reihen
2 22,5 kg Rotklee Streifenfrässaat (Strip-Till) mit Ökosem, Monosem; Mahd der Untersaat zwischen den Reihen
3 30 kg Inkarnatklee Streifenfrässaat (Strip-Till) mit Ökosem, Monosem; Mahd der Untersaat zwischen den Reihen
4 23 kg Winterwicke, 11 kg Inkarnatklee Streifenfrässaat (Strip-Till) mit Ökosem, Monosem; Mahd der Untersaat zwischen den Reihen
5 18 kg M2 Streifenfrässaat (Strip-Till) mit Ökosem, Monosem; Mahd der Untersaat zwischen den Reihen
6 25 kg Mais Pro, 5 kg Soja Streifenfrässaat (Strip-Till) mit Ökosem, Monosem; Mahd der Untersaat zwischen den Reihen
7 25 kg Mais Pro, 5 kg Soja Pflug, kombinierte Einzelkornsaat, Blindstriegel
  • Zusammensetzung Mais Pro: Phacelia, Öllein, Sonnenblume, Perserklee, Ramtillkraut, Sorghum, Färberdistel, Felderbse, Sommerwicke, Serradella, Alexandrinerklee, Tiefenrettich, Abessinischer Kohl, Inkarnatklee, Winterwicke, Schwedenklee, Rotklee, Weißklee
  • Zusammensetzung M2: 90 % Deutsches Weidelgras, 10 % Weißklee

Tabelle 2: Agenda

Datum Maßnahmen
25.07.2020 Drusch Erbsen-Triticale-Gemenge
12.08.2020 Grubber
28.08.2020 Anbau der Begrünungsvarianten (siehe Tabelle 1)
27.04.2021 bis 11.05.2021 Düngung mit: Kompost, Junghennengülle, Hühnermist
28.05.2021 Mulchen der Parzellen
02.06.2021 Pflügen der Variante mit Pflug
04.06.2021 Streifenfrässaat Ökosem-Monosem und Einzelkornsaat bei Pflugvariante; Körnermais P7515 BIO (Pioneer); 90.000 Kö./m², Reihenweite 70 cm
22.06.2021 Hacke bei Pflugvariante
03.07.2021 und 16.07.2021 Mulchen der Untersaat zwischen den Maisreihen
22.11.2021 Ernte

Versuchsform

Praxisstreifenversuch ohne statistische Auswertung

Beschreibung/Ergebnis/Interpretation

Angelegt wurden sieben Streifen mit sechs unterschiedlich zusammengesetzten Zwischenfruchtmischungen (siehe Tabelle 1). Variante sechs und sieben unterscheiden sich in der Saatbeetbereitung, im Anbau und in der mechanischen Beikrautregulierung. Die Parzellengröße lag im Schnitt bei 715 Quadratmeter.

Am 28. Mai 2021 wurden alle Varianten gemulcht. Es wurde keine Biomasse abgefahren. Die Variante mit Pflug wurde am 2. Juni 2021 umgebrochen.
Der Mais wurde aufgrund der prekären Wetterverhältnisse im Frühjahr sehr spät, am 4. Juni 2021 gesät und wiederrum sehr spät, am 22. November 2021 geerntet.

Einen sehr guten Ertrag erreichten die Varianten drei und vier mit Inkarnatklee als Zwischenfrucht. Die Erträge lagen bei mehr als 8.000 Kilogramm je Hektar. Als der Inkarnatklee in der Blüte war, wurde er gemäht, er trieb nicht mehr aus. Die Variante eins mit 22 Kilogramm Weißklee als Zwischenfrucht wies bei der Ernte eine geschlossene Gründecke auf, was sich sehr positiv auf die Tragfähigkeit des Bodens auswirkt.

Variante fünf mit 18 Kilogramm der Mischung M2 (90 Prozent Deutsches Weidelgras, 10 Prozent Weißklee) lieferte den geringsten Ertrag, dieser ist um rund 40 Prozent vom Gesamtdurchschnitt abgefallen. Der Mais war bei dieser Zwischenfrucht in seiner Wuchshöhe um 50 Zentimeter niedriger. Das Gras wurde zur Konkurrenz vom Mais.

Exkurs Streifenfrässaat (Strip-Till): Bei der Streifenfrässaat bleiben ca. 50 bis 70 Prozent des Bodens unbearbeitet. Vor der Fräse arbeitet ein Grubberzinken, der den Boden anhebt und dadurch die Wasserführung in tiefere Bodenschichten gewährleistet. Eine Packerwalze sorgt als Nachläufer für den nötigen Bodenschluss. Bei der Frässaat wird der Boden tiefgründig bis auf ca. 20 Zentimeter mit dem Grubberzinken gelockert und auf 12 bis 13 Zentimeter gefräst. Die Tragfähigkeit des Bodens wird durch die Streifenbearbeitung für weitere Überfahrten erhöht. Die Speicher-, Drain- und Infiltrationsfähigkeit der Böden wird gefördert.
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten © BWSB/Gerstl

Fazit

In diesem einjährigen Praxisversuch sah man sehr klar, wie sich unterschiedliche Zwischenfruchtmischungen auf das Wachstum und den Ertrag von Mais auswirken können. Winterharte Zwischenfrüchte ohne Gräser wirkten sich positiver auf den Ertrag aus, insbesondere jene Mischungen mit Inkarnatklee.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Bioberaterinnen der LK Oberösterreich und Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Verfügung: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

Weitere Fachinformation

  • Ackerbohne und Erbse bereichern Fruchtfolge

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Wertvolle Komponenten für Biodiversitätsmischungen

  • Biodiversitätsflächen und Grünbrachen im Bioackerbau

  • Hafer - genügsame Kultur, geringe Ansprüche

  • Pflegeschnitt von Biodiversitätsflächen

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Broschüre Bio-Frühjahrsanbau 2023 ist online

  • Frühjahrsanbau 2023: Tipps für Biobetriebe

  • Kräuteranbau – die Königsdisziplin des BIO Ackerbaus

  • Bio- Einstieg – Alles neu am Acker?

  • GAP 2023 - Änderungen für den Bioackerbau

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Khorasan oder Pharaonenkorn - Status quo

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
19 Versuchslandwirt Fritz Sperrer DANKE!.jpg
1 Ernte den Erbsen Tritikale Gemenge am 25. Juli 2020.jpg
2 Anbau der Zwischenfruchtmischungen am 28. August 2020.jpg
3 Variante 3 mit 30 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021.jpg
4 Variante 4 mit 23 kg Winterwicker und 11 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021.jpg
5 Variante 2 mit 22.5 kg Rotklee am 28. Mai 2021.jpg
6 Variante 5 mit 18 kg M2 am 28. Mai 2021.jpg
7 Versuchsfläche vorm Anbau am 4. Juni 2021 .jpg
8 Streifenfräse.jpg
9 Streifenfrässaat am 4. Juni 2021 .jpg
10__Variante_1_mit_22_kg_Weißklee_am_14._Juni_2021_.jpg
11 Mulchen am 15. Juni 2021.jpg
12 Erste Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 3. Juli 2021.jpg
13 Zwischenreihenmulcher.jpg
13.1. Zweite Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 16. Juli 2021.jpg
14 Variante 1 mit 22 kg Weissklee am 22. November 2021.jpg
15 links V4 und rechts V5 merklicher Unterschied in der Wachsumshöhe.jpg
18 Tatkräftige Unterstützer bei der Ernte.jpg
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg
Versuchslandwirt Fritz Sperrer - DANKE! © BWSB
Ernte Erbsen-Triticale-Gemenge am 25. Juli 2020 © BWSB
Anbau der Zwischenfruchtmischungen am 28. August 2020 © BWSB
Variante 3 mit 30 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021 © BWSB
Variante 4 mit 23 kg Winterwicke und 11 kg Inkarnatklee am 28. Mai 2021 © BWSB
Variante 2 mit 22.5 kg Rotklee am 28. Mai 2021 © BWSB
Variante 5 mit 18 kg M2 am 28. Mai 2021 © BWSB
Versuchsfläche vorm Anbau am 4. Juni 2021 © BWSB
Streifenfräse © BWSB
Streifenfrässaat am 4. Juni 2021 © BWSB
Variante 1 mit 22 kg Weißklee am 14. Juni 2021 © BWSB
Mulchen am 15. Juni 2021 © BWSB
Erste Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 3. Juli 2021 © BWSB
Zwischenreihenmulcher © BWSB
Zweite Beikrautregulierung mit Zwischenreihenmulcher am 16. Juli 2021 © BWSB
Variante 1 mit 22 kg Weissklee am 22. November 2021 © BWSB
links V4 und rechts V5 merklicher Unterschied in der Wachstumshöhe © BWSB
Interessierte Bio-Ackerbau-Arbeitskreismitglieder und Unterstützer bei der Ernte © BWSB
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten © BWSB/Gerstl
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten.jpg
Relativerträge und Erntefeuchte nach verschiedenen Zwischenfruchtvarianten © BWSB/Gerstl