Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
27.09.2018 | von Ing. Johannes Lichtenegger
Empfehlen Drucken

Pilotprojekt zu Almflächenermittlung

Automatisierte Futterflächenfeststellung in Kärnten präsentiert. Spitzenvertreter definierten Ziele für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020.

Präsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer  Franz Eßl (Präsident LK Salzburg)  Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich)  Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/FrießneggerPräsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer  Franz Eßl (Präsident LK Salzburg)  Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich)  Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/FrießneggerPräsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer  Franz Eßl (Präsident LK Salzburg)  Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich)  Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/FrießneggerPräsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer  Franz Eßl (Präsident LK Salzburg)  Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich)  Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/Frießnegger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.27%2F1538043186180941.jpg]
Präsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer, Franz Eßl (Präsident LK Salzburg), Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich), Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/Frießnegger
Auf Einladung von LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler trafen sich Spitzenvertreter der Österreichischen Almwirtschaft auf der „Grutschnigalm“ der Familie Grechenig im Bezirk Spittal. Gemeinsam diskutierten sie neue Wege der Futterflächenermittlung auf Almen und besichtigten dazu ein Pilotprojekt der Agrarmarkt Austria in der Praxis. Die AMA hatte vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) den Auftrag erhalten, ein System zur automatisierten Futterflächenermittlung in einem Pilotversuch zu erarbeiten und auf dessen Praxistauglichkeit zu testen. Das Projekt wird in repräsentativen Regionen in den österreichischen Almgebieten erprobt. Eines dieser Testgebiete befindet sich auf der „Grutschnigalm“ im Mölltal. Mit der Almbegehung wurde den Vertretern des BMNT, der Agrarmarkt Austria (AMA), der Landwirtschaftskammern und der Almwirtschaftsvereine das Pilotprojekt zur automatisierten Futterflächenfeststellung in der Praxis vorgestellt.
Bei der technischen Futterflächenermittlung wird mittels Interpretation von Satellitenbildern und anderer Datenquellen (z. B. Geländemodell) die vorhandene Futterfläche ermittelt. Die Bewertung, ob es sich um Futterfläche handelt oder nicht, wird dabei nicht mehr durch den Menschen, sondern durch einen technischen Algorithmus durchgeführt. Die Teilnehmer konnten sich überzeugen, dass die Flächenermittlung auf freien Flächen bereits sehr gut funktioniert. Eine noch nicht ­gelöste Herausforderung stellen jedoch die bewaldeten (baumbestandenen) Flächen wie beispielsweise „Lärchenweiden“ dar. In der im Anschluss an die Begehung stattfindenden Diskussion waren sich die anwesenden Almfunktionäre einig, dass die technische Futterflächenerfassung mittels automatisierter Satellitenbildinterpretation eine Möglichkeit darstellt, die weiterhin verfolgt werden soll. Grundsätzlich müssten jedoch folgende Ziele für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 weiterverfolgt werden: •
  • Erhalt der Almen und Almflächen
  • Rechtssicherheit für die Antragsteller und objektive Nachvollziehbarkeit bei der Flächenermittlung • Sicherstellung von Auftrieb und Leistungsabgeltung für die Almen
  • Vereinfachung der Antragstellung und Abwicklung

Präsident Mößler dankte allen Vertretern der AMA und des Ministeriums für die Vorarbeiten zu dem vorgestellten Projekt. Er stellte jedoch die unmissverständliche Forderung auf, dass die zukünftige Futterflächenfeststellung auf Almen „nachvollziehbar und objektiv – mit hoher Rechtssicherheit für die Almbauern“ sein müsse. Darüber hinaus plädierte der Präsident für wirksame ­Anreize zum Almauftrieb in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020: „Die sinkenden Auftriebszahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Ohne Anreiz zum Almauftrieb würden viele Almen zuwachsen. Das muss die GAP nach 2020 durch geeignete Maßnahmen verhindern.“

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
177 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Präsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer  Franz Eßl (Präsident LK Salzburg)  Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich)  Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/Frießnegger
Präsident Johann Mößler dankte Michael und Gerhard Grechenig (5. und 6. von links) für das Ermöglichen der Almbegehung - mit KR Hannes Messner-Schmutzer, Franz Eßl (Präsident LK Salzburg), Erich Schwärzler (Almwirtschaft Österreich), Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) und Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein). © LK/Frießnegger