Pilgern zum Maria Saaler G’läut

Unter den Kirchen in Kärnten hat die Maria Saaler Dom- und Wallfahrtskirche eine besondere Bedeutung. Seit Jahrhunderten kommen tausende Pilger und Kirchenbesucher in diese Kirche, um ihr Leben unter dem Schutz von Maria, der Mutter Gottes, zu stellen. Und bitten in schwierigen Lebenssituationen um Fürsprache.
Der Maria Saaler Dom besitzt darüber hinaus das populärste Geläut von Kärnten, das sogar im Volkslied „Das Maria Saaler G´läut“ besungen wird. Es besteht aus der großen „Maria Saalerin“ im Nordturm, fünf weiteren Glocken im Südturm und einer Sterbeglocke im Dachreiter. Das Zusammenspiel der sieben Glocken ist einzigartig und soll zu einem besonderen Augenblick bei der Bäuerinnenwallfahrt werden.
So sehr wir die guten Seiten des Wohlstandes schätzen, erkennen wir, dass er allein unsere Sehnsucht nach dem Sinn des Lebens nicht stillen kann. Somit spricht das Wallfahrten mehr denn je unsere heutigen Bedürfnisse an. Wie etwa das Zurücklassen von Altem, das Besinnen auf Wesentliches und die Sehnsucht nach Vertiefung und Neuem. Das Besuchen von Heiligtümern, die den Menschen aus seiner alltäglichen Welt herausziehen, ist von immer größerer Bedeutung für unsere oftmals gestresste Gesellschaft.
Die Bauernschaft der Gemeinde Maria Saal, des Bezirkes Klagenfurt sowie die Landwirtschaftskammer Kärnten laden alle Bäuerinnen und Bauern des Landes herzlich zur Wallfahrt ein. Treffpunkt ist das Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal, wo die Pilger mit einem gemeinsamen Frühstück, umgeben von historischen Bauernhäusern, empfangen werden. Getragen vom Maria Saaler Glockenklang, machen sich die Bäuerinnen und Bauern dann auf den Weg, um gemeinsam zu beten, innezuhalten, den Segen für Haus und Hof zu erbitten oder nur Kraft zu tanken. Im Maria Saaler Dom findet abschließend der ökumenische Gottesdienst mit dem Stiftspfarrer Mag. Josef-Klaus Donko und dem evangelischen Pfarrer Mag. Lutz Lehmann statt.
Mit dem Motto der diesjährigen Bäuerinnenwallfahrt „Auf zum Maria Saaler G’läut! Nehm’ma uns gemeinsam Zeit“ wollen die Klagenfurter Bäuerinnen und Bauern alle motivieren, beim gemeinsamen Pilgern mitzumachen, um daraus nochmals Kraft, Zuversicht und auch Freude schöpfen zu können.
Der Maria Saaler Dom besitzt darüber hinaus das populärste Geläut von Kärnten, das sogar im Volkslied „Das Maria Saaler G´läut“ besungen wird. Es besteht aus der großen „Maria Saalerin“ im Nordturm, fünf weiteren Glocken im Südturm und einer Sterbeglocke im Dachreiter. Das Zusammenspiel der sieben Glocken ist einzigartig und soll zu einem besonderen Augenblick bei der Bäuerinnenwallfahrt werden.
So sehr wir die guten Seiten des Wohlstandes schätzen, erkennen wir, dass er allein unsere Sehnsucht nach dem Sinn des Lebens nicht stillen kann. Somit spricht das Wallfahrten mehr denn je unsere heutigen Bedürfnisse an. Wie etwa das Zurücklassen von Altem, das Besinnen auf Wesentliches und die Sehnsucht nach Vertiefung und Neuem. Das Besuchen von Heiligtümern, die den Menschen aus seiner alltäglichen Welt herausziehen, ist von immer größerer Bedeutung für unsere oftmals gestresste Gesellschaft.
Die Bauernschaft der Gemeinde Maria Saal, des Bezirkes Klagenfurt sowie die Landwirtschaftskammer Kärnten laden alle Bäuerinnen und Bauern des Landes herzlich zur Wallfahrt ein. Treffpunkt ist das Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal, wo die Pilger mit einem gemeinsamen Frühstück, umgeben von historischen Bauernhäusern, empfangen werden. Getragen vom Maria Saaler Glockenklang, machen sich die Bäuerinnen und Bauern dann auf den Weg, um gemeinsam zu beten, innezuhalten, den Segen für Haus und Hof zu erbitten oder nur Kraft zu tanken. Im Maria Saaler Dom findet abschließend der ökumenische Gottesdienst mit dem Stiftspfarrer Mag. Josef-Klaus Donko und dem evangelischen Pfarrer Mag. Lutz Lehmann statt.
Mit dem Motto der diesjährigen Bäuerinnenwallfahrt „Auf zum Maria Saaler G’läut! Nehm’ma uns gemeinsam Zeit“ wollen die Klagenfurter Bäuerinnen und Bauern alle motivieren, beim gemeinsamen Pilgern mitzumachen, um daraus nochmals Kraft, Zuversicht und auch Freude schöpfen zu können.
Wallfahrt
Wallfahrt am 4. Mai (Samstag) in Maria Saal, Treffpunkt:
Kärntner Freilichtmuseum.
Programm: 8.30 Uhr Eintreffen der Wallfahrerinnen und gemeinsames Frühstück im Freilichtmuseum
9.30 Uhr Grußworte und Erteilung des Reisesegens mit gemeinsamem Bittgang
11 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Maria Saaler Dom mit Stiftspfarrer Kan. Mag. Josef- Klaus Donko und dem evangelischen Pfarrer Mag. Lutz Lehmann.
Musikalische Umrahmung durch den MGV Maria Saal.
Es werden von mehreren Bezirken Busse organisiert. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung in der jeweiligen LK-Außenstelle.
Programm: 8.30 Uhr Eintreffen der Wallfahrerinnen und gemeinsames Frühstück im Freilichtmuseum
9.30 Uhr Grußworte und Erteilung des Reisesegens mit gemeinsamem Bittgang
11 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Maria Saaler Dom mit Stiftspfarrer Kan. Mag. Josef- Klaus Donko und dem evangelischen Pfarrer Mag. Lutz Lehmann.
Musikalische Umrahmung durch den MGV Maria Saal.
Es werden von mehreren Bezirken Busse organisiert. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung in der jeweiligen LK-Außenstelle.