Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
22.03.2021 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutzgeräte überprüfen lassen

Seit 2017 keine Pflanzenschutzmittelausbringung ohne gültigen Prüf­bericht und Prüfpickerl.

Auch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristenachten! © ArchivAuch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristenachten! © ArchivAuch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristenachten! © ArchivAuch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristenachten! © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489059443329735.jpg]
Auch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristen achten! © Archiv
Seit 27. November 2016 dürfen nur noch Pflanzenschutzgeräte verwendet werden, die über eine gültige Prüfplakette verfügen. Diese muss auf dem Pflanzenschutzgerät gut ablesbar angebracht sein. Nutzen Sie die von der LK Kärnten angebotenen Überprüfungstermine.

Prüftermine – Obst- und Weinbau

Für Gebläsesprüher und andere Geräte, die in Raumkulturen eingesetzt werden, werden für Ende März bzw. Anfang April Termine in Kärnten organisiert. Die Anmeldung zu diesen Prüfterminen erfolgt ausnahmslos beim Obst- und Weinbauzentrum Kärnten, Schulstraße 9, 9433 St. Andrä. Tel. 0463/58 50-14 27, Fax-DW 91 4 27, E-Mail: owz@lk-kaernten.at, Website: www.owz-kaernten.at

Prüfpflichtige Pflanzenschutzgeräte

  • Feldspritzgeräte, Flächenspritzgeräte für Golfanlagen oder für ­Rasenflächen in Parks oder Sportanlagen
  • Raumdosiergeräte im Obst-, Wein- oder Hopfenbau sowie Gebläsesprüher
  • Tunnelsprühgeräte, z. B. im Weinbau
  • Fest installierte Pflanzenschutzanlagen in Gewächshäusern oder Beregnungsanlagen, die auch für Pflanzenschutzzwecke verwendet werden
  • Geräte mit Sonderausstattungen oder Zusatzeinrichtungen, wenn damit Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, wie z. B. Mulchgeräte und Mähwerke mit Düsenaufsatz zur Herbizidausbringung
  • Spritz- und Sprühgestänge an Schienenfahrzeugen, die für Pflanzenschutzzwecke verwendet werden

Sonderregelung Neugeräte

Neugeräte gelten ab Datum Kaufvertrag für fünf Jahre als überprüft, sollen aber auch mit einem gültigen Pickerl ausgestattet sein. Senden Sie eine Kopie des Kaufvertrages an die
Landwirtschaftskammer Kärnten
Referat Pflanzliche Produktion
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt
.
Sie erhalten dann per Post ein Pickerl, das Sie an Ihrem Neugerät selbst anbringen.

Ausnahmen von der Prüfpflicht

  • Handgehaltene sowie schulter- und rückentragbare Pflanzenschutzgeräte (Sprühflaschen, Druckspeicherspritzen, Streichgeräte, Spritzgeräte mit Rotationszerstäuber, handbetätigte Rückenspritzgeräte und motorbetriebene Rückenspritz- oder -sprühgeräte)
  • Geräte und Vorrichtungen zur ausschließlichen Ausbringung von Nützlingen

Prüftermine

Die Anmeldung für die Überprüfung muss spätestens drei Tage vor Prüftermin mittels ausgefüllten Anmeldeformulars, welches beim jeweiligen Ansprechpartner aufliegt, erfolgen.

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular Feldspritzenüberprüfung 2021
  • Feldspritzen-Überprüfungstermine 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2021

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2021
  • Abstandsauflagen im Pflanzenschutz
  • Ambrosia in der Steiermark
  • Podcast Pflanzenbau: PFLANZENSCHUTZ
  • Video: Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste
  • Einsatz von Wachstumsreglern im Wintergetreide
  • Schädlinge in Getreide - auf Schadschwellen achten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2021
  • Neu auf warndienst.at: Das Halmbruch-Prognosemodell für Wintergetreide
  • Unkrautregulierung im Kartoffelbau
  • 1(current)
  • 2
  • 3
69 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Auch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristenachten! © Archiv
Auch Raumsprüher und Tunnelgerät sind zu überprüfen. Geräte müssen auf den Prüfstand ? auf Fristen achten! © Archiv