Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
13.02.2017 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutz – Was bei Kauf und Verwendung zu beachten ist

Der Kauf und die Verwendung inkl. Lagerung von Pflanzenschutzmitteln unterliegen seit 26. November 2015 neuen rechtlichen Regelungen.

Wer Pflanzenschutzmittel verwenden will  muss fachliche Kenntnisse und Verlässlichkeit nachweisen. © ArchivWer Pflanzenschutzmittel verwenden will  muss fachliche Kenntnisse und Verlässlichkeit nachweisen. © ArchivWer Pflanzenschutzmittel verwenden will  muss fachliche Kenntnisse und Verlässlichkeit nachweisen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.13%2F1486980925231331.jpg]
Wer Pflanzenschutzmittel verwenden will, muss fachliche Kenntnisse und Verlässlichkeit nachweisen. © Archiv
Neu und im Kärntner Landespflanzenschutzmittelgesetz angeführt ist der Begriff „Beruflicher Verwender“. Unter diesen Begriff fallen vor allem jene, die im Zuge ihrer Berufsausübung professionelle Pflanzenschutzmittel einkaufen und anwenden wollen. Betroffen sind hier Land- und Forstwirte, Personen im kommunalen Einsatz, in öffentlichen Institutionen (z. B. Spitäler, Schulen, Heim- und Wohnanlagen) und in der Freizeitwirtschaft (Golfanlagen, Sportplätze).

Alle diese Personen müssen im Besitz eines Pflanzenschutzmittel-Sachkundeausweises in Form einer Hartplastikkarte sein. Die Scheckkarte kann mittels Antrag bei der Landwirtschaftskammer Kärnten gelöst werden. Voraussetzung ist, dass der Antragsteller fachliche Kenntnisse im Pflanzenschutz nachweisen kann und dass er nach dem Recht als „verlässlich“ gilt.

Verlässlichkeit

Der Antragsteller erklärt mittels Unterschrift im Antrag seine Verlässlichkeit. So soll sichergestellt werden, dass er nicht in den letzten fünf Jahren wegen eines Verbrechens beim Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln, Chemikalien, Pestiziden oder sonstigen giftigen Stoffen rechtskräftig verurteilt worden ist.

Des Weiteren bestätigt er, dass kein verwaltungsrechtlicher Grund zum Ausschluss von der Ausstellung der Ausbildungsbescheinigung vorliegt (mehrmaliges Vergehen gegen die Bestimmungen im Kärntner Landespflanzenschutzmittelgesetz). Folgende fachliche Ausbildungen ermöglichen die Antragstellung:
  • Erfolgreiche Teilnahme an ­einem Ausbildungskurs (LK-Sachkundekurs, Dauer min­destens 20 Stunden)
  • Abschluss einer Fachschule (sofern Pflanzenschutz als Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wurde)
  • Abschluss einer höheren ­Lehranstalt oder eines Fachhochschul-/Universitätsstu­diums (sofern Pflanzenschutz als Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wurde)
  • Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung (Facharbeiter, Meister, sofern Pflanzenschutz als Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wurde)
  • Abschluss einer einschlägigen gewerblichen Berufsausbildung (sofern Pflanzenschutz als Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert wurde)
  • Gewerbeberechtigung für das Gewerbe der Schädlings­bekämpfung
  • Ausbildungsbescheinigung für Verkaufsberater gemäß § 3 der Pflanzenschutzmittelverordnung, BGBl. II Nr. 233/2011
  • Bestätigung über den Abschluss einer Ausbildung, die von der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten anerkannt wurde
  • Bestätigung über eine in ­einem anderen Bundesland absolvierte Ausbildung nach den landesgesetzlichen Ausführungsbestimmungen zum Pflanzenschutzmittelgesetz 2011.

Personen, die die fachlichen Qualifikationen besitzen, deren Ausbildung jedoch länger als zwei Jahre vor der Erstbeantragung abgeschlossen wurde, benötigen zur Antragstellung einen fünfstündigen Fortbildungskurs. Dieser wird von der Landwirtschaftskammer Kärnten über das LFI Kärnten angeboten.

Der Ausweis ist für den Kauf aller Pflanzenschutzmittel notwendig, die im Pflanzenschutzregister des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (BAES) eingetragen sind. Auch Produkte für den Biolandbau mit Pflanzenschutzmittelregisternummer, Produkte für Einzelpflanzenbehandlung im Grünland, Forstpflanzenschutzmittel und Mittel für den Einsatz im nichtlandwirtschaftlichen Bereich fallen darunter.

Sonderstellung Wald

Der Einkauf von Wildschadenverhütungsmitteln, Repellents und Nützlingen bedarf aufgrund der Registrierung im österreichischen Pflanzenschutzmittelregister eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises. Die Verwendung von Wild­verbissmitteln und der Einsatz von Nützlingen dürfen unter Aufsicht einer sachkundigen Person mit Ausbildungsbescheinigung erfolgen.

Das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln im Wald, z. B. Mittel gegen Rüsselkäfer, Herbizide u. dgl., unterliegt den forstrechtlichen Bestimmungen (Forstgesetz 1975 idgF) – dafür ist demzufolge kein Pflanzenschutz-Sachkundeausweis erforderlich.
 
Banner Bayer - ASCRA © Bayer
Banner Syngenta © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Neue Produkte für 2020
  • 60. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Video: Pflanzenschutz
  • Raps-Herbizidversuche 2019/2020
  • Zulassung von Thiacloprid läuft Ende April 2020 aus
  • Mykotoxine bei Körnermais beachten
  • Pflanzenschutzmitteltransport: Neues für Landwirte
  • 4. Jahrestagung zum "Pflanzenschutz-Warndienst" in Wien
  • Wintergetreide: So haben Sie Schädlinge und Unkräuter im Griff
  • Herbstunkrautbekämfung bei Bedarf noch vor der Regenperiode durchführen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
39 Artikel | Seite 1 von 4
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.01.2020 Landesweinbautag
  • 15.01.2020 Pflanzenschutz Sachkundeausweis - Fortbildungskurs Grünland
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.13%2F1486980925231331.jpg]
Wer Pflanzenschutzmittel verwenden will, muss fachliche Kenntnisse und Verlässlichkeit nachweisen. © Archiv