Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
29.01.2020 | von Dipl.-Ing. Christine Greimel
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutz im Ölkürbis

Die Unkrautbekämpfung im Ölkürbis muss im Vorauflauf erfolgen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.22%2F1579703696364163.jpg]
Knöterich © Christine Greimel
Im Nachauflauf ist Fusilade Max zur Bekämpfung von Johnsongras, Quecke und Unkrauthirsen möglich. Buctril im Nachauflauf kann nur mit Abschirmvorrichtung ausgebracht werden. Mit Buctril können zweikeimblättrige Unkräuter im Zwischenreihenraum bekämpft werden. Die im Vorauflauf eingesetzten Bodenherbizide brauchen ausreichend Feuchtigkeit, um gut wirken zu können. Niederschläge nach der Ausbringung der Bodenherbizide sind somit Voraussetzung für eine gute Wirkung. Wurzelunkräuter wie Winde und Distel können im Kürbis nicht bekämpft werden. Auch invasive Pflanzenarten wie Ambrosie, Stechapfel, Schönmalve und Spitzklette bleiben im Ölkürbis übrig. Aber auch Knötericharten sind im Ölkürbis schwierig zu bekämpfen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.22%2F1579703773691268.jpg]
Vielsamiger Gänsefuß © Christine Greimel

Herbizidmischungen im Vorauflauf

Die Mischung von Centium CS und Dual Gold ist die verträglichste Variante aber mit kaum vorhandener Wirkung bei Knötericharten und Vielsamigem Gänsefuß. Ein Zumischen von 0,15 - (0,25) Liter Flexidor verbessert die Wirkung bei den Gänsefußarten, bei Kamille und bei Schwarzem Nachtschatten. Auch die Herbizidmischungen von Successor 600 und Centium CS sowie Centium CS und Spectrum bringen Wirkungsverbesserungen bei den Gänsefußarten. Die Wirkung auf Hirsearten ist mit Successor 600 etwas schwächer als bei Dual Gold und Spectrum. Mit 0,25 Liter Centium CS und einem Liter Spectrum kann eine Teilwirkung auf Knötericharten erreicht werden. Diese Mischung ist aber nach wie vor nur für die Zwischenreihenbehandlung zugelassen.

Versuche mit Bandur und Betosip SC 2019 - für beide Herbizide wird eine Notfallzulassung nach Artikel 53 erwartet!

2019 wurden in der Steiermark (Wollsdorf bei Sankt Ruprecht an der Raab) Versuche mit Bandur (Aclonifen) in Kombination mit Vorauflaufherbiziden durchgeführt. Dabei zeigte sich eine Wirkungsverstärkung durch das Zumischen von Bandur auf Floh- bzw. Ampferblättrigen Knöterich und auch auf Gänsefußarten, vor allem auf den Vielsamigen Gänsefuß. Für Bandur wurde eine Notfallzulassung nach Artikel 53 beantragt. Bandur wird im Kürbis aus Verträglichkeitsgründen nur in der Mischung mit Dual Gold und Centium CS empfohlen. Dabei werden zu 1,25 l/ha Dual Gold und 0,25 l/ha Centium CS 0,5 - 0,75 l/ha Bandur empfohlen. Achtung! Auf unförmigen Flächen mit hohem Überlappungsbreich werden 0,5 l/ha Bandur in Tankmischung mit Dual Gold und Centium CS empfohlen, ohne der Gefahr von Überlappungen sind 0,75 l/ha Bandur in Mischung mit Centium und Dual Gold möglich.
Im Nachauflauf wurde eine Lückenindikation nach Artikel 51 für Betosip SC beantragt. Damit soll bei nicht zufriedenstellender Leistung der Vorauflaufherbizide eine Korrektur im Nachauflauf möglich sein. Für eine gute Wirkung ist der rechtzeitige Einsatz von Betosip SC in das Auflaufen der Unkräuter notwendig.

Mechanische Bekämpfung

Im biologischen Landbau, bei Bandspritzung, bei schwer bekämpfbaren Unkräutern und bei unzureichender Wirkung der stark von der Bodenfeuchtigkeit abhängigen Bodenherbizide hat die mechanische Unkrautbekämpfung im Ölkürbis nach wie vor ihre Bedeutung. Die erste Hacke kann schon beim Erscheinen der ersten Laubblätter durchgeführt werden. Mechanische Unkrautbekämpfung auch innerhalb der Pflanzenreihe kann mit einer Fingerhacke gemacht werden. Der zweite Hackdurchgang erfolgt dann etwa zehn bis 14 Tage später. Wichtig ist, nicht zu tief und zu nahe an der Kürbispflanze zu hacken, da sonst deren Wurzelkörper beleidigt wird. Wenn gehackt wird, nur um den Boden zu durchlüften, sollte dies möglichst spät erfolgen, um nicht frühzeitig den Spritzfilm zu zerstören.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.01.22%2F157970375417120.jpg]
© Peter Klug

Saatenfliege und Blattläuse im Ölkürbis

Eine Ursache für das Nichtauflaufen des Ölkürbisses können starke Fraßschäden an den keimenden Samen sein, welche durch die Larven der Saatenfliege hervorgerufen werden. Die Larven schädigen vor allem bei kühlen Temperaturen während der Keimung. Die Saatenfliege wird angelockt durch wenig verrottetes organisches Material (Mist, Gründecken). Aus den Eiern schlüpfen nach wenigen Tagen Fliegenlarven, welche unterirdisch die sich entwickelnden Keimblätter schädigen. Sobald die Keimblätter an die Oberfläche kommen, sterben die lichtempfindlichen Fliegenlarven ab. Wenn im Frühjahr Wirtschaftsdünger (vor allem Mist) ausgebracht bzw. Gründecken eingearbeitet werden, kann bei der Aussaat ein Granulat in die Saatfurche gestreut werden. Für Belem 0.8 MG wurde dafür wiederum eine Notfallzulassung gemäß Artikel 53 beantragt. Eine Notfallzulassung wurde ebenfalls für Teppeki zur Lausbekämpfung beantragt.

Downloads zum Thema

  • Ölkürbis Herbizidtabelle 2020
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Herbizideinsatz in der Sojabohne 2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Raps-Herbizidversuche 2019/2020

Weitere Fachinformation

  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2021
  • Auslaufende Produkte 2021
  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2021
  • Ergebnisse des Mykotoxinmonitorings 2020
  • Pflanzenschutz: Verbot für Mancozeb
  • 61. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Abschlussbonitur: Rapsherbizidversuch 2020/2021
  • Fünf Jahre erfolgreiche Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes
  • Mykotoxinbelastung - Vorerntemonitoring bei Mais
  • Den Vormarsch der Getreideungräser stoppen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
34 Artikel | Seite 1 von 4
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Knöterich © Christine Greimel
P_ALT
Vielsamiger Gänsefuß © Christine Greimel
P_ALT
© Peter Klug