Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
29.11.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr / DI Martin Bäck

Pflanzenmarkt Dezember 2022 (2)

Getreide und Maismärkte

Die Getreide und Ölsaatenmärkte waren in den letzten Wochen leicht rückläufig. Der Krieg in der Ukraine ist zwar eingepreist, die Getreidemärkte reagieren aber dennoch auf besondere Meldungen aus der Ukraine, wie die Verlängerung der Schwarzmeer-Exporte. Die EU dürfte aus der Saison 2022/23 eine Rekordmenge von 36 Mio. t Weizen exportieren. Der Exportzuwachs ist deutlich höher als die Importe aus der Ukraine. Die Maisernte der EU ist extrem schlecht ausgefallen - sie liegt mit gut 50 Mio. t und fast 20 Mio. t unter dem Vorjahr. Besonders schlecht haben Frankreich (knapp 10 Mio. t nach gut 15 Mio. t im Vorjahr) und Osteuropa geerntet. In Ungarn werden nur 3 Mio. t Mais nach 6,5 Mio. t im Vorjahr erwartet). Ungarn erntete heuer somit nur 50% mehr Mais als Österreich! Die EU wird heuer 23 Mio. t Mais (Vorjahr:18 Mio. t) importieren (v.a. Brasilien und Ukraine). Auch für Österreich steigt der Importbedarf von 600.000 t im Vorjahr auf heuer 800.000 t Mais!
Maisernte.jpg
In Österreich wurden heuer 20 % weniger Mais geerntet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Bei Weizen und Mais ist Ware in Österreich gesucht. Ein Indiz dafür sind die deutlich höheren Landwirtepreise im Vergleich zu den Notierungen der MATIF in Paris. Trotz dieser grundsätzlich erfreulichen Nachrichten gehen Marktexperten von einer Seitwärtsbewegung der Getreidepreise aus. Es gibt sowohl Argumente für steigende als auch für fallende Kurse. Die gesunkenen Energiepreise haben auch eine Auswirkung auf die Getreide- und Maispreise. Andererseits wird davon berichtet, dass die Getreideverarbeiter knapper als in den Vorjahren gedeckt sind. Auch die Mischfutterwerke fragen weniger Getreide als in den Vorjahren nach. Mittlerweile wird ein erster Blick auf die kommende Ernte 2023 gerichtet. Der Herbst 2022 war der Wärmste seit 1991. Man kann sich als Oberösterreicher nicht vorstellen, dass es in einigen wichtigen Anbaugebieten derzeit trocken ist.

Setzen sie bei der Vermarktung der Restmengen nicht alles auf eine Karte. Aktuell berichten Landwirte von Maispreisen von rund 300 bis 315 Euro/t (exkl. Ust) und von Weizenpreisen von 290 bis 310 Euro/t (exkl. Ust).

Düngermarkt

Die Gaspreise sind seit ihrem Höhepunkt Ende August wieder deutlich gefallen und liegen aktuell bei etwas über 100 Euro/MWh und damit immer noch deutlich über dem mehrjährigen Durchschnitt. Die Gaspreise sind gesunken, weil der geforderte Lagerstand der europäischen Speicher, zwar mit teurem Gas, aber früher als geplant erreicht worden ist und somit die Sorgen über Engpässe im Winter gesunken sind. Andererseits könnte der aktuell niedrige Gaspreis während der Heizsaison auch wieder steigen.

Die niedrigeren Gaspreise führen auch zu reduzierten NAC-Preisen - aktuell wird von Landwirtepreisen um 660 bis 680 Euro/t NAC (exkl. MwSt) berichtet - damit sind die derzeitigen Preise etwas höher als die NAC-Preise zu Beginn der Einlagerung Anfang Juni. Grundsätzlich ist Harnstoff pro kg Reinstickstoff nach wie vor deutlich preiswerter als NAC. Noch immer gibt es in Ägypten zwei verschiedene Preise für Harnstoff: für Europa höhere Preise als für den Rest der Welt.

Die Preise für DAP und Kali sind in den letzten Wochen ebenfalls gesunken. Bei Stickstoffdüngern ist die Einlagerungsquote der österreichischen Landwirtschaft nicht schlecht. Betriebe, die noch keinen Stickstoff gekauft haben, sollten sich aber mit dem Kauf von Teilmengen beschäftigen. Insbesondere beim Harnstoff geht es nicht nur um die Preise am Weltmarkt, sondern auch um die Logistik von den Seehäfen nach Österreich (Probleme durch Niedrigwasser, hohe Kosten für Schiffsfrachten und fehlende LKWs).
Zum vorigen voriger Artikel

Pflanzenmarkt Jänner 2023

Zum nächsten nächster Artikel

USDA schätzt weniger Weizen und Soja - die Preise steigen weiter

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenmarkt Februar 2023
  • Pflanzenmarkt Jänner 2023
  • Pflanzenmarkt Dezember 2022 (2)
  • USDA schätzt weniger Weizen und Soja - die Preise steigen weiter
  • USDA schätzt globale Weizenreserven 2021/22 überraschend klein ein

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maisernte.jpg
In Österreich wurden heuer 20 % weniger Mais geerntet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber