Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
28.07.2016 | von Ing. Hans Egger
Empfehlen Drucken

Pflanzenbau: LK-Ausschuss fordert Änderungen

Der LK-Ausschuss für Pflanzliche Produktion und Vermarktung befasste sich am 19. Juli mit den Frostschäden bei landwirtschaftlichen Kulturen und der Umsatzsteuerregelung im Gartenbau.

Geschäftsführer Dipl.-Ing. Markus Tschischej gab einen ausführlichen Rückblick über das Pflanzenbauproduktionsjahr und berichtete über die Frost-, Sturm- und Hagelschäden im Ackerbau. Bei Körner- und Silomais wurden ca. 1000 ha neu angebaut. Ob jedoch der Kolben auch geschädigt wurde, kann erst bei der Kornbildung gesagt werden. Die Sturm- und Hagelschäden hielten sich im Ackerbau aber in Grenzen.

Ing. Siegfried Quendler sprach über die Frostschäden im Obst- und Weinbau. Im Intensivobstbau wurden 110 ha (Schaden bis 100 %), im Streuobstbau rund 6000 ha (Schaden 80 bis 100 %) und im Weinbau rund 70 ha (Schaden 80 bis 100 %) durch Frost geschädigt. Die Auszahlung (nur Intensivobstbau) soll noch 2016 erfolgen.

Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser berichtete über die Hagelschäden im Gemüsebau, wobei 11 ha Salat total zerstört wurden. Bei den Karotten wurden die Jungpflanzen von Dämmen rausgeschlagen, die Schadfläche betrug 5 ha. Das Kohlgemüse und die Bundzwiebeln wurden mit insgesamt 2 ha bis zu 100 % geschädigt. Schrott-Moser informierte über die unterschiedlichen Umsatzsteuersätze von Topfkräutern und Gemüsejungpflanzen.

Dipl.-Ing. Christine Petritz gab einen Überblick über das Nitrataktionsprogramm 2016, das heuer adaptiert wird. Sobald die Änderungen bekannt sind, wird der „Kärntner Bauer“ darüber berichten.
Die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © EggerDie Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © EggerDie Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © EggerDie Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.28%2F1469703491584780.jpg]
Die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © Egger

Spritzenprüfungen

Dipl.-Ing. Erich Roscher informierte die Ausschussmitglieder über die Feldspritzenüberprüfung, die bis Herbst in Kärnten durchgeführt wird. Zurzeit wurden ca. 100 Feldspritzen überprüft. Landwirten, deren Feldspritzen im Zeitraum 2012 bis 2015 überprüft worden sind, wird die neue Prüfplakette per Post zugesendet.

Beschlüsse

Der Pflanzenbauausschuss sprach sich anschließend einstimmig dafür aus, dass folgende zwei Anträge an den Vorstand gestellt werden:
  • 1. Aktionsprogramm 2016 bis 2020: Der Vorstand möge sich dafür einsetzen, dass im neuen Aktionsprogramm 2016–2020 die Düngung von stickstoffhältigen Düngemitteln auf Ackerflächen (Gülle, Jauche, Biogasgülle) bis 14. November möglich ist, wenn bis 31. Oktober eine Folgefrucht oder Zwischenfrucht angebaut worden ist und über die Bei­behaltung der derzeitig ­gültigen Mindestlagerraumkapazität von sechs Monaten für flüssige Wirtschaftsdünger.
  • 2. Gartenbau: Es besteht die Dringlichkeit, dass die unterschied­lichen Umsatzsteuersätze für Topfkräuter und ­Gemüsejungpflanzen auf ­einen Umsatzsteuersatz von 13 % vereinheitlicht werden.
Ausschussobmann KR Martin Gruber © ArchivAusschussobmann KR Martin Gruber © ArchivAusschussobmann KR Martin Gruber © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.28%2F1469703488666637.jpg]
Ausschussobmann KR Martin Gruber © Archiv

Zu Wort gemeldet

Unter der Leitung von Ausschussobmann KR Martin Gruber beteiligten sich an den Diskussionen LK-Vizepräsident ÖR Anton Heritzer, die Kammerräte Josef Fradler, Dipl.-Ing. (FH) Hans-Peter Ertl, Johann Thaler, Dipl.-Ing. ÖR Stefan Domej, Siegfried Huber und Waltraud Piroutz sowie KAD Dipl.-Ing. Hans Mikl.

Links zum Thema

  • Unwetterschäden im Gemüsebau

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © Egger
Die Ausbringung stickstoffhaltiger Düngemittel auf Ackerflächen sollte unter Voraussetzungen automatisch bis 14. November möglich sein. © Egger
Ausschussobmann KR Martin Gruber © Archiv
Ausschussobmann KR Martin Gruber © Archiv