Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Pflanzenbau
  4. Ackerbau
14.02.2019 | von DI Marion Gerstl
Empfehlen Drucken

Saatbettbereitung und Einarbeitung von Begrünungen: Gibt es eine Standardlösung?

Die Tage werden länger, viele Begrünungen sind abgefrostet, die Folgekultur ist bereits geplant, und man macht sich Gedanken: Wie kann ich am besten meine Begrünung einarbeiten, um die aufgebaute Bodenstruktur zu erhalten bzw. bestmögliche Voraussetzungen für meine Folgefrucht zu schaffen?

Beurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSBBeurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSBBeurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSBBeurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.14%2F1550137692787591.jpg]
Beurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSB
Fakt ist, eine Standardlösung gibt es nicht. Es gibt nur ein Patentrezept und das ist: eine BEARBEITUNG IN TROCKENE BODENSCHICHTEN. Fehler bei der Einarbeitung und beim Anbau können sich sehr negativ auf die Hauptkultur und den Boden auswirken. Entscheidend ist, das Mulchmaterial nicht zu vergraben, denn es schützt den Boden vor Erosion und Verdunstung, außerdem ist es wertvolles Futter für das Bodenleben.

Der Boden ist der einzige Puffer, um diese Extreme auszugleichen, und nur der Landwirt hat die Kompetenzen, diese durch seine Bewirtschaftung zu beeinflussen. Gerade in Zeiten von langen Trockenzeiten ist es wichtig, wassersparend zu arbeiten.

Wie ich meinen Zwischenfruchtbestand im Frühjahr bearbeiten muss, hängt schon von der Wahl der Zwischenfruchtmischung (abfrostend oder winterhart) und auch dem Biomassezuwachs während der Vegetation ab. Steht der Zwischenfruchtbestand Mitte Oktober in der vollen Blütenpracht, ist eine Einkürzung zum Schutz der Bienen zu überlegen. Wichtig ist, dass man diese Bearbeitung nicht während der Bienen- bzw. Insektenflugzeit macht, also nur abends, zeitig in der Früh, oder wenn es kühl ist. Weiters muss auch auf das Niederwild geachtet werden.
Bodenbeurteilung im Frühjahr. © BWSBBodenbeurteilung im Frühjahr. © BWSBBodenbeurteilung im Frühjahr. © BWSBBodenbeurteilung im Frühjahr. © BWSB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.14%2F1550137657750469.jpg]
Bodenbeurteilung im Frühjahr. © BWSB
Bodenbeurteilung © BWSBBodenbeurteilung © BWSBBodenbeurteilung © BWSB[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.14%2F1550137742181562.jpg]
Bodenbeurteilung © BWSB
Bevor dann im Frühjahr mit dem Traktor auf das Feld gefahren wird, muss mit dem Spaten eine mögliche Befahrbarkeit und Bearbeitung kontrolliert werden! Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung hat bereits mehrere Feldtage zum Thema Einarbeitung von Zwischenfrüchten gemacht. Die Erfahrungen waren je nach Gerät, Beschaffenheit des Bodens und Masse der Begrünung sehr unterschiedlich. Ausprobiert wurden Kreiseleggen, Kurzscheibenegge und verschiedene Grubbersysteme. Bewährt haben sich Bearbeitungen mit dem Flügelschar- und Federzinkengrubber, da man eine gleichmäßige Durchmischung erreicht. Bei der Kreiselegge wird das Mulchmaterial zu sehr in den Boden eingemischt, die Auflage der Mulchschicht war an der Bodenoberfläche zu wenig, um einen wirklichen Erosionsschutz zu gewähren. Bei der Bearbeitung mit dem Kreiselgrubber wird die Begrünung nicht so stark wie bei der Kreiselegge in den Boden eingemischt. Sehr empfindlich ist eine Bearbeitung mit einer Scheibenegge, diese erfordert einen perfekt abgetrockneten Boden, um keine Schmierschichten zu produzieren. Weitere Möglichkeiten für eine Einarbeitung der Begrünung im Frühjahr sind diverse Fräsen bzw. der Geohobel. Wichtig ist, dass eine Bearbeitung nur im Bereich des Saathorizontes erfolgen soll und nicht „geschmiert“ wird.
Neben der Spatenprobe gibt es auch noch Entscheidungshilfen für eine mögliche Bodenbearbeitung aus dem Internet, wie den Pflug-Lotsen (http://www.klima-bob.de/login/Pflug-Lotse). Dieser gibt Informationen zur Wahl einer geeigneten Bodenbearbeitungsvariante auf dem jeweiligen Standort. Mit der App SoilCover (nur für Andorid) kann man die prozentuelle Auflage der Mulchschicht bestimmen.

Um sich ein Bild über die unterschiedlichen Bodenbearbeitungsgeräte zu machen, besuchen Sie die Feldtage zum Thema „Einarbeitung von Begrünungen“ der Boden.Wasser.Schutz.Beratung. Sämtliche Termine finden Sie unter folgendem Link: https://www.bwsb.at/?+Termine+&id=2500,,1783345,5492 bzw. werden Ihnen die Termine zugesendet, wenn Sie den Newsletter der BWSB bzw. den BIO-Ackerbau-Newsletter der LK-OÖ abonnieren.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Telefonnummer 050/6902-1450 bzw. per E-Mail ref-bio@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Veranstaltung Hacktechnik und Erosionsschutz am 6. Februar 2019

LK Beratung

Beratung-Biolandbau © Archiv

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Saatbettbereitung und Einarbeitung von Begrünungen: Gibt es eine Standardlösung?
  • Veranstaltung Hacktechnik und Erosionsschutz am 6. Februar 2019
  • Eiweißfrüchte im Biolandbau – Alternativen zur Sojabohne
  • Bio-Herbstanbau 2018
  • Bau einer Anhängertrocknungsanlage
  • BIONET-Getreideversuche Burgenland 2018
  • Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 (Teil 5)
  • Luzerneumbruch mit Grubber-Scheibeneggen-Kombinationen – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 (Teil 4)
  • Luzerneumbruch mit dem Grubber – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 3
  • Luzerneumbruch mit der Scheibenegge – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 2
  • Luzerneumbruch mit dem Pflug – Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 - Teil 1
  • Striegeleinsatz im Biolandbau – darauf kommt es an
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre 2018
  • Bio-Weizen: Vorbeugende Maßnahmen gegen Steinbrand wichtig
  • Bionet-Herbstanbauratgeber 2017
  • Hof- und Regionalsorten sind sinnvoll
  • Was braucht Soja auf Bioflächen?
  • Für Bio Umsteller zwei interessante Kulturen
  • Saatguteinsatz am Biobetrieb
  • Bionet Ackerbautage

Grünland

  • Abgestufte Grünlandwirtschaft in der Praxis etablieren
  • Milch aus dem Grundfutter
  • Wie fördere ich eine dichte und stabile Grasnarbe?
  • Die Grünlanderneuerung als Teil einer ertragsorientierten Grünlandnutzung

Gemüse/Obst/Wein

  • Biogemüsefibel 2019
  • Veranstaltungstermine für den biologischen Obstbau 2019
  • Bioweinbau: Herausforderung Pflanzenschutz
  • Bioweinbau aktuell
  • ÖPUL Weiterbildung für Bioweinbaubetriebe!
  • Nützlingseinsatz bei Biogemüse
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Beurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSB
Beurteilung des Bedeckungsgrades der Mulchauflage. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.14%2F1550137657750469.jpg]
Bodenbeurteilung im Frühjahr. © BWSB
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.14%2F1550137742181562.jpg]
Bodenbeurteilung © BWSB