Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
06.07.2018 | von Mag. Gernot Oswald
Empfehlen Drucken

Pachten, aber nicht um jeden Preis

Acker- und Grünlandflächen zu pachten liegt im Trend. Die steigenden Preise erfordern jedoch von Pächtern und Grundbesitzern eine genaue Kalkulation.

Ohne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.comOhne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.comOhne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.comOhne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.06%2F1530873775833515.jpg]
Ohne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.com
Boden ist knapp und die Entwicklungsmöglichkeiten für Grünlandbetriebe sind eingeschränkt. Angestiegene Boden- und Pachtpreise schmälern die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Daher sollte jeder Betriebsführer den betriebsindividuellen Pachtpreis aufgrund eigener ehrlicher Zahlen aus der Kostenrechnung ermitteln.

Die teilweise guten Erzeugerpreise der Vergangenheit in der Milchproduktion und im Ackerbau haben die Pachtpreise kontinuierlich in die Höhe getrieben. Landwirte überbieten sich gegenseitig mit noch höheren Preisen aufgrund mangelnder Kenntnis der eigenen Zahlensituation. Das schafft Unmut und Missgunst zwischen den Bauern, verschlechtert die Einkommenssituation und Wettbewerbsfähigkeit.

Der Preistrend geht weiter nach oben, obwohl die Erzeugerpreise stagnieren und weniger öffentliche Gelder zu erwarten sind. Die betroffenen Betriebe kommen in eine Investitions-, Kos­ten- und Arbeitsfalle. Nicht selten endet so etwas mit Liquiditätsproblemen, Arbeitsüberlas­tung bis hin zur Existenzgefährdung.

Jeder Landwirt ist angehalten, eine sorgfältige Kostenrechnung am Betrieb zu führen, um seinen Grenzpachtpreis ermitteln zu können. Voraussetzung dafür sind betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen. Viele Betriebe zahlen für Grünland je nach Region und ­Bodengüte 500 Euro und mehr pro Hektar und Jahr. Solche Preise dürften eher dem Bauchgefühl entspringen und sind betriebswirtschaftlich größtenteils nicht vertretbar. Wie eine Flächenpacht betriebsindividuell zu rechnen wäre, ist in Abb. 1 und 2 dargestellt.
Die Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus MessnerDie Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus MessnerDie Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus MessnerDie Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus Messner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.06%2F1530873780487965.jpg]
Die Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus Messner

Angemessenen Pachtpreis errechnen

Der Ausgangspunkt für die Pachtpreisrechnung im Grünland ist die Verwertungsmöglichkeit von Grünland (z. B. Milchproduktion, Mutterkuhhaltung, Mutterschafe) bei entsprechenden durchschnittlichen Leistungsniveaus, Erzeugerpreisen und Produktionskosten.

Die Werte der Leistungen und Produktionskosten können dem Internetdeckungsbeitrag (http://www.awi.bmlfuw.gv.at/idb) oder betriebsindividuellen Aufzeichnungen entnommen werden. Zudem bestimmen Bodengüte, Lage und Erreichbarkeit sowie Hof-Feld-Entfernung den Wert einer Pachtfläche. Große und rechteckig geformte Schläge sind effizienter zu bewirtschaften.

Für einige Bewirtschafter ist der Nachweis von Flächen oder sind steuerliche Gründe (Vieheinheiten) ausschlaggebend für das Zupachten. Diese Bedingungen und Flächenzupachtungen für Sonderkulturen erzeugen einen Preisdruck.

Das Kalkulationsschema soll Anhaltspunkte darüber geben, wie hoch der Grenzpachtpreis pro Hektar Grünland bei
  • einer geringfügigen Pacht (d. h. nur zusätzliche Fläche, keine Investitionen) bzw.
  • bei einer größeren Pacht ­(Flächenpacht aufgrund von Investitionen in zusätzliche Standplätze) ist.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.06%2F153087377798561.jpg]
© Archiv

Kurz zusammengefasst

Wer pachten will, muss die nachhaltig wirtschaftlichen Möglichkeiten des eigenen Betriebes ­genau kennen: Deckungsbeiträge, öffentliche Gelder, Investitionskos­ten, Lohnkosten, zusätzliche Sozialversicherungsbeiträge.

e genauer die mehrjährigen Datengrundlagen zur Verfügung stehen, umso treffsicherer kann die Kalkulation erfolgen. Werden höhere Pachtpreise als der betriebsindividuelle Grenzpachtpreis bezahlt, bedeutet dies zumindest eine Verringerung der kalkulierten Arbeits-, Kapital- und Risikoentlohnung.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.06%2F1530873773434239.jpg]
© Archiv

Arbeitskreis Unternehmensführung

Die betriebliche Kostensituation entscheidet wesentlich, ob Landwirte Gewinne oder Verluste schreiben. Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung haben Sie die Möglichkeit, eine transparente Übersicht über alle Kosten und Erträge zu bekommen und so ihre betriebsindividuelle Einkommens-situation und den Grenzpachtpreis zu ermitteln. Informationen bei Gernot Oswald, 0463/58 50-25 30, E-Mail: gernot.oswald@lk-kaernten.at

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • 1(current)
  • 2
  • 3
179 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Ohne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.com
Ohne genaue Kalkulation kann es ein böses Erwachen geben. © Jevtic/stock.adobe.com
Die Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus Messner
Die Pacht von Acker- und Grünlandflächen nimmt zu. © Klaus Messner
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv