Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
10.11.2016 | von Dr. Werner Hagmüller, Institut für Biologische Landwirtschaft
Empfehlen Drucken

Neues bei Abferkelbuchten und Modulställen

Freies Abferkeln ist für Biosauen Standard. Die Stallsysteme für die freie Abferkelung hinken jedoch noch nach. Mit zwei Buchtensystemen hat das Institut für Biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels neue Standards gesetzt.

Der neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen  sondern auch nach arbeitswirtschaftlichenund optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführtund daher problemlos erweiterbar. © ArchivDer neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen  sondern auch nach arbeitswirtschaftlichenund optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführtund daher problemlos erweiterbar. © ArchivDer neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen  sondern auch nach arbeitswirtschaftlichenund optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführtund daher problemlos erweiterbar. © ArchivDer neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen  sondern auch nach arbeitswirtschaftlichenund optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführtund daher problemlos erweiterbar. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478772810443848.jpg]
Der neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen, sondern auch nach arbeitswirtschaftlichen und optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführt und daher problemlos erweiterbar. © Archiv
Damit Sauen ohne Fixierung erfolgreich abferkeln können, sind viele Punkte zu berücksichtigen. Genauso wichtig wie das Verhalten der Sau bei der Geburt ist die Gestaltung der Umgebung, also das Buchten­design. Abferkelbuchten wurden lange Zeit aus Sicht der betreuenden Personen und mit dem Wissen der Kastenstandhaltung entwickelt. Abweisstangen, innenliegende Mistgänge oder generelle Vermischung von Liege-, Fress- und Aktivitätsbereich sind häufige Merkmale solcher Buchten.

Mit der Welser Abferkelbucht wurde erstmals ein Buchtentyp entwickelt, der eine strenge Trennung aller Funktionsbereiche in den Fokus rückt. Im Liegebereich ferkelt die Sau und säugt ihre Jungen. Das angrenzende Ferkelnest hat eine große Öffnung, so dass es für die Jungtiere einfach zu erreichen ist. Im abgetrennten Fressbereich findet ausschließlich die Nahrungsaufnahme statt – eine Verschmutzung des Liegebereiches mit Futterresten ist nicht möglich.

Der Auslauf dient als Ausscheidungsbereich und wurde mit Tränke sowie Raufe angereichert, damit auch dieser Bereich attraktiv ist. Erfahrungsgemäß setzen Schweine Kot und Harn weit weg vom Liegebereich ab, am ehesten dort, wo es zugig ist und der Boden durch das Tränkewasser immer ein wenig feucht ist.
Der Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerneangenommen. © ArchivDer Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerneangenommen. © ArchivDer Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerneangenommen. © ArchivDer Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerneangenommen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478772791150913.jpg]
Der Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerne angenommen. © Archiv
Der Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemlosesAbferkeln entscheidend. © ArchivDer Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemlosesAbferkeln entscheidend. © ArchivDer Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemlosesAbferkeln entscheidend. © ArchivDer Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemlosesAbferkeln entscheidend. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F147877280238121.jpg]
Der Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemloses Abferkeln entscheidend. © Archiv

Welser Abferkelbucht

Die Welser Abferkelbucht ist am Standort Thalheim/Wels seit 2010 in Betrieb. Die Ergebnisse aus sechs Jahren praktischer Erfahrung zeigen, dass der Buchtentyp sowohl von den Leistungen als auch vom Arbeitsaufwand her den Anforderungen einer modernen biologischen Schweinehaltung entspricht.

Mittlerweile wird diese Bucht auch von zwei Stallbaufirmen (Bräuer, Schauer) angeboten. In Österreich und Deutschland gibt es Referenzprojekte, Adressen dazu können beim Autor nachgefragt werden.

Nachdem es sich bei der Welser Abferkelbucht um einen Kaltstall handelt, wurde rasch der Ruf der Praxis nach einer „Warmstallbucht“ laut. Kaltstall bedeutet, dass es keine gedämmten Stallmauern gibt und der mit einer Kokosfasermatte abgedeckte Liegebereich der Sau im Winter nur durch die Eigenwärme der Sau temperiert wird. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann es im Liegebereich auch einmal 0 °C kalt werden. Das ist für die Abferkelung nicht ideal, aber bei normalen Geburten und vitalen Ferkeln kein Problem.

Ohne das Grundkonzept zu verändern, wurde aus der Welser Abferkelbucht die WelCon-Bucht – eine Bucht für den Warmstall. Zur besseren Aufrechterhaltung der Temperatur wurde auf die zweite Auslauföffnung verzichtet. Dies erforderte einen Mechanismus im Innenbereich, der eine Trennung zwischen Liegen und Fressen weiterhin ermöglicht. Die patentierte Trennwand erlaubt der Sau das Betreten und Verlassen des Fressstandes immer nur in einer Richtung.

Um in den Fressbereich zu gelangen, muss die Sau zuerst in den Auslauf gehen. Dort kotet/harnt sie üblicherweise und hält damit den Liegebereich sauber. Den Fressstand kann die Sau nur vom Auslauf her betreten und wieder in Richtung des Liegebereiches verlassen. Durch einen Verschlussmechanismus kann die Sau während des Fressens für eine kurze Zeit im Fressbereich fixiert werden (Buchtenpflege, Ferkelfangen). So besteht auch ein ausreichender „Personenschutz“.

WelCon leitet sich von den englischen Begriffen „welfare“ (Wohlbefinden) und „convenience“ (Komfort) ab und soll verdeutlichen, dass sowohl die Sauen als auch die Betreuer bei dieser Bucht beste Bedingungen vorfinden.

Für Bioschweineställe ist dieses Thema absolut neu. Der Abferkelstall „von der Stange“ steht seit einigen Wochen am Gelände des Ins­tituts für Biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels und kann besichtigt werden. Das Grundkonzept basiert auf modularer Bauweise mit Fertigbetonplatten am Boden und Vollholzplatten für Wand und Decke. So entsteht in wenigen Stunden ein gedämmtes Gebäude, das den Anforderungen der Bioschweinehaltung vollständig entspricht. 7,5 m² innen und 6,25 m² Auslauf ergeben einen komfortablen Stallplatz für Sauen und Ferkel.

Auch auf die arbeitswirtschaftlichen Erfordernisse wurde geachtet. Harnrinne, Aufkantungen, Raufen und Tränken sind in dem Konzept bereits integriert. Die Kosten für den Fertigteilstall betragen netto ca. 8500 Euro je Bucht. Darin sind Boden, Wände, Decken, Dach, Abferkelbucht samt Auslauf sowie Wasser- und Elektroinstallationen enthalten. Die Kosten für Streifenfundamente wurden nicht berücksichtigt, da der Untergrund bei jedem Bauvorhaben unterschiedlich ist und die Kosten hier stark variieren. Ein Video zu den Bauarbeiten steht unter www.landwirt.com zur Ansicht.
Die Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen  Liegen und Koten. © ArchivDie Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen  Liegen und Koten. © ArchivDie Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen  Liegen und Koten. © ArchivDie Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen  Liegen und Koten. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478772783932267.jpg]
Die Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Koten. © Archiv

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Der neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen  sondern auch nach arbeitswirtschaftlichenund optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführtund daher problemlos erweiterbar. © Archiv
Der neue Abferkelstall wurde nicht nur nach funktionellen, sondern auch nach arbeitswirtschaftlichen und optischen Kriterien konzipiert. Das Stallgebäude ist als Warmstall im Modulsystem ausgeführt und daher problemlos erweiterbar. © Archiv
Der Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerneangenommen. © Archiv
Der Auslauf ist verpflichtend in der Bioschweinehaltung und wird von den Schweinen sehr gerne angenommen. © Archiv
Der Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemlosesAbferkeln entscheidend. © Archiv
Der Liegebereich bietet der Sau und den Ferkeln ausreichend Platz. Das ist auch für ein problemloses Abferkeln entscheidend. © Archiv
Die Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen  Liegen und Koten. © Archiv
Die Buchtengestaltung der WelCon ermöglicht eine Trennung der Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Koten. © Archiv