Neues bei Abferkelbuchten und Modulställen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478772810443848.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/1478772810443848.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1478773106)
Damit Sauen ohne Fixierung erfolgreich abferkeln können, sind viele Punkte zu berücksichtigen. Genauso wichtig wie das Verhalten der Sau bei der Geburt ist die Gestaltung der Umgebung, also das Buchtendesign.
Abferkelbuchten wurden lange Zeit aus Sicht der betreuenden Personen und mit dem Wissen der Kastenstandhaltung entwickelt. Abweisstangen, innenliegende Mistgänge oder generelle Vermischung von Liege-, Fress- und Aktivitätsbereich sind häufige Merkmale solcher Buchten.
Mit der Welser Abferkelbucht wurde erstmals ein Buchtentyp entwickelt, der eine strenge Trennung aller Funktionsbereiche in den Fokus rückt. Im Liegebereich ferkelt die Sau und säugt ihre Jungen. Das angrenzende Ferkelnest hat eine große Öffnung, so dass es für die Jungtiere einfach zu erreichen ist. Im abgetrennten Fressbereich findet ausschließlich die Nahrungsaufnahme statt – eine Verschmutzung des Liegebereiches mit Futterresten ist nicht möglich.
Der Auslauf dient als Ausscheidungsbereich und wurde mit Tränke sowie Raufe angereichert, damit auch dieser Bereich attraktiv ist. Erfahrungsgemäß setzen Schweine Kot und Harn weit weg vom Liegebereich ab, am ehesten dort, wo es zugig ist und der Boden durch das Tränkewasser immer ein wenig feucht ist.
Mit der Welser Abferkelbucht wurde erstmals ein Buchtentyp entwickelt, der eine strenge Trennung aller Funktionsbereiche in den Fokus rückt. Im Liegebereich ferkelt die Sau und säugt ihre Jungen. Das angrenzende Ferkelnest hat eine große Öffnung, so dass es für die Jungtiere einfach zu erreichen ist. Im abgetrennten Fressbereich findet ausschließlich die Nahrungsaufnahme statt – eine Verschmutzung des Liegebereiches mit Futterresten ist nicht möglich.
Der Auslauf dient als Ausscheidungsbereich und wurde mit Tränke sowie Raufe angereichert, damit auch dieser Bereich attraktiv ist. Erfahrungsgemäß setzen Schweine Kot und Harn weit weg vom Liegebereich ab, am ehesten dort, wo es zugig ist und der Boden durch das Tränkewasser immer ein wenig feucht ist.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478772791150913.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/1478772791150913.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1478773106)
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F147877280238121.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/147877280238121.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1478773106)
Welser Abferkelbucht
Die Welser Abferkelbucht ist am Standort Thalheim/Wels seit 2010 in Betrieb. Die Ergebnisse aus sechs Jahren praktischer Erfahrung zeigen, dass der Buchtentyp sowohl von den Leistungen als auch vom Arbeitsaufwand her den Anforderungen einer modernen biologischen Schweinehaltung entspricht.
Mittlerweile wird diese Bucht auch von zwei Stallbaufirmen (Bräuer, Schauer) angeboten. In Österreich und Deutschland gibt es Referenzprojekte, Adressen dazu können beim Autor nachgefragt werden.
Nachdem es sich bei der Welser Abferkelbucht um einen Kaltstall handelt, wurde rasch der Ruf der Praxis nach einer „Warmstallbucht“ laut. Kaltstall bedeutet, dass es keine gedämmten Stallmauern gibt und der mit einer Kokosfasermatte abgedeckte Liegebereich der Sau im Winter nur durch die Eigenwärme der Sau temperiert wird. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann es im Liegebereich auch einmal 0 °C kalt werden. Das ist für die Abferkelung nicht ideal, aber bei normalen Geburten und vitalen Ferkeln kein Problem.
Ohne das Grundkonzept zu verändern, wurde aus der Welser Abferkelbucht die WelCon-Bucht – eine Bucht für den Warmstall. Zur besseren Aufrechterhaltung der Temperatur wurde auf die zweite Auslauföffnung verzichtet. Dies erforderte einen Mechanismus im Innenbereich, der eine Trennung zwischen Liegen und Fressen weiterhin ermöglicht. Die patentierte Trennwand erlaubt der Sau das Betreten und Verlassen des Fressstandes immer nur in einer Richtung.
Um in den Fressbereich zu gelangen, muss die Sau zuerst in den Auslauf gehen. Dort kotet/harnt sie üblicherweise und hält damit den Liegebereich sauber. Den Fressstand kann die Sau nur vom Auslauf her betreten und wieder in Richtung des Liegebereiches verlassen. Durch einen Verschlussmechanismus kann die Sau während des Fressens für eine kurze Zeit im Fressbereich fixiert werden (Buchtenpflege, Ferkelfangen). So besteht auch ein ausreichender „Personenschutz“.
WelCon leitet sich von den englischen Begriffen „welfare“ (Wohlbefinden) und „convenience“ (Komfort) ab und soll verdeutlichen, dass sowohl die Sauen als auch die Betreuer bei dieser Bucht beste Bedingungen vorfinden.
Für Bioschweineställe ist dieses Thema absolut neu. Der Abferkelstall „von der Stange“ steht seit einigen Wochen am Gelände des Instituts für Biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels und kann besichtigt werden. Das Grundkonzept basiert auf modularer Bauweise mit Fertigbetonplatten am Boden und Vollholzplatten für Wand und Decke. So entsteht in wenigen Stunden ein gedämmtes Gebäude, das den Anforderungen der Bioschweinehaltung vollständig entspricht. 7,5 m² innen und 6,25 m² Auslauf ergeben einen komfortablen Stallplatz für Sauen und Ferkel.
Auch auf die arbeitswirtschaftlichen Erfordernisse wurde geachtet. Harnrinne, Aufkantungen, Raufen und Tränken sind in dem Konzept bereits integriert. Die Kosten für den Fertigteilstall betragen netto ca. 8500 Euro je Bucht. Darin sind Boden, Wände, Decken, Dach, Abferkelbucht samt Auslauf sowie Wasser- und Elektroinstallationen enthalten. Die Kosten für Streifenfundamente wurden nicht berücksichtigt, da der Untergrund bei jedem Bauvorhaben unterschiedlich ist und die Kosten hier stark variieren. Ein Video zu den Bauarbeiten steht unter www.landwirt.com zur Ansicht.
Mittlerweile wird diese Bucht auch von zwei Stallbaufirmen (Bräuer, Schauer) angeboten. In Österreich und Deutschland gibt es Referenzprojekte, Adressen dazu können beim Autor nachgefragt werden.
Nachdem es sich bei der Welser Abferkelbucht um einen Kaltstall handelt, wurde rasch der Ruf der Praxis nach einer „Warmstallbucht“ laut. Kaltstall bedeutet, dass es keine gedämmten Stallmauern gibt und der mit einer Kokosfasermatte abgedeckte Liegebereich der Sau im Winter nur durch die Eigenwärme der Sau temperiert wird. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann es im Liegebereich auch einmal 0 °C kalt werden. Das ist für die Abferkelung nicht ideal, aber bei normalen Geburten und vitalen Ferkeln kein Problem.
Ohne das Grundkonzept zu verändern, wurde aus der Welser Abferkelbucht die WelCon-Bucht – eine Bucht für den Warmstall. Zur besseren Aufrechterhaltung der Temperatur wurde auf die zweite Auslauföffnung verzichtet. Dies erforderte einen Mechanismus im Innenbereich, der eine Trennung zwischen Liegen und Fressen weiterhin ermöglicht. Die patentierte Trennwand erlaubt der Sau das Betreten und Verlassen des Fressstandes immer nur in einer Richtung.
Um in den Fressbereich zu gelangen, muss die Sau zuerst in den Auslauf gehen. Dort kotet/harnt sie üblicherweise und hält damit den Liegebereich sauber. Den Fressstand kann die Sau nur vom Auslauf her betreten und wieder in Richtung des Liegebereiches verlassen. Durch einen Verschlussmechanismus kann die Sau während des Fressens für eine kurze Zeit im Fressbereich fixiert werden (Buchtenpflege, Ferkelfangen). So besteht auch ein ausreichender „Personenschutz“.
WelCon leitet sich von den englischen Begriffen „welfare“ (Wohlbefinden) und „convenience“ (Komfort) ab und soll verdeutlichen, dass sowohl die Sauen als auch die Betreuer bei dieser Bucht beste Bedingungen vorfinden.
Für Bioschweineställe ist dieses Thema absolut neu. Der Abferkelstall „von der Stange“ steht seit einigen Wochen am Gelände des Instituts für Biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels und kann besichtigt werden. Das Grundkonzept basiert auf modularer Bauweise mit Fertigbetonplatten am Boden und Vollholzplatten für Wand und Decke. So entsteht in wenigen Stunden ein gedämmtes Gebäude, das den Anforderungen der Bioschweinehaltung vollständig entspricht. 7,5 m² innen und 6,25 m² Auslauf ergeben einen komfortablen Stallplatz für Sauen und Ferkel.
Auch auf die arbeitswirtschaftlichen Erfordernisse wurde geachtet. Harnrinne, Aufkantungen, Raufen und Tränken sind in dem Konzept bereits integriert. Die Kosten für den Fertigteilstall betragen netto ca. 8500 Euro je Bucht. Darin sind Boden, Wände, Decken, Dach, Abferkelbucht samt Auslauf sowie Wasser- und Elektroinstallationen enthalten. Die Kosten für Streifenfundamente wurden nicht berücksichtigt, da der Untergrund bei jedem Bauvorhaben unterschiedlich ist und die Kosten hier stark variieren. Ein Video zu den Bauarbeiten steht unter www.landwirt.com zur Ansicht.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478772783932267.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/1478772783932267.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1478773106)