Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
01.02.2022 | von DI Christian Emsenhuber

Neue Pflanzenschutzmittel für 2022

Mit dem Wirkstoff Fenpicoxamid (Wirkstoffgruppe Picolinamide, FRAC Gruppe 21) kommt ein neues Fungizid für den Getreidebau auf den Markt.

Pflanzenschutzmittel.jpg
Pflanzenschutzmittel © DI Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich
Enthalten ist der Wirkstoff im Produkt Questar (1,5 l/ha) und wird im Inatreq Activ Pack gemeinsam mit Turret 60 (1 l/ha, Wirkstoff Metconazol) angeboten. Questar ist in Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale gegen Septoria-Blattdürre, Braun- und Gelbrost zugelassen. Der Zulassungszeitraum erstreckt sich von EC 30-69.
Der bereits aus anderen Kulturen geläufige Herbizidwirkstoff Clomazone (Clomate 0,25 l/ha) erhielt nun auch eine Zulassung in Sojabohne. Dieser Wirkstoff ist sehr anfällig für Abdrift, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist. Bei Temperaturen über 25 °C sollte eine Anwendung deshalb verschoben werden. Die Wirkungsstärke des Vorauflaufproduktes liegt beim Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung braucht es die Kombination mit anderen Vorauflaufprodukten.

Heuer wird es keine Notfallzulassung für die Splittinganwendung von Pulsar 40 in der Sojabohne geben. Die reguläre Zulassung für die einmalige Anwendung von max. 1,25 l/ha bleibt weiterhin aufrecht. Es darf aber keine weitere Anwendung mit Herbiziden, die den Wirkstoff Imazamox enthalten, erfolgen. Als Alternative zur Splittinganwendung mit Pulsar 40 wurde eine Notfallzulassung für Pulsar Plus beantragt (2 x 0,8 l/ha).
Auch bei Pulsar Plus ist eine kombinierte Anwendung mit Harmony SX möglich.
Beim Mais kommen lediglich neue Packs und Produktbezeichnungen auf den Markt, bei den Wirkstoffen bleibt jedoch alles beim Alten. Wieder erhältlich ist der Elumis Peak Pack mit 1,25 l/ha Elumis und 20 g/ha Peak. Peak kann ab sofort einmal jährlich auf derselben Fläche verwendet werden. DaFranz Maispack enthält die Wirkstoffe Nicosulfuron (Talisman 1 l/ha), Mesotrione (Border 1 l/ha), Dicamba (Kalimba 0,25 l/ha) und Pethoxamid (Successor Tx 2,5 l/ha). Der rein blattaktive Kaltor Powerpack enthält die Wirkstoffe Mesotrione (Osorna 1,25 l/ha), Nicosulfuron und Dicamba (Kaltor 0,25 l/ha) sowie den Aktivator Connector (0,5 l/ha).

In der Praxis wird heuer erstmals Maissaatgut mit dem Beizmittel Artemide in den Verkauf kommen, das gegen Drahtwurm und Saatenfliege wirken soll. Diese Insektizidbeize basiert auf dem Wirkstoff lamda-Cyhalothrin, der aus Karate Zeon bereits bekannt ist. Bei der Wirksamkeit muss man sich an anderen Pyrethroidbeizen orientieren, die auch nur eine Teilwirkung gegen den Drahtwurm versprechen.
Neu am Markt ist das Saatfurchengranulat Spintor GR für die Bekämpfung von Drahtwurm in Mais und Kartoffel. Dieses Produkt ist auch im biologischen Anbau zugelassen und bedarf wie andere Saatfurchengranulate den Einsatz von Mikrogranulatstreuern mit Diffusoren. Für das Mikrogranulat Belem 0,8 MG wurden Notfallzulassungen in Ölkürbis und Süßkartoffel genehmigt. In Ölkürbis und Sojabohne liegt die zugelassene Aufwandmenge bei 12 kg gegen Drahtwurm und Saatenfliege. In Süßkartoffel liegt die maximal zugelassene Aufwandmenge gegen Drahtwurm bei 24 kg.
Mit Revyona bekommt nun der neue Azolwirkstoff Revysol auch eine Zulassung in Raps, Sonnenblume, Zuckerrübe, Kartoffel und Mais.
Für Propulse wurde eine Zulassung in Kartoffel gegen Alternaria-Arten erteilt. In Zuckerrübe wurde auch eine Notfallzulassung gegen Cercospora beantragt.
Mit Centurion Plus gibt es nun eine Fertigformulierung des Gräserwirkstoffes von Select 240 EC und dem Netzmittel Radiamix. Der enthaltene Wirkstoff hebt sich in der Wirkung gegen Einjähriger Rispe, Raygras oder auch Johnsongras von anderen Gräserwirkstoffen ab.
Mit dem Kartoffelherbizid Sinopia steht nun eine Fertigformulierung der Wirkstoffe Clomazone und Metobromuon (Proman) für den Vorauflauf zur Verfügung.

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutzmittelverbote in Wasserschutz- und Schongebieten beachten

Weitere Fachinformation

  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2023
  • Sachkundeausweis
  • Terbuthylazinauflage bei der Maisherbizidbestellung beachten!
  • Konditionalität statt CC: Die neuen Bestimmungen im Pflanzenschutz
  • OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2023
  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2023
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im zeitigen Frühjahr
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2023
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2023
  • Pflanzenschutzmitteltabellen 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 1 von 5
Syngenta_Jänner_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflanzenschutzmittel.jpg
Pflanzenschutzmittel © DI Christian Emsenhuber/LK Niederösterreich