Neue Pflanzenschutzmittel für 2022
Enthalten ist der Wirkstoff im Produkt Questar (1,5 l/ha) und wird im Inatreq Activ Pack gemeinsam mit Turret 60 (1 l/ha, Wirkstoff Metconazol) angeboten. Questar ist in Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale gegen Septoria-Blattdürre, Braun- und Gelbrost zugelassen. Der Zulassungszeitraum erstreckt sich von EC 30-69.
Der bereits aus anderen Kulturen geläufige Herbizidwirkstoff Clomazone (Clomate 0,25 l/ha) erhielt nun auch eine Zulassung in Sojabohne. Dieser Wirkstoff ist sehr anfällig für Abdrift, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist. Bei Temperaturen über 25 °C sollte eine Anwendung deshalb verschoben werden. Die Wirkungsstärke des Vorauflaufproduktes liegt beim Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung braucht es die Kombination mit anderen Vorauflaufprodukten.
Heuer wird es keine Notfallzulassung für die Splittinganwendung von Pulsar 40 in der Sojabohne geben. Die reguläre Zulassung für die einmalige Anwendung von max. 1,25 l/ha bleibt weiterhin aufrecht. Es darf aber keine weitere Anwendung mit Herbiziden, die den Wirkstoff Imazamox enthalten, erfolgen. Als Alternative zur Splittinganwendung mit Pulsar 40 wurde eine Notfallzulassung für Pulsar Plus beantragt (2 x 0,8 l/ha).
Auch bei Pulsar Plus ist eine kombinierte Anwendung mit Harmony SX möglich.
Der bereits aus anderen Kulturen geläufige Herbizidwirkstoff Clomazone (Clomate 0,25 l/ha) erhielt nun auch eine Zulassung in Sojabohne. Dieser Wirkstoff ist sehr anfällig für Abdrift, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist. Bei Temperaturen über 25 °C sollte eine Anwendung deshalb verschoben werden. Die Wirkungsstärke des Vorauflaufproduktes liegt beim Klettenlabkraut, für eine breite Wirkung braucht es die Kombination mit anderen Vorauflaufprodukten.
Heuer wird es keine Notfallzulassung für die Splittinganwendung von Pulsar 40 in der Sojabohne geben. Die reguläre Zulassung für die einmalige Anwendung von max. 1,25 l/ha bleibt weiterhin aufrecht. Es darf aber keine weitere Anwendung mit Herbiziden, die den Wirkstoff Imazamox enthalten, erfolgen. Als Alternative zur Splittinganwendung mit Pulsar 40 wurde eine Notfallzulassung für Pulsar Plus beantragt (2 x 0,8 l/ha).
Auch bei Pulsar Plus ist eine kombinierte Anwendung mit Harmony SX möglich.
Beim Mais kommen lediglich neue Packs und Produktbezeichnungen auf den Markt, bei den Wirkstoffen bleibt jedoch alles beim Alten. Wieder erhältlich ist der Elumis Peak Pack mit 1,25 l/ha Elumis und 20 g/ha Peak. Peak kann ab sofort einmal jährlich auf derselben Fläche verwendet werden. DaFranz Maispack enthält die Wirkstoffe Nicosulfuron (Talisman 1 l/ha), Mesotrione (Border 1 l/ha), Dicamba (Kalimba 0,25 l/ha) und Pethoxamid (Successor Tx 2,5 l/ha). Der rein blattaktive Kaltor Powerpack enthält die Wirkstoffe Mesotrione (Osorna 1,25 l/ha), Nicosulfuron und Dicamba (Kaltor 0,25 l/ha) sowie den Aktivator Connector (0,5 l/ha).
In der Praxis wird heuer erstmals Maissaatgut mit dem Beizmittel Artemide in den Verkauf kommen, das gegen Drahtwurm und Saatenfliege wirken soll. Diese Insektizidbeize basiert auf dem Wirkstoff lamda-Cyhalothrin, der aus Karate Zeon bereits bekannt ist. Bei der Wirksamkeit muss man sich an anderen Pyrethroidbeizen orientieren, die auch nur eine Teilwirkung gegen den Drahtwurm versprechen.
Neu am Markt ist das Saatfurchengranulat Spintor GR für die Bekämpfung von Drahtwurm in Mais und Kartoffel. Dieses Produkt ist auch im biologischen Anbau zugelassen und bedarf wie andere Saatfurchengranulate den Einsatz von Mikrogranulatstreuern mit Diffusoren. Für das Mikrogranulat Belem 0,8 MG wurden Notfallzulassungen in Ölkürbis und Süßkartoffel genehmigt. In Ölkürbis und Sojabohne liegt die zugelassene Aufwandmenge bei 12 kg gegen Drahtwurm und Saatenfliege. In Süßkartoffel liegt die maximal zugelassene Aufwandmenge gegen Drahtwurm bei 24 kg.
In der Praxis wird heuer erstmals Maissaatgut mit dem Beizmittel Artemide in den Verkauf kommen, das gegen Drahtwurm und Saatenfliege wirken soll. Diese Insektizidbeize basiert auf dem Wirkstoff lamda-Cyhalothrin, der aus Karate Zeon bereits bekannt ist. Bei der Wirksamkeit muss man sich an anderen Pyrethroidbeizen orientieren, die auch nur eine Teilwirkung gegen den Drahtwurm versprechen.
Neu am Markt ist das Saatfurchengranulat Spintor GR für die Bekämpfung von Drahtwurm in Mais und Kartoffel. Dieses Produkt ist auch im biologischen Anbau zugelassen und bedarf wie andere Saatfurchengranulate den Einsatz von Mikrogranulatstreuern mit Diffusoren. Für das Mikrogranulat Belem 0,8 MG wurden Notfallzulassungen in Ölkürbis und Süßkartoffel genehmigt. In Ölkürbis und Sojabohne liegt die zugelassene Aufwandmenge bei 12 kg gegen Drahtwurm und Saatenfliege. In Süßkartoffel liegt die maximal zugelassene Aufwandmenge gegen Drahtwurm bei 24 kg.
Mit Revyona bekommt nun der neue Azolwirkstoff Revysol auch eine Zulassung in Raps, Sonnenblume, Zuckerrübe, Kartoffel und Mais.
Für Propulse wurde eine Zulassung in Kartoffel gegen Alternaria-Arten erteilt. In Zuckerrübe wurde auch eine Notfallzulassung gegen Cercospora beantragt.
Mit Centurion Plus gibt es nun eine Fertigformulierung des Gräserwirkstoffes von Select 240 EC und dem Netzmittel Radiamix. Der enthaltene Wirkstoff hebt sich in der Wirkung gegen Einjähriger Rispe, Raygras oder auch Johnsongras von anderen Gräserwirkstoffen ab.
Mit dem Kartoffelherbizid Sinopia steht nun eine Fertigformulierung der Wirkstoffe Clomazone und Metobromuon (Proman) für den Vorauflauf zur Verfügung.
Für Propulse wurde eine Zulassung in Kartoffel gegen Alternaria-Arten erteilt. In Zuckerrübe wurde auch eine Notfallzulassung gegen Cercospora beantragt.
Mit Centurion Plus gibt es nun eine Fertigformulierung des Gräserwirkstoffes von Select 240 EC und dem Netzmittel Radiamix. Der enthaltene Wirkstoff hebt sich in der Wirkung gegen Einjähriger Rispe, Raygras oder auch Johnsongras von anderen Gräserwirkstoffen ab.
Mit dem Kartoffelherbizid Sinopia steht nun eine Fertigformulierung der Wirkstoffe Clomazone und Metobromuon (Proman) für den Vorauflauf zur Verfügung.