Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
30.06.2018 | von Roswitha Plösch
Empfehlen Drucken

Neue "Gutes vom Bauernhof"-Betriebe

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten im Bildungshaus Krastowitz wurden kürzlich zehn neue Betriebe mit der Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet.

V.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger  Enesa Ruhdorfer  Hermann und Stefanie Ortner  Klaus Kanzian  DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer  Christian Eder  Frau Holzer  Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/KampitschV.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger  Enesa Ruhdorfer  Hermann und Stefanie Ortner  Klaus Kanzian  DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer  Christian Eder  Frau Holzer  Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/KampitschV.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger  Enesa Ruhdorfer  Hermann und Stefanie Ortner  Klaus Kanzian  DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer  Christian Eder  Frau Holzer  Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/KampitschV.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger  Enesa Ruhdorfer  Hermann und Stefanie Ortner  Klaus Kanzian  DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer  Christian Eder  Frau Holzer  Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.06.30%2F1530352805840669.jpg]
V.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger, Enesa Ruhdorfer, Hermann und Stefanie Ortner, Klaus Kanzian, DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer, Christian Eder, Frau Holzer, Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/Kampitsch
Das österreichweite Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ für bäuerliche Direktvermarktung wird von der Landwirtschaftskammer Österreich vergeben. Bei „Gutes vom Bauernhof“ wird der einzelne Betrieb nach vorgegebenen Kriterien bewertetet und anschließend wird durch eine zertifizierte Kontrollfirma die Kriterienerfüllung sichergestellt.

Die Kriterien gliedern sich in sechs Bereiche:
  • Herkunft der Rohstoffe
  • Qualifizierung der Personen, die in der Direktvermarktung tätig sind
  • Marketing und Erscheinungsbild des Betriebes
  • Qualität der Herstellung
  • Be- und Verarbeitung sowie
  • Produktqualität

Die Mitgliedsbetriebe präsentieren sich auf der Homepage www.gutesvombauernhof.at und sind auf der App „Schmankerl-Navi“ zu finden. In Kärnten gibt es nun 265 Betriebe, die nach den Richtlinien des Qualitätsprogramms „Gutes von Bauernhof“ produzieren.

Die 10 neuen Betriebe sind:
  • Mathias Leitgeb, vlg. Hiasl, Gurk
  • Dipl.-Ing. Adrian Reichhold, vlg. Thalhof, Launsdorf
  • Josef Warmuth, vlg. Bischof, Kötschach-Mauthen
  • Klaus Kanzian, Straniger Alm, Grafendorf
  • Martin Tillian, vlg. Schneider, Würmlach
  • Martin Holzer, vlg. Burgstaller, St. Paul
  • Enesa Ruhdorfer, vlg. Mörtl, Straßburg
  • Manuela Berger, Jenig
  • Erich Krammer, Friesach
  • Hermann und Stefanie Ofner, vlg. Fest, Afritz am See

Vier Schritte zu „Gutes vom Bauernhof“

  • 1. Anmeldung beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten unter 0463/58 50-13 92 oder direktvermarkter@lk-kaernten.at
  • 2. Betriebsberatung und Bewertung von Seiten der Landwirtschaftskammer. Beim Hofcheck werden gemeinsam mit dem Betriebsinhaber die Produktionsrichtlinien besprochen und die Produktions- und Verkaufsräumlichkeiten besichtigt.
  • 3. Erstkontrolle von der externen Kontrollstelle, welche den Betrieb als Qualitätsbetrieb zertifiziert.
  • 4. Vergabe der Marke: Werden die Mindestpunkte der Bewertungskriterien erreicht und sind die Produktionsabläufe in Ordnung, kann die Marke „Gutes vom Bauernhof“ verliehen werden.

Weitere Beiträge

  • Qualitätsmängel bei Grundfutter gezielt ausgleichen
  • In eigener Sache
  • Mehr Heimisches in Landesküchen nun Pflicht
  • Edle Fisch- und Ölprodukte auf dem Prüfstand
  • Erfolg entsteht im Miteinander
  • Drehbuch für’s Vermarkten
  • Als Kleinbetrieb zum großen Erfolg
  • Imkern nach dem Wesen der Biene
  • Schule trifft Bauernhof
  • Vifzack: Einsendeschluss am 31. Oktober
  • 2
  • 3(current)
  • 4
179 Artikel | Seite 3 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
V.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger  Enesa Ruhdorfer  Hermann und Stefanie Ortner  Klaus Kanzian  DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer  Christian Eder  Frau Holzer  Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/Kampitsch
V.l.: Bgm KR Gabi Dörflinger, Enesa Ruhdorfer, Hermann und Stefanie Ortner, Klaus Kanzian, DV-Obmann LK-Vizepräs. Anton Heritzer, Christian Eder, Frau Holzer, Erich Krammer und Genussland-Obfrau Barbara Wakonig. © DV Verband/Kampitsch