Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
24.03.2021 | von Claudia Olinowetz, BEd
Empfehlen Drucken

Neue Einkommenschance durch Tiererlebnis am Hof

Kühe beobachten, Hühner füttern, Schafe streicheln und ihre weiche Wolle fühlen: Green Care-Angebot eröffnet Bäuerinnen und Bauern neue Möglichkeiten, Zielgruppen anzusprechen.

Tiererlebenis für Jung und Alt@olinowetz.jpgTiererlebenis für Jung und Alt@olinowetz.jpgTiererlebenis für Jung und Alt@olinowetz.jpgTiererlebenis für Jung und Alt@olinowetz.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.24%2F1616613245880147.jpg]
Egal, um welche Generation es sich handelt: Kontakt mit Tieren auf dem Bauernhof hat auf alle einen positiven Einfluss. © LK Kärnten/Claudia Olinowetz
Der Trend im Freizeitverhalten der Österreicherinnen und Österreicher geht dahin, dass sie sich mehr in der Region aufhalten möchten. Das Angebot soll außergewöhnlich sein und sich von durchschnittlichen Alltagserfahrungen abheben. Die Sehnsucht nach Naturerfahrungen und Begegnung mit Tieren nimmt zu, und die ökologisch verträglichen und nachhaltigen Lebensstile spiegeln sich auch im Freizeitverhalten wider.
Die Antwort auf diese Trends kann der Bauernhof als Gesamtpaket liefern. Das Wissen der Bäuerin und des Bauern, die Arbeit am Hof, die Nutztiere am Betrieb und die Produktion von Nahrungsmitteln bilden eine Symbiose, die unvergleichlich ist und so schnell nirgends zu finden ist. Der Höhepunkt ist die unmittelbare Begegnung mit Tieren, egal ob streicheln, beobachten, kraulen, bürsten oder auf der Weide bei den Tieren entspannen oder die Möglichkeit, bei der Versorgung der Tiere mitzuhelfen. So können Kinder wie auch Erwachsene beim Füttern erleben, wie Heu duftet, sie lernen welche Kräuter besonders beliebt bei den Tieren sind oder können ihre Geschicklichkeit beim Ausmisten unter Beweis stellen. Jedes Erlebnis ist für Kinder und auch Erwachsene etwas ganz  Besonderes. Es werden ganzheitliche Sinneserlebnisse geboten, die nach beeindruckenden emotionalen Erfahrungen mit Tieren und dem Bauernhof nach Hause mitgenommen werden. 

Tiere sind seit jeher treue Begleiter des Menschen und haben einen positiven Einfluss auf uns. Unter anderem motivieren sie uns zur Bewegung, können zur Entspannung beitragen und/​oder für unseren emotionalen Ausgleich sorgen. Etwas Besonderes ist auch, dass Tiere nicht werten, immer authentisch sind und keine Vorurteile gegenüber Menschen haben. In einem begleiteten Setting, wie zum Beispiel beim Freizeitangebot „Tiererlebnis am Hof“, können die sozialen Kompetenzen, wie Empathiefähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Regelbewusstsein, verbessert werden. 
 

Naturerfahrung

Qualifizierte Bäuerinnen und Bauern bieten auf ihrem Hof Naturerfahrungen und Kontakt zu Tieren für sinnvolle und ansprechende Freizeitgestaltung an. In Form von gut begleiteten Angeboten mit Tieren erleben Kinder, Jugendliche, Familien oder auch älteren Menschen etwas Besonderes. Ganz nebenbei wird Wissen über Tiere, die Naturkreisläufe, die Landwirtschaft und gesunden Lebensmittel vermittelt. Es geht darum, ein realistisches Bild vom Leben auf einem Bauernhof und der Tierhaltung auf den Höfen zu vermitteln. Jeder Bauer lebt mit und von seinen Tieren und Flächen und pflegt mit den Tieren am Hof einen achtsamen Umgang. Der Dialog mit der Gesellschaft kann in solchen Programmen gefunden und breit gestreut werden. 
Es gibt viele Umsetzungsmöglichkeiten am Betrieb, zum Beispiel Themennachmittage für Kinder mit/​ohne Begleitung oder Familien, Erlebnistage oder Wochen für Kinder und Jugendliche in den Ferien oder das Feiern des Geburtstages am Bauernhof. Ebenso kann der Bauernhof als Ausflugziel für ältere Personen dienen und dem Vereinsamen in den Städten entgegenwirken – bei geselligen Nachmittagen mit tierischer Unterstützung für die Seele. 

Weiters können viele bestehende Einkommenskombinationen am Betrieb mit einem Freizeitangebot in der tiergestützten Aktivität verbunden werden – handwerkliche und kreative Angebote wie Workshops zur Wollverarbeitung, Herstellung von Bienenwachsseifen oder das Basteln von Osterkränzen mit Eierschalen. Im Rahmen von Urlaub am Bauernhof oder Schule am Bauernhof findet das Green Care-Produkt ebenso seinen Platz.
 
Mädchen kuschelt mit Schaf auf der Weide  Sabine Hofer5.jpgMädchen kuschelt mit Schaf auf der Weide  Sabine Hofer5.jpgMädchen kuschelt mit Schaf auf der Weide  Sabine Hofer5.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.24%2F161661323631649.jpg]
Sichtlich begeistert von dem neuen "Gefährten" kuschelt ein Mädchen auf der Weide mit einem Schaf. © Sabine Hofer

Praxisnaher Zertifikatslehrgang

Voraussetzungen für das Angebot sind ein sicheres Umfeld am Hof und ein ganzheitliches methodisches Handwerkszeug der Bäuerin bzw. des Bauern, welches in einem Lehrgang vermittelt wird. Zudem werden vielfältige Inhalte unterrichtet, z. B. Wissen über artspezifisches Verhalten und Haltung von Nutztieren, über Sicherheitsmaßnahmen am Bauernhof sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden die naturnahe Gestaltung von Spiel- und Bewegungsbereichen am Hof sowie die Angebotsentwicklung und -gestaltung thematisiert. Last but not least lernen die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern praktische Methoden für die Vorbereitung von Tieren auf Tiererlebnisangebote und für die Begleitung der Zielgruppen bei Erlebnis und Kontakt mit Nutztieren am Bauernhof. Diese praktischen Inhalte werden von erfahrenen Anbietern auf Bauernhöfen und mit Bauernhoftieren vermittelt. Die Tiere, die im Lehrgang behandelt werden, sind Rinder, Schweine, Hühner, Hasen, Ziegen, Schafe und Neuweltkameliden wie Alpakas und Lamas. 
Das LFI Kärnten und die Landwirtschaftskammer Kärnten starten am 12. April mit dem Green Care-Lehrgang „Tiererlebnis am Hof“. In 128 Unterrichtseinheiten werden pädagogische Voraussetzungen vermittelt, um ein Angebot mit Tieren zu entwickeln. 

Anmeldung: Für interessierte Bäuerinnen und Bauern besteht noch die Möglichkeit, sich für den Zertifikatslehrgang online auf www.ktn.lfI.at oder bei Claudia Olinowetz, Bed, 0463/​58 50-13 97, E-Mail: claudia.olinowetz@lk-kaernten.at anzumelden.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neues aus dem Landes-Pferdezuchtverband

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensräume für Insekten schützen

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Online Buschenschenker - Stammtisch
  • 27.04.2021 Webinar: Stressfrei durch die BIO-Kontrolle
  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.24%2F1616613245880147.jpg]
Egal, um welche Generation es sich handelt: Kontakt mit Tieren auf dem Bauernhof hat auf alle einen positiven Einfluss. © LK Kärnten/Claudia Olinowetz
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.24%2F161661323631649.jpg]
Sichtlich begeistert von dem neuen "Gefährten" kuschelt ein Mädchen auf der Weide mit einem Schaf. © Sabine Hofer