02.06.2016 |
von Dipl.-Ing. Erwin Brunner
Neue Ankaufshilfe für Zuchtrinder
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464859734203134.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.06.02/1464859734203134.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1464859785)
Die Marktlage im Zuchtrinderbereich ist in puncto Nachfrage und Preissituation nicht zufriedenstellend. Auf Initiative von LK-Präs. ÖR Ing. Johann Mößler stellt nun das Agrarreferat des Landes Kärnten unter Landesrat Dipl.-Ing. Christian Benger zusätzlich Mittel zur Finanzierung einer Ankaufsbeihilfe für weibliche Zuchtrinder zur Verfügung. Die Förderaktion startete mit 1. Juni 2016.
Die Ankaufsbeihilfe für weibliche Zuchtrinder hat zum Ziel, die genetische Qualität in der Rinderzucht und Rinderhaltung in Kärnten zu verbessern. Gemäß den Bestimmungen der Kärntner Land- und Forstwirtschaftsförderungsrichtlinie und dem entsprechenden Durchführungserlass gelten die nachstehend angeführten Förderbedingungen:
Die Ankaufsbeihilfe für weibliche Zuchtrinder hat zum Ziel, die genetische Qualität in der Rinderzucht und Rinderhaltung in Kärnten zu verbessern. Gemäß den Bestimmungen der Kärntner Land- und Forstwirtschaftsförderungsrichtlinie und dem entsprechenden Durchführungserlass gelten die nachstehend angeführten Förderbedingungen:
- Förderbar ist der Ankauf von weiblichen Zuchtrindern der Kategorien Kühe, Erstlingskühe und trächtige Kalbinnen.
- Der Ankauf muss über eine Zuchtrinderversteigerung in St. Donat, Leoben/Traboch, Greinbach oder Lienz und bei Pinzgauern in Maishofen erfolgen, wobei die angekauften Tiere von einem Kärntner Zuchtbetrieb stammen müssen. Die angekauften Tiere müssen den Verkaufsklassen I und II gemäß den Vermarktungsrichtlinien des jeweiligen Marktortes entsprechen.
- Der Nettoankaufspreis muss mindestens 1400 Euro pro Tier betragen.
- Die Förderhöhe beträgt 200 Euro pro Tier, wobei je Betrieb und Jahr maximal zwei Tiere gefördert werden können.
- Als Förderungswerber kommen natürliche und juristische Personen in Betracht, die im Bundesland Kärnten einen landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaften.
- Die Förderaktion startete mit 1. Juni 2016.
- Die Abwicklung erfolgt durch die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten, wobei den Förderwerbern die Förderungsanträge zugesandt werden.
"Eine hohe Qualität in unseren Beständen ist gerade in Zeiten wie diesen notwendig, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen am Rindermarkt gut bewältigen zu können. Aufgrund der besonderen Marktlage war es mir wichtig, dass die Ankaufsbeihilfe vorerst zeitlich unbegrenzt angeboten wird."
LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler
LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler