Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
  • Drucken
  • Empfehlen
09.11.2022 | von DDI Felix Seyfried BEd.

Nachträglicher Einbau eines Melkroboters: Mehr Platz nötig, als gedacht

Die Größe der Melkbox eines Melkroboters ist überschaubar, sodass man aufgrund der Kompaktheit eines automatischen Melksystems (AMS), schnell dazu verleitet ist, ein AMS in den bestehenden Laufstall einzubauen.

nachträglicher Einbau eines AMS Oberascher.docx (1).jpg
Bei diesem nachträglichen Einbau wurden erst im Nachhinein die Wände großzügig entfernt, des Weiteren wurde auch die erste gegenständige Liegebox entfernt, dadurch konnte die Anzahl der Melkungen pro Kuh und Tag von 2,4 auf 2,8 gesteigert werden. © Oberascher
Häufig wird allerdings rund um den Melkroboter zu wenig Platz für die Kühe geschaffen. Im Endeffekt werden damit die Potenziale des Systems "Melkroboter" eingeschränkt. Welche Überlegungen in der Planungsphase zusätzlich notwendig sind und warum der Bereich um das AMS häufig adaptiert werden muss, wird im folgenden Artikel erläutert.
Beim nachträglichen Einbau eines AMS werden gerade enge Ställe zu großen Herausforderungen. Der Ansporn für eine Kuh, damit diese in den Melkroboter geht, ist vor allem darin begründet, dass sie dort Kraftfutter in pelletierter oder mehliger Form bekommt. Unter den laktierenden Tieren gibt es jedoch auch rangniedrigere Kühe, welche bei engen Ställen den Melkroboter meiden, weil sie dort anderen Tieren nicht ausweichen können. Sobald sie einmal in die Enge getrieben wurden, scheuen sie den Platz rund um den Melkroboter und müssen zum Melken geholt werden, wodurch die Anzahl der Melkungen pro Tag bei dessen Tieren sinkt. Um die potenzielle Milchleistungssteigerung aufgrund mehrmaligen Melkens zu erreichen, sollten allerdings im Durchschnitt mindestens 2,7 Melkungen angestrebt werden. Auf ausreichend Platz rund um den Melkroboter muss deshalb unbedingt in der Planungsphase geachtet werden. 

In der Praxis hat sich beim nachträglichen Einbau eines AMS im Melkstand gezeigt, dass die Kühe wesentlich häufiger zum AMS kommen, wenn nur noch wenige Deckensteher übrigbleiben und die Wände zumindest auf zwei Seiten zur Gänze entfernt werden. Für einen reibungslosen Melkroboterbetrieb soll der Abstand zwischen Melkbox und der nächstgelegenen Liegebox mindestens vier Meter betragen. Dies führt häufig dazu, dass Liegeboxen entfernt werden müssen. Diese können durch zusätzliche Liegeboxen im überdachten Auslauf ersetzt werden.
Eine weitere Alternative wäre eine Erweiterung des Kuhstalls. Hierbei wird der Melkroboter im neuen Anbau platziert und es muss kein Kompromiss gemacht werden.
Dadurch können notwendige Bereiche eingeplant werden:
  • 4 m Abstand zwischen Melkbox und Liegebox
  • Keine Stufen zum Melkroboter (ebene Flächen), dadurch bessere Reinigung und saubere Gänge möglich
  • AMS gut einsehbar, heller Bereich mit gutem Stallklima und leicht zu reinigen
  • Großer Vorwartebereich -> 3 m² / Tier für 10% der Herde
  • Vorwartebereich temporär absperrbar für nachzutreibende Tiere
  • Abweisbügel beim Eingang -> wichtig für rangniedrigere Tier
  • Nachselektion für jene Tiere, die brünstig sind oder für Behandlungen separiert werden (diese soll mit mind. 3 Liegeboxen ausgestattet sein)
Je mehr Punkte eingehalten werden, desto höher ist die Arbeitsersparnis im Vergleich zu einem Melkstand.
 
Bevor allerdings auf einen Melkroboter umgestellt wird, muss auf eine niedrige Zellzahl in der Herde gedacht werden. Diese kann durch folgende Punkte erreicht werden.
  • Saubere und trockene Liegeboxen -> Der Melkroboter reinigt das Euter unabhängig vom Verschmutzungsgrad
  • Kalk in den Liegeboxen einstreuen -> trocknende Wirkung
  • Saubere Laufflächen -> häufiges Einschalten des Schrappers / Fahren des Entmistungsroboters, ansonsten werden die Liegeboxen wieder verschmutzt bzw. der Schwanz verdreckt
  • Schneiden der Schwänze
  • Auch mittags die Liegeboxen reinigen
Durch diese Maßnahmen können Neuinfektionen im Euter stark reduziert werden. Es ist wichtig den Leitkeim im Stall zu kennen. Eine funktionierende Zwischendesinfektion im Melkroboter ist generell unverzichtbar. Bei Einsatz von Kalk in den Liegeboxen sollte das Dippmittel einen gewissen Anteil an Pflegemittel, wie Glycerin oder Lanolin, beinhalten, um die Zitzen geschmeidig zu halten.
Bautechnisch soll darauf geachtet werden, dass die Milchleitung zum Milchtank nicht zu lange ist. Eine Milchleitung länger als 100 Meter führt zu Problemen bei der Keimzahl, da sie nicht mehr ausreichend gereinigt werden kann. Je kürzer die Leitung ist, desto geringer der Reinigungsmittelverbrauch.

Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer

Für weitere Informationen zu diesem Thema bietet die LK OÖ. für umstellende Betreibe kostenlose und firmenunabhängige Beratungen an, welche per Telefon aber auch vor Ort in Anspruch genommen werden können.
Zum nächsten nächster Artikel

Matitiserreger: Gesunde Euter für beste Milchqualität

Weitere Fachinformation

  • Nachträglicher Einbau eines Melkroboters: Mehr Platz nötig, als gedacht
  • Matitiserreger: Gesunde Euter für beste Milchqualität
  • Neue LFI Broschüre "Gesunde Euter für beste Milchqualität"
  • Melkroboter und Weide - Ja das geht!
  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken
  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern
  • Was bringen Dippmittel wirklich?
  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • 15.04.2023

    Fütterung - Milch - Gesundheit: Wie geht das bei der Kuh zusammen?

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
nachträglicher Einbau eines AMS Oberascher.docx (1).jpg
Bei diesem nachträglichen Einbau wurden erst im Nachhinein die Wände großzügig entfernt, des Weiteren wurde auch die erste gegenständige Liegebox entfernt, dadurch konnte die Anzahl der Melkungen pro Kuh und Tag von 2,4 auf 2,8 gesteigert werden. © Oberascher