Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
01.12.2016 | von Interview: Lydia Krojnik, BEd
Empfehlen Drucken

Mykotoxin-Monitoring

Für Mykotoxine in Körnermais gibt es ein österreichisches Monitoringprogramm. Dazu ein Interview mit dem Leiter des Pflanzenbaureferats in der LK Kärnten, Dipl.-Ing. Markus Tschischej.

Richtige Sortenwahl  rechtzeitigeErnte und eine optimierteBodenbearbeitung reduzierendas Mykotoxinrisiko. © ArchivRichtige Sortenwahl  rechtzeitigeErnte und eine optimierteBodenbearbeitung reduzierendas Mykotoxinrisiko. © ArchivRichtige Sortenwahl  rechtzeitigeErnte und eine optimierteBodenbearbeitung reduzierendas Mykotoxinrisiko. © ArchivRichtige Sortenwahl  rechtzeitigeErnte und eine optimierteBodenbearbeitung reduzierendas Mykotoxinrisiko. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.01%2F1480596864223267.jpg]
Richtige Sortenwahl, rechtzeitige Ernte und eine optimierte Bodenbearbeitung reduzieren das Mykotoxinrisiko. © Archiv
Kärntner Bauer: Wie waren Sie in das Monitoring eingebunden, wie wurde in der Praxis vorgegangen?

Tschischej:
Das österreichische Monitoringprogramm für Mykotoxine in Körnermais wird von der AGES koordiniert und gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark durchgeführt.

Beprobt werden dabei jährlich über 30 AGES-Standorte und 15 LK-Standorte im gesamten Körnermaisanbaugebiet mit insgesamt etwa 100 Sorten über alle Reifegruppen. Finanziert wird das Programm unter Beteiligung von Ministerium, Bundesländern, Züchtern, Handel und Maisverarbeitern. 2016 wurden in Kärnten in 7 Versuchen 151 Proben gezogen.

Die dabei analysierten Mykotoxine (Deoxynivalenol (DON), Zearalenon (ZEA) und Fumonisine) werden von Fusariumpilzen in den befallen Maiskolben gebildet und mindern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutztiere. Die Analysenergebnisse dienen der fundierteren Bewertung der Sorten im Hinblick auf ihre Anfälligkeit für Kolbenfäule und auf ihr Mykotoxinrisiko (siehe www. baes.gv.at) und zur Sortenberatung. Gleichzeitig werden diese Ergebnisse zur Charakterisierung der Mykotoxinbelastung der aktuellen Ernte verwendet.

Seit Ende Juli führen wir in Kooperation mit der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) ein österreichweites Mykotoxin-Monitoring bei Mais zu mehreren Terminen während der Vegetationsperiode durch. Meine Mitarbeiter und ich waren im vierzehn­tägigen Rhythmus auf unseren Versuchsfeldern sowie auf den WP2-Standorten der AGES ­unterwegs und sammelten die zu untersuchenden Kolben ein. So hatten wir auch die Möglichkeit, parallel dazu eine optische Bonitierung vorzunehmen.

Die Landwirte erhalten durch das Monitoring die Möglichkeit, schon während der Vegetationsperiode einen Überblick über den aktuellen Stand der Mykotoxin-Kontamination an den Maisfeldern zu bekommen und können dadurch reagieren, bevor die Grenzwerte überschritten sind. Dieser Online-Service der Landwirtschaftskammern ist bereits auf warndienst.at beziehungsweise warndienst.lko.at abrufbar. Jedem Landwirt rate ich, diesen Service zu nutzen.

Wie interpretieren Sie die Ergebnisse österreichweit bzw. in den schweineintensiven ­Gebieten Österreichs?

2016 ließ die feuchte Sommerwitterung eine höhere Mykotoxinbelastung befürchten, doch das trockenwarme Augustende und vor allem der trockene September verhinderten eine stärkere Befallsentwicklung und Mykotoxinbildung.

Insgesamt liegen die heurigen Werte für DON im niedrigen bis mittleren Bereich, wobei die höheren ­Be­lastungen eher an den nördlichen Stand­orten auftreten. Wie in der Grafik erkennbar, liegen die Gehaltswerte für das Illyrium (Südburgenland, Südoststeiermark und Kärntner Becken) dementsprechend niedriger als für Gesamtösterreich. Die Kärntner Standorte wiesen noch einmal niedrigere Gehaltwerte für DON als das Illyrikum auf.

Seit 2016 gab es während des Septembers auch ein Vorerntemonitoring im Rahmen des Warndienstprogramms der LKÖ, durchgeführt von der AGES und den Landwirtschaftskammern.

Welche Rückschlüsse können demnach heuer für einen praktizierenden Schweinebauern gezogen werden?

Richtige Sortenwahl, rechtzeitige Ernte, kein Mais als Vorfrucht und eine Bodenbearbeitung, die eine rasche Zersetzung von Maisstoppeln und -stroh ermöglichen, sind wichtige Maßnahmen zur Reduktion des Myko­toxinrisikos im Maisbau.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.01%2F1480596868890755.png]
© Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.01%2F148059687124799.png]
© Archiv

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Richtige Sortenwahl  rechtzeitigeErnte und eine optimierteBodenbearbeitung reduzierendas Mykotoxinrisiko. © Archiv
Richtige Sortenwahl, rechtzeitige Ernte und eine optimierte Bodenbearbeitung reduzieren das Mykotoxinrisiko. © Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv