Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | von Mag. Michael Fritscher

Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt

In Oberösterreich werden über 200.000 ha Grünland bewirtschaftet. Ist man in unserem Bundesland unterwegs, so sieht man das auch. Die Wiesen und Weiden in ihren unterschiedlichsten Bewirtschaftungsformen prägen unser Landschaftsbild ganz wesentlich. Aber nicht nur das - auch in anderen Bereichen stellt uns das Grünland wertvolle Dienstleistungen zur Verfügung. Diese Tatsache darf und soll auch immer wieder vor den Vorhang geholt werden, um das Bewusstsein und die Wertschätzung dafür zu steigern.

Grünland unter Druck

Fakt ist: unser Grünland ist unter Druck. Änderungen in der Nutzung, sei es nun durch Verbauung, Bewirtschaftungsaufgabe und anschließende Aufforstung führen zu Flächenverlusten. Der Klimawandel führt auch dazu, dass Wiesen - wo dies möglich ist - in Ackerflächen umgewandelt werden, um damit leichter den sinken Niederschlägen beziehungsweise den steigenden Temperaturen begegnen zu können. Letztendlich gehen damit aber die vielfältigen Leistungen des Grünlands unwiederbringlich verloren.
Grünlandumbruch.jpg
Aus einer Dauerweide ... wird ein Acker. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Humus und Kohlenstoff

Bedingt durch den dauerhaften Bewuchs zeichnet sich im Besonderen sehr altes Dauergrünland durch hohe Humusgehalte aus. Je nach Standort kann dieser zwischen 5 und 7% liegen, auf feuchteren Standorten auch deutlich darüber. Humus enthält große Mengen an Kohlenstoff. Durch diese hohen Gehalte an Humus und dessen Fähigkeit, Kohlenstoff langfristig zu speichern und damit unserer Atmosphäre zu entziehen, hat das Grünland eine große Bedeutung als sogenannte "Kohlenstoffsenke". Eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden leistet somit einen besonders wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Kohlenstoffsenke.

Wasserfilter Wiese

In unseren Breiten sind wir in der glücklichen Lage über ausreichend und vor allem qualitativ hochwertigstes Wasser zu verfügen. Auch an der Sicherung dieser sehr guten Wasserqualitäten ist unser Grünland maßgeblich beteiligt. Der ganzjährige Pflanzenbewuchs hat ein hohes Nährstoffaufnahmepotenzial und gewährleistet gleichzeitig bei sachgerechter Düngung einen großen Nährstoffrückhalt. Der dichte Wurzelfilz auf den Grünlandböden sorgt damit einerseits für eine effektive und sichere Aufnahme und Verwertung der Nährstoffe und im selben Zug dafür, dass diese nicht ins Grundwasser gelangen. Das Grünland sichert somit auch beste Qualitäten unseres Trinkwassers.

Schutz vor Erosion und Wasserspeicher

Das Klima ändert sich und damit nimmt auch die Häufigkeit für Starkregenereignisse zu. Auf hängigen Flächen wird Bodenerosion bei solchen Extremereignissen oftmals zum Problem. Das Grünland ist auch hier durch die dauerhafte Bodenbedeckung und den gut ausgeprägten Wurzelraum klar im Vorteil. Der Pflanzenbewuchs bremst abfließendes Oberflächenwasser und gleichzeitig sorgt das hohe Wasserspeichervermögen von Grünlandböden für insgesamt geringere Abflüsse bei Starkregenereignissen.
artenreiches Grünland.jpg
artenreiches Grünland © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Ohne Menschen keine Wiese

Als Kulturlandschaften sind Wiesen durch die Bewirtschaftung des Menschen entstanden und geprägt worden. Ohne eine regelmäßige Mahd oder Beweidung würden sie wieder verschwinden und durch die natürliche Abfolge unterschiedlicher Pflanzengesellschaften zuerst verbuschen und letztlich wieder zu Wald werden. Das würde den Verlust von Wiesen als attraktiven Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten und Wildtieren bedeuten. Auch aus Sicht der Artenvielfalt ein klarer Rückschritt.
Marienkäfer auf Rotklee.jpg
Marienkäfer auf Rotklee © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Der Standort entscheidet …

Betrachtet man die vielfältigen Funktionen, die vom Grünland erbracht werden, wird schnell klar, warum uns dessen Erhalt ein Anliegen sein sollte. Verständlicherweise stehen in der heutigen Zeit mehr denn je wirtschaftliche Aspekte oftmals den genannten ökologischen Gesichtspunkten gegenüber. Ziel sollte jedenfalls immer eine standortangepasste Bewirtschaftung sein. Dann kann Grünland auch Grünland bleiben - denn jeder Quadratmeter zählt.
Zum vorigen voriger Artikel

Grünland - fit für 2023?

Zum nächsten nächster Artikel

Sitzstangen für Greifvögel

Weitere Fachinformation

  • Die neue Weidesaison hat begonnen
  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Durch Nachsaat höherer Ertrag
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Grünland - fit für 2023?
  • Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt
  • Sitzstangen für Greifvögel
  • Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Grünlandumbruch.jpg
Aus einer Dauerweide ... wird ein Acker. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
artenreiches Grünland.jpg
artenreiches Grünland © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Marienkäfer auf Rotklee.jpg
Marienkäfer auf Rotklee © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher