Motivation zur Innovation

Bäuerliche Familienbetriebe haben großes Potenzial für Innovationen. Die gut besuchten Bezirksveranstaltungen brachten viele Tipps und Informationen, wie Erfolg unvermeidbar wird.
Wichtig dabei ist, dass zum Lernen auch das Verlernen gehört. Das heißt, etwas gedanklich gehen zu lassen und die Bereitschaft aufzubringen, sich Neuem zu widmen. Es gilt, sich nach den eigenen Ressourcen zu orientieren: Was kann ich? Was steht mir zur Verfügung? Wen kenne ich? Zudem muss darüber Klarheit herrschen, was man sich leisten kann bzw. was man zu verlieren bereit ist, wenn es schiefgeht.
Zahlreiche innovative Kärntner Betriebe stellten ihre Erfolgsstrategien vor. Die Spannbreite der Betriebspräsentationen in den Bezirken reichte von mobilen Hühnerställen, Hanfanbau, Vermarktung von Hühnermist (Kokoto), Fischproduktion bis zu weiteren Innovationen in der Vermietung und Direktvermarktung. Die Bäuerinnen und Bauern hatten die Gelegenheit, interessante Betriebe aus ihrer Nähe genauer kennen zu lernen.
Wichtig dabei ist, dass zum Lernen auch das Verlernen gehört. Das heißt, etwas gedanklich gehen zu lassen und die Bereitschaft aufzubringen, sich Neuem zu widmen. Es gilt, sich nach den eigenen Ressourcen zu orientieren: Was kann ich? Was steht mir zur Verfügung? Wen kenne ich? Zudem muss darüber Klarheit herrschen, was man sich leisten kann bzw. was man zu verlieren bereit ist, wenn es schiefgeht.
Zahlreiche innovative Kärntner Betriebe stellten ihre Erfolgsstrategien vor. Die Spannbreite der Betriebspräsentationen in den Bezirken reichte von mobilen Hühnerställen, Hanfanbau, Vermarktung von Hühnermist (Kokoto), Fischproduktion bis zu weiteren Innovationen in der Vermietung und Direktvermarktung. Die Bäuerinnen und Bauern hatten die Gelegenheit, interessante Betriebe aus ihrer Nähe genauer kennen zu lernen.
Wertvolle Informationen
Bei den vielen Präsentationen wurden folgende Punkte betont:
- Die Rolle der Bäuerin ist in der Entwicklung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten in der Landwirtschaft sehr wichtig.
- Haben Sie „Mut zum Tun – versuchen Sie wieder einmal etwas Neues“. Im Rahmen der Landwirtschaft ist sehr Vieles machbar.
- Es ist eine hohe Kunst im Alltäglichen, das Besondere des eigenen Betriebes zu erkennen und dies zu nützen.
- Und: Es gibt keinen Weg für alle, aber für alle einen Weg.
Goldene Regeln des Erfolgs
- „Die reinste Form des
Wahnsinns ist es, immer
das Gleiche zu tun und
zu hoffen, dass sich etwas
ändert.“ (Albert Einstein)
Wenn ich mit der derzeitigen Situation nicht zufrieden bin, habe ich nach Gründen zu suchen, warum es so ist, wie es ist, es anzupacken und zu verändern.
-
Jammern füllt keine
Kammern
Wir machen uns zum Opfer und Opfer haben keine Handlungsspielräume.
-
Aktion führt zu
Reaktion!
Wenn ich möchte, dass mich jemand anlächelt, muss ich zuerst lächeln. Wenn ich möchte, dass mich wer wertschätzt, habe ich zuerst wertzuschätzen. Wenn ich möchte, dass man mir Vertrauen schenkt, habe ich zuerst zu vertrauen. Wenn ich möchte,dass man mich respektiert, habe ich zuerst Respekt zu zollen.