Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
30.04.2020 | von Ing. Heinz Jury
Empfehlen Drucken

Mit topfitten Schafen in die Weidesaison

Mit dem Öffnen der Stalltüre ist es nicht getan – viele Maßnahmen müssen gesetzt werden, damit die Weidehaltung von Schafen, Lämmern, Ziegen und Kitzen zum Erfolg wird.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.30%2F1588237744716257.jpg]
Lämmer mit Mutterschafen auf separater Frühjahrsweide. © Glabischnig
Die Schafhaltung im Berggebiet profitiert wesentlich von den verfügbaren Almen. Die Bewirtschaftung wird durch den Nebenerwerb, die geringere Zahl der Auftreiber, durch neue Bedrohungen für die Weidewirtschaft – Stichwort: Beutegreifer – ohnehin erschwert. Ausgebildetes Almpersonal und eine Zunahme der Behirtung könnten die angespannte Situation entschärfen. Die Vorbereitung der Schafe und Lämmer sowie der Ziegen und Kitze auf die Weide- und Almsaison ist eine grundlegende Voraussetzung für entsprechende Zunahmen und eine Minimierung der auftretenden Verluste.

Die Schafschur soll so zeitgerecht erfolgen, dass Schafe und Lämmer zu Beginn der Weidesaison etwa Mitte April und später zu Beginn der Almsaison mit Anfang Juni bei eventuell zu erwartenden Schneefällen einen Witterungsschutz durch die bereits wieder angewachsene Wolle haben. Frisch geschorene Schafe und Lämmer oder erkrankte Tiere können schon bei Regenschauern im Mai ernsthaft gefährdet sein.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.30%2F1588237737833639.jpg]
Gesunde Klauen – der Erfolgsfaktor in der Weidehaltung. © Agrarfoto

Klauenpflege für gesunde Tiere

Zur Schafschur gehören der Klauenschnitt und die Klauenbehandlung gegen entzündliche Veränderungen an der Klaue mit nachfolgendem Klauenbad mit einer Kupfersulfatlösung. Die Verwendung von antibiotischem Blauspray ist zu dokumentieren, Biobetriebe müssen doppelte Wartezeiten einhalten. Die Klauenbehandlung zur Schur und nachfolgend rechtzeitig vor dem Almauftrieb hat den Sinn, dass in der Zwischenzeit erkrankte Klauen vom Schnitt bei der Schur auch eine entsprechende Heilung erfahren. Das Entfernen des überlappenden Klauenhornes kann wieder eine ausreichende Belüftung der Klauen sicherstellen. Durch Luftzutritt kann die Klaue auch wieder abtrocknen. Somit können die leichten Formen der Klauenentzündung auch wieder ausheilen.

Bei Tieren mit Veränderungen an mehr als einer Klaue sind eine Separation und eine nachträgliche nochmalige Behandlung, die kurzfristig zusätzlich erfolgen soll, zu empfehlen. Das Ziel sollten Tiere mit gesunden Klauen zum Almauftrieb sein, die auch entsprechende Marschleistungen absolvieren können. Klauenerkrankte Tiere verlieren rasch die Milchleistung, die säugenden Lämmer kümmern. Außerdem stellen diese Tiere auch während der gesamten Weideperiode eine dauernde Ansteckungsquelle für die übrigen Schafe dar. Räudebekämpfung unbedingt erforderlich.

.

Räudebekämpfung unbedingt erforderlich

Mit dem Almauftrieb wird vielfach ein Weidezeugnis vom Bewirtschafter gefordert. Darin wird aufgeführt, dass eine Räudebehandlung der Schafe mittels Schafbadung oder eine Behandlung des Bestandes mit makrozyklischen Laktonen (Ivermectin, Noromycetin) stattgefunden hat.Soweit die Betriebe nicht im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes autorisiert sind, solche Mittel zu verabreichen, sind die Behandlungen von Tierärzten durchzuführen. Die Behandlungen sind für den Bestand sowie für Einzeltiere zu dokumentieren

Wurmbehandlung ist unerlässlich

Die Behandlung gegen eine Reihe von Magen-Darmwürmern sowie von Leberegeln (Kleiner und Großer Leberegel), Lungenwürmern und Kokzidien ist bei Weidetieren in entsprechender Dichte und auf Flächen, die ständig der Schafhaltung dienen, einfach notwendig. Eine entsprechende Weidehygiene und ein Weidemanagement mit der Abwechslung zwischen Weide- sowie Mähnutzung und Pflegeschnitten fördert die Tiergesundheit und verhindert das Überhandnehmen der Wurmerkrankungen.

Zum Zeitpunkt der Ablammung im Frühjahr haben Muttertiere die höchste Stoffwechselleistung. Eine Entwurmung nach Kotproben und Befund für die Gruppen (Mutterschafe, Jungschafe und Lämmer – bereits wenige Wochen nach Weidebeginn!) mit jeweils drei beprobten Einzeltieren erscheint hier zweckmäßig. Bestandesbehandlungen treten eher in den Hintergrund. Vielmehr wird dazu übergegangen, Risikotiere zu beproben und zu behandeln. Als Risikotiere gelten erstweidende Schafe, Jungschafe sowie Lämmer und Tiere mit offensichtlich beeinträchtigter Körperkondition (BCS 1 und 2) mit blassen LID-Schleimhäuten und sichtbaren Verschmutzungen (Verkotungen). Bei Ziegen sind erhöhte Dosierungen (doppelte Schafdosierungen) anzuwenden. Es dürfen keine Unterdosierungen vorgenommen werden, und die genaue Abschätzung des Gewichtes ist erforderlich! Bei den Kotprobenuntersuchungen werden jeweils mehrere besonders gekennzeichnete Tiere der einzelnen Altersgruppen mit Einzelbefunden beprobt. Die Proben sollen relativ frisch an die Anstalt für veterinärmedizinische Untersuchungen des Landes Kärnten in die Kirchengasse 13, 9020 Klagenfurt, gelangen. Über die einzusetzenden Wurmmittel und den Wechsel in den Wirkstoffgruppen informiert die Landesanstalt bzw. der Tierarzt. Erst nach einem Auseinandersetzen des Tierorganismus mit Parasiten kann das Einzeltier eine entsprechende Immunitätslage aufbauen.

Im Frühjahr steigt mit dem Weidebetrieb die Belastung mit Parasiten. Eine gezielte Behandlung etwa drei Wochen nach Weidebeginn und vor dem Almauftrieb minimiert die dort entstehende Belastung, ebenso ist auf Almflächen mit einem entsprechenden Verdünnungseffekt zu rechnen. Vorausgesetzt wird, dass die Tiere nicht ständig auf einer Standweide gehalten werden.
Die gezielte Weideführung bewährt sich auch auf Almen, eine entsprechende Arbeitsbelastung ergibt sich dabei, jedoch sind die Erfolge bei den Zunahmen zu verzeichnen.

Muttertiere mit Lämmern und Kitzen sollen in einer geringeren Tierdichte nach dem Hauptauftrieb in etwa 14 Tagen folgen. Dies minimiert die Anfangsverluste, z. B. durch verlorene Lämmer, die der großen Gruppe nicht mehr folgen können und nach denen Muttertiere nicht mehr suchen.

Training für gelungene Alm­bewirtschaftung

Die Alpung von nur weidetüchtigen Tieren, entsprechend gewartet und behandelt, in guter Weidekondition ist die Grundvoraussetzung für den Almerfolg. Untrainierte, nicht an die Weide gewöhnte Tiere erleiden Schiffbruch. Dies ist meist die Hauptursache für übermäßige Almverluste.

Mit regelmäßiger Nachschau können frühzeitig Probleme erkannt und vermieden werden. Dies gilt auch für Schäden durch große Beutegreifer. Die in der Tierhaltungsverordnung geregelte Obsorge für den Viehbestand hilft auch, bessere Almergebnisse mit höheren Zunahmen und geringen Verlusten zu erzielen.
Hinsichtlich der Kennzei­chnung und der Dokumentation sei nur angeführt, dass eine Kennzeichnungsliste für die auf die jeweilige Alm aufgetriebenen Tiere (Schafe/Ziegen und Jungtiere) sehr hilfreich ist.

Nur gesunde und auf die Alpung genügend vorbereitete Tierbestände können, mit dem Almbonus an Tiergesundheit und Vitalität ausgestattet, erfreuliche Erträge erwarten lassen. Hier entscheidet sich neben den belastenden Wettererscheinungen, ob die umfangreichen Vorbereitungen die Ergebnisse stabilisieren und verbessern. Vorbereitung ist der Weg zum erfolgreichen Almbewirtschaften.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
228 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.30%2F1588237744716257.jpg]
Lämmer mit Mutterschafen auf separater Frühjahrsweide. © Glabischnig
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.30%2F1588237737833639.jpg]
Gesunde Klauen – der Erfolgsfaktor in der Weidehaltung. © Agrarfoto