Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
14.04.2016 | von Mag. Thomas Brandner, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 10
Empfehlen Drucken

Mit Mischwald in die Zukunft

Im Zeitraum 2000 bis 2015 wurden in Kärnten über mehrere Förderprogramme circa 350 Hektar mit Laubhölzern aufgeforstet. Wesentlich höher ist der Anteil jener Flächen, auf denen Laubholz im Zuge der natürlichen Verjüngung aufgekommen ist.

Durch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © BrandnerDurch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © BrandnerDurch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © BrandnerDurch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © Brandner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F146063899192682.jpg]
Durch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © Brandner
Laut Österreichischer Waldinventur hat sich der Laubholzanteil in Kärnten in den letzten zehn Jahren um zwei Prozentpunkte erhöht. Da sich dieser Trend aufgrund des Klimawandels fortsetzen wird, werden in Zukunft Waldbaukonzepte und Forstschutzthemen für das Laubholz viel stärker zu beachten sein. So wurde auf Initiative von Agrarlandesrat Dipl.-Ing. Christian Benger auch heuer ein aus Landesmitteln finanziertes Förderprogramm angeboten.

Die Fördermittel wurden unter anderem dazu eingesetzt, um nicht standortgerechte Wälder in stabilere und volle Mischbestände umzuwandeln. Trotz reduzierter Fördersätze wurden innerhalb kürzester Zeit rund 300 Förderanträge eingereicht und bewilligt. Damit sind die zur Verfügung gestellten Fördermittel bereits ausgeschöpft.

Windwurfflächen rund um Villach

Im Juli 2015 sind infolge eines Hagel- und Windwurfereignisses allein im Bezirk Villach rund 160 ha an Kahlflächen entstanden, wodurch ein Großteil der Förderwerber aus diesem Bezirk stammt. Die Hauptschadensflächen befinden sich auf 500 bis 600 m Seehöhe und somit auf typischen Standorten für artenreiche Laubmischwälder.

Mit entsprechender Baumartenwahl und zeitgemäßen Aufforstungskonzepten wird ein Großteil der Schadensflächen mit Laubbäumen wiederbewaldet. Fichten, Kiefern und sonstige Baumarten kommen zusätzlich durch die Naturverjüngung. Nicht zuletzt soll durch die rasche Aufforstung in den stadtnahen Gebieten auch die Ausbreitung von invasiven Neophyten, wie z. B. Drüsiges Springkraut, eingedämmt werden.

Aufforsten genügt nicht

Die Bewirtschaftung von Laubwäldern unterscheidet sich wesentlich von der waldbaulichen Behandlung von Nadelhölzern. Insbesondere die Unterlassung von rechtzeitigen Pflegemaßnahmen führt beim Laubholz mit großer Sicherheit zu minderwertigen Holzsortimenten bzw. zu Energieholz.

Werden hingegen die notwendigen, meist einfachen Pflegeeingriffe rechtzeitig gesetzt, kann mit guten Schaftqualitäten und Stammdimensionen eine gute Wertschöpfung erzielt werden.
Kerzengerade Stämme mit großem Durchmesser sind heiß begehrt. © BrandnerKerzengerade Stämme mit großem Durchmesser sind heiß begehrt. © BrandnerKerzengerade Stämme mit großem Durchmesser sind heiß begehrt. © Brandner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F1460638984045389.jpg]
Kerzengerade Stämme mit großem Durchmesser sind heiß begehrt. © Brandner

Praktische Weiterbildung

Seit 2011 veranstaltet der Kärntner Forstverein jährlich eine Exkursion zum Thema Laubholzbewirtschaftung. Heuer findet die Veranstaltung am 21. April im Bezirk Völkermarkt statt. Dabei werden die von den verschiedenen Fachleuten im Rahmen gelungener Laubholzprojekte, aber auch aufgrund von Misserfolgen gesammelten Erkenntnisse an interessierte Waldbesitzer weitergegeben.

Neben einem Mindestmaß an theoretischer Einführung werden alle relevanten Arbeitsschritte in der Praxis demonstriert. Die Exkursion soll die Möglichkeit bieten, praktische Arbeiten (z. B. Formschnitt, Astung etc.) unter Anleitung von Waldpflegetrainern durchzuführen und nachstehende Fragen der Laubwaldbewirtschaftung abzuklären:
• Wie sieht ein mögliches modernes Aufforstungskonzept aus?
• Welche Erkenntnisse für ein Aufforstungskonzept können von einem „reifen Baum“ abgeleitet werden?
• Welche Rolle spielt die Genetik bei der Begründung eines Bestandes?
• Welche Pflegemaßnahmen sind in der Laubholzdickung bzw. im Stangenholz notwendig?
• Welche Vermarktungsmöglichkeiten gibt es anhand eines konkreten Bestandes?
Der Baum des Jahres 2016: die Eiche. © VaboschekDer Baum des Jahres 2016: die Eiche. © VaboschekDer Baum des Jahres 2016: die Eiche. © Vaboschek[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F1460638959737750.jpg]
Der Baum des Jahres 2016: die Eiche. © Vaboschek

Baum des Jahres: die Eiche

Aus aktuellem Anlass wird bei der Exkursion ein besonderer Schwerpunkt auf die Baumart ­Eiche gelegt. Neben der Besichtigung eines anerkannten Eichensaatgutbestandes – derzeit gibt es in Kärnten ca. zehn anerkannte Eichensaatgutbestände – wird auch ein vom BFW betreuter Eichenherkunftsversuch besichtigt. 13 verschiedene Stieleichenherkünfte aus ganz Europa wurden auf dieser Fläche gepflanzt. In regelmäßigen Abständen werden hier das Wuchsverhalten und andere Parameter erhoben und dokumentiert.
Eine große Krone (2/3 der Baumlänge) mit eineingeschränktem Lichtzugang ermöglicht einen raschen Zuwachs. © BrandnerEine große Krone (2/3 der Baumlänge) mit eineingeschränktem Lichtzugang ermöglicht einen raschen Zuwachs. © BrandnerEine große Krone (2/3 der Baumlänge) mit eineingeschränktem Lichtzugang ermöglicht einen raschen Zuwachs. © Brandner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F1460638977032992.jpg]
Eine große Krone (2/3 der Baumlänge) mit eineingeschränktem Lichtzugang ermöglicht einen raschen Zuwachs. © Brandner

Förderung muss sein

Wo einst Fichtenwälder problemlos gediehen, sprießt in jüngster Zeit immer mehr der Borkenkäfer. Mischbaumarten werden immer gefragter und verbleiben oft als einzige sinnvolle Alternative. Wenn es für die Begründung von Mischbeständen Förderungen gibt, dann ist das eine wichtige Unterstützung für die Waldbesitzer.

Was man aber von der Fichte gewohnt ist, nämlich dass sie einzelne waldbauliche Fehler oder Versäumnisse verzeiht, ist speziell bei Laubholz leider nicht der Fall. Deshalb ist neben der finanziellen Aufforstungsförderung die weitere waldbauliche Förderung des Jungwuchses durch den Waldbesitzer unumgänglich. ­

Gezielte Eingriffe wie Formschnitt, Astung, Ringeln etc. sind entscheidend für die Qualität des zukünftigen Bestandes. Versäumnisse ­bereits wenige Jahre nach der Aufforstung können den Wert eines Laubbaumes wesentlich herabsetzen. Das Vorurteil „Laubholz ist gleich Brennholz“ kann dann sehr schnell Realität werden. Damit dies nicht passiert und bereits vor der Aufforstung die richtigen Schritte gesetzt werden, bietet der Kärntner Forstverein auch heuer eine ­Exkursion zum Thema „Laubholzbewirtschaftung in der Praxis“ an.

Dipl.-Ing. Marian Tomazej, Forstabteilung LK Kärnten

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Durch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © Brandner
Durch Dichtstand in der Jugend ist der untere Stammbereich nahezu astrein. © Brandner
Kerzengerade Stämme mit großem Durchmesser sind heiß begehrt. © Brandner
Kerzengerade Stämme mit großem Durchmesser sind heiß begehrt. © Brandner
Der Baum des Jahres 2016: die Eiche. © Vaboschek
Der Baum des Jahres 2016: die Eiche. © Vaboschek
Eine große Krone (2/3 der Baumlänge) mit eineingeschränktem Lichtzugang ermöglicht einen raschen Zuwachs. © Brandner
Eine große Krone (2/3 der Baumlänge) mit eineingeschränktem Lichtzugang ermöglicht einen raschen Zuwachs. © Brandner