Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Betrieb & Familie
  3. Familie
28.03.2018 | von Dipl.-Ing Anette Gerhold, freiberufliche Agrarjournalistin
Empfehlen Drucken

Mit Freude Bäuerin sein in der heutigen Zeit

Ein kompaktes, anspruchsvolles Tagungsprogramm erwartete die rund 120 bäuerlichen Spitzenfunktionärinnen im Lochauer Schloss Hofen, dem Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg.

Welche Eigenschaften braucht eine Bäuerin  um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? © LKÖ/APA/MathisWelche Eigenschaften braucht eine Bäuerin  um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? © LKÖ/APA/MathisWelche Eigenschaften braucht eine Bäuerin  um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? © LKÖ/APA/Mathis[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.28%2F1522223883193829.jpg]
Welche Eigenschaften braucht eine Bäuerin, um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? © LKÖ/APA/Mathis
In einem kurzen Rückblick erinnerte Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann an das bereits Erreichte in 45 Jahren Arge Bäuerinnen. Erfreulich sei das neue Leben, das mit jungen Bäuerinnen aus anderen Berufssparten auf die Höfe einziehe, sowie der stetig steigende Ausbildungsgrad. Die Politologin Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle leitete den Bäuerinnen in einem ausführlichen Referat die Rolle der Frau in der Politik einst und jetzt her. Obwohl es für ihr politisches Wirken noch so manches Hindernis zu überwinden gelte, ermunterte die Professorin der FH Kärnten die Bäuerinnen, sich politisch einzubringen. Denn nur gemischte Teams erreichten gute Ergebnisse. Und die seien schließlich in der Politik besonders wichtig. Anleitung finden die Bäuerinnen in dem neuen Handbuch für die professionelle Interessenvertretung. In der Podiumsdiskussion beeindruckten politisch agierende Frauen, die eines eint: Sie haben sich ohne langes Zögern für ihre Funktion entschieden. Rede und Antwort standen die designierte Bundesrätin Andrea Wagner, Projekt- und Kulturmanagerin Tatjana Nikitsch, beide aus Niederösterreich; Bürgermeisterin Angelika Schwarzmann, Alberschwende, Vorarlberg; Helga Brunschmid, stellvertretende Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin in Tirol, sowie LK-Direktor Dr. Gebhard Bechter.

Mein Betrieb, meine Zukunft

Dipl.-Ing. Lisa-Maria Kaufmann vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus informierte über die Möglichkeiten des BMNT zur Förderung der ganzheitlichen Unternehmerkompetenz. Maßgebliche Kampagne ist "Mein Betrieb, meine Zukunft". Zur Bildungsinitiative ZAMm unterwegs wird laut Birgit Bratengeyer vom LFI Österreich in der kommenden Saison wieder ein Zertifikatslehrgang sowie eine Seminarreihe "Unternehmerischer Bäuerinnen- und Bauerntreff" angeboten.

Kommunikation nach außen

Den Schlusspunkt setzte die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Mag. Christine Hackl. Welche Eigenschaften braucht eine Bäuerin, um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? Wesentlich sind vier Dinge. Weil die Beziehung das A und O ist, ist auch eine gute Kommunikation äußerst wichtig. Energiemanagement ist unabdinglich, um mit der eigenen Energie gut haushalten zu können, sonst kann man nichts bewirken. Ein gutes, stabiles Selbstbild ebenso. Da die bäuerlichen Funktionärinnen immer in Systemen verankert sind, brauchen diese Grundregeln, um zu funktionieren.

MEIN HOF, MEIN W EG

Obwohl 90% der österreichischen Betriebe Familienbetriebe sind, wird ihre Bedeutung für die Wirtschaft unterschätzt. Dabei sind Familienunternehmen nicht von der Größe abhängig. "Das Wesentliche ist, dass eine Familie das Unternehmen gestaltet, die Strategie bestimmt und dementsprechend den Betrieb über Generationen voranbringt", erklärte Prof. Dr. Reinhard Prügl, Leiter des Instituts für Familienunternehmen an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. "Innovativ zu bleiben ist der Schlüssel zu einem langfristigen Überleben." Doch es geht nicht um Innovation oder Tradition, sondern um Innovation und Tradition. Agathe und Karl Lingenhel aus Doren lieferten ein anschauliches Praxisbeispiel. Sie veredeln sämtliche Produkte ihres Biohofs selbst. In Hofladen, neuer Erlebnisküche oder Seminarraum sensibilisieren sie Menschen für die biologische Landwirtschaft. Sie sind einer der fast 120 österreichischen Betriebe der Innovationsoffensive "Mein Hof, mein Weg", wie Daniela Keßler- Kirchmayr, Projektleiterin in Vorarlberg, erklärte.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SVB: Bewegung ist das "Um und Auf" für die Entwicklung der Bauernkinder

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

SVB-Gesundheitsaktion für Senioren

Weitere Informationen

  • SVB-Gesundheitsaktion für Kinder und Jugendliche in Lignano
  • Besonderes Gesundheitsangebot der SVB für pflegende Angehörige
  • SVB: Bewegung ist das "Um und Auf" für die Entwicklung der Bauernkinder
  • Mit Freude Bäuerin sein in der heutigen Zeit
  • SVB-Gesundheitsaktion für Senioren
  • Tödliche Traktorunfälle: SVB auf der Suche nach Unfall-Fallen
  • SVB-Gesundheitsangebot für Kinder und Jugendliche in Lignano
  • SVB-Gesundheitsaktion "Kraftwerkstatt" für belastete Kinder und Jugendliche
  • Das Bildungsniveau ist deutlich gestiegen
  • Außerfamiliäre Hofübergabe als Lösung
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

LFI Kurse

  • 16
    06
    16.06.2018

    Workshop: Pflanzenbestimmung leicht gemacht

    Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, trifft unterwegs viele inter..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Welche Eigenschaften braucht eine Bäuerin  um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? © LKÖ/APA/Mathis
Welche Eigenschaften braucht eine Bäuerin, um in der heutigen Zeit gut zurechtzukommen? © LKÖ/APA/Mathis