Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
07.04.2016 | von Ing. Hans Egger, LK-Pflanzenbaureferat
Empfehlen Drucken

Mit Beweidung rechtzeitig starten

Vor allem in den Grünlandgebieten ist die Weidehaltung weit verbreitet. Sie ist nicht nur arbeitswirtschaftlich interessant, sondern auch kostengünstig, und es wird das Tierwohl positiv beeinflusst.

Ein früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © EggerEin früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © EggerEin früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © EggerEin früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460020660649753.jpg]
Ein früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © Egger
Durch die Weide werden die trittempfindlichen Doldenblütler (Bärenklau, Wiesenkerbel usw.) sowie Schafgarbe, Wiesenknöterich, Beinwell, Wiesenlabkraut, Löwenzahn, Wolliges Honigkraut usw. zurückgedrängt, wobei der Effekt im Frühjahr am besten ist.

Grundvoraussetzung für die Beweidung ist ein ausgewogener Pflanzenbestand (mindestens 70% Gräser, je mehr, desto besser). Ein mäßiger Tritt fördert die Narbendichte. Bei zu nassem Boden sollte auf Beweidung verzichtet werden, weil die Narbenschäden extrem stark ansteigen – vor allem bei steilen Futterflächen. Allerdings wird durch die Beweidung der Bodenschluss der Grünlandnarbe wieder erreicht und das Walzen im Frühjahr kann entfallen.

Bei einer Unterbeweidung breiten sich Ampfer, Schafschwingel, Quecke, Rasenschmiele und Borstgras aus. Gegenmaßnahmen wären hier ein stärkerer Weide­besatz, längere Fresszeiten, Nutzungswechsel (Mähweide) und Nachmahd der Weide.

Bei einer Überbeweidung kommt es zu einem Überbestand von Hirtentäschel, Gänseblümchen, Breit­wegerich, Jähriger Rispe und Löwenzahn. Gegenmaßnahmen wären hier geringerer Besatz, kürzere Fresszeiten, Erhöhung der Nährstoffversorgung (Stickstoff, Phosphor, Kali, siehe Tabellen 1 bis 3) und Nutzungswechsel.

Für die Schnittnutzung sind die Horstgräser (Knaulgras, Wiesenlischgras, Wiesenschwingel), für die Trittnutzung die rasenbildenden Gräser (Wiesenrispe, Rotschwingel) geeignet. Gräser und Leguminosen, die für die Beweidung sehr gut bis gut geeignet sind, wären Deutsches Weidelgras, Wiesenrispengras, Rotschwingel, Wiesenschwingel, Hornklee und Weißklee. Der Rohrschwingel ist für die Beweidung ebenfalls gut geeignet. Das Knaulgras wiederum ist für die Mähweide geeignet.

Neue Sorten sind nutzungselastischer, vor allem die späteren Sorten. Das Englische Raygras braucht die Beweidung, damit es sich im Bestand halten kann. Es bildet je nach Nutzung feine Hors­te oder einen dichteren Rasen. Die Horstgräser haben bei reiner Schnittnutzung eine Lebensdauer von 6 bis 8 Jahren. Bei der Kurzrasenweide haben sie nur eine Lebensdauer von drei Jahren, daher ist eine permanente Übersaat von 5 bis 8 kg pro ha notwendig – vor allem bei der Kurzrasenweide während der Weideperiode.

Der sehr frühe Weideaustrieb hat den Vorteil, dass die Tiere nicht selektieren können (z. B. wird der Bürstling in jungem Zustand mitgefressen), den Pflanzenbestand regulieren, die Bestockung unterstützen und sich ein dichter Pflanzenbestand bildet. Im Frühjahr sollte mit der Beweidung stundenweise begonnen werden. Wenn die ersten Betriebe die Wiesen abzuschleppen beginnen, startet der Weidebetrieb mit der Stundenweide.

Die Beweidung kann auch nach dem Schnitt erfolgen, und zwar unmittelbar nach der Ernte, d. h. die Fläche wird nach ca. drei Tagen beweidet. Ein Geilstellenanteil von 15 bis 18% ist normal. Erhöht sich dieser, ist dies ein Zeichen dafür, dass entweder im Stall zu viel zugefüttert wird oder der Tierbesatz zu gering ist. Das Anschleppen der Weide im Frühling ist nicht unbedingt notwendig. Der Weideflächenbedarf hängt natürlich vom Weidesystem ab, je extensiver die Weide ist, desto mehr Flächenbedarf ist pro GVE erforderlich.
Das Knaulgras hat das 5-Blatt-Stadium erreicht. Bei der Kurzrasenweide sollen sich die Leitgräser im 3-Blatt-Stadium befinden  dann muss mit der Beweidung begonnen werden. © EggerDas Knaulgras hat das 5-Blatt-Stadium erreicht. Bei der Kurzrasenweide sollen sich die Leitgräser im 3-Blatt-Stadium befinden  dann muss mit der Beweidung begonnen werden. © EggerDas Knaulgras hat das 5-Blatt-Stadium erreicht. Bei der Kurzrasenweide sollen sich die Leitgräser im 3-Blatt-Stadium befinden  dann muss mit der Beweidung begonnen werden. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460020651073338.jpg]
Das Knaulgras hat das 5-Blatt-Stadium erreicht. Bei der Kurzrasenweide sollen sich die Leitgräser im 3-Blatt-Stadium befinden, dann muss mit der Beweidung begonnen werden. © Egger

Weidesysteme

Bei guten Standortverhältnissen sind 0,7 bis 0,9 Ar, bei mittleren 1,0 bis 1,2 Ar und bei schlechten 1,2 Ar und mehr pro GVE zu rechnen. Die Nutzung kann erfolgen, wenn die Leitgräser zu schossen beginnen, davon ausgenommen ist jedoch die Kurz­rasenweide (max. Aufwuchshöhe 8 cm).

Die extensive Standweide (Hutweide) ist geeignet für tro­ckenstehende Kühe, "Mutterkühe", Jungvieh, Schafe und Ziegen. Die Kurzrasenweide ist für Milchkühe gut geeignet, da sehr nährstoffreiches, junges Grünfutter (Englisches Raygras, Wiesenrispe, Weißklee) angeboten wird.

Der Pflanzenbestand einer Kurzrasenweide wird von drei Hauptpflanzen gebildet, und zwar von Wiesenrispengras, Englischem Raygras und Weißklee. Im Sommer erreichen diese drei Pflanzen einen Bestandsanteil von 70 bis 80%. Somit wird der Nährstoff- und Trockenmasseertrag von diesen Pflanzen erreicht.

Die Übersaat in Verbindung mit der Beweidung ist vorteilhaft. Mit der Kurzrasenweide wird der Ampfer sehr gut bekämpft, so findet man bei einer gut geführten Kurzrasenweide kaum Ampferpflanzen und die Weidepflege entfällt.

Bei der Kurzrasenweide kann ­jedes zweite Jahr mit einer Schnittnutzung begonnen werden. Wer Probleme mit Wühlmäusen hat, kann durch die Beweidung auch dieses Problem mindern, denn auf der Dauerweide gibt es kaum übermäßigen Mäusebefall.

Bei der Umtriebsweide (Koppelweide) wird die Weidefläche in Koppeln unterteilt. Bei der Portionsweide wird den Milchkühen täglich eine neue Weidefläche angeboten. Die Gefahr bei der Portionsweide besteht darin, dass bei Regenperioden erhebliche Trittschäden entstehen und die Verunkrautung der Weideflächen zunimmt.

Die Bestoßung der Almen muss rechtzeitig erfolgen, d. h. ein Drittel der Almweidefläche sollte grün sein, ein Drittel braun und ein Drittel weiß. Im Herbst erkennt man sehr gut, ob das Almvieh im Frühjahr zu spät aufgetrieben wurde, wenn nämlich das überständige Futter übrig bleibt oder wenn sich Unkräuter wie der Adlerfarn ausbreiten.

Düngung

Werden flüssige Wirtschaftsdünger während der Weideperiode angewendet, so sollten sie gut verdünnt sein. Zudem sollte aus tierhygienischen Gründen eine Weideruhe von 30 Tagen eingehalten werden, damit keine Geruchsbeeinträchtigung für das Weidevieh besteht. Intensiv geführte Weiden benötigen pro Aufwuchs 30 bis 40 kg N/ha in mineralischer Form.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460020960675772.png]
© Archiv
Der Sichelmulcher verschmutzt die Weideflächen bei der Weidepflege nicht. © EggerDer Sichelmulcher verschmutzt die Weideflächen bei der Weidepflege nicht. © EggerDer Sichelmulcher verschmutzt die Weideflächen bei der Weidepflege nicht. © Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.07%2F1460020668627466.jpg]
Der Sichelmulcher verschmutzt die Weideflächen bei der Weidepflege nicht. © Egger

Weidepflege

Bei reiner Beweidung sollte je nach Anteil der Geilstellen und des Unkrautdrucks nach jeder zweiten Beweidung gemulcht (z. B. Sichelmulcher) oder nachgemäht werden. Wichtig ist, dass die Unkräuter keine Samenreife erreichen. Bei einer richtig geführten Kurzrasenweide wird auf die Weidepflege verzichtet, denn es sollte jedes zweite Jahr die erste Nutzung als Schnittnutzung erfolgen.

Weitere Fachinformation

  • Bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdüngern - worauf ist zu achten?
  • Erhaltungskalkung im Grünland - eine Kostenfrage?
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Feinsämereien: Was ist bei Grünlandsaatgut zu beachten?
  • Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft
  • Grünlandmanagement
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3
APV_Banner_2021 © Archiv
Saatbau_März_2021 © Archiv
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Ein früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © Egger
Ein früher Weidebeginn ist entscheidend für den Erfolg der Kurzrasenweide. © Egger
Das Knaulgras hat das 5-Blatt-Stadium erreicht. Bei der Kurzrasenweide sollen sich die Leitgräser im 3-Blatt-Stadium befinden  dann muss mit der Beweidung begonnen werden. © Egger
Das Knaulgras hat das 5-Blatt-Stadium erreicht. Bei der Kurzrasenweide sollen sich die Leitgräser im 3-Blatt-Stadium befinden, dann muss mit der Beweidung begonnen werden. © Egger
 © Archiv
© Archiv
Der Sichelmulcher verschmutzt die Weideflächen bei der Weidepflege nicht. © Egger
Der Sichelmulcher verschmutzt die Weideflächen bei der Weidepflege nicht. © Egger