Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
30.03.2022 | von Ing. Andreas Haunschmied

Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick

Sensor- und Überwachungstechnik sind hilfreiche Instrumente im Milchviehstall. Sie liefern Daten und unterstützen somit den Managementprozess. Auch bei der Tiergesundheit können solche Systeme hilfreich sein, kostensenkend und tierwohlerhöhend wirken. Grundvoraussetzung ist, dass diese Informationsquellen auch genutzt werden.

Lokalität der Messung

Sender am Tier können je nach System an verschiedenen Stellen angebracht werden. Je nach Körperstelle, an der die Sensoren angebracht sind, werden Informationen zu unterschiedlichen Daten geliefert. Sensoren am Ohr liefern Daten zu Aktivität, Wiederkaudauer, Kuhortung, Temperatur und Fresszeiten. Sensoren am Halsband können entweder im Nacken- oder Halsbereich sowie seitlich platziert werden. Diese liefert zusätzlich Daten zu Lauf- und Liegeverhalten. Sensoren an den Füßen geben neben Aktivität, Lauf- und Liegeverhalten sowie Fresszeiten auch Aufschluss über eine anstehende Geburt. Umfangreichere Daten werden von Boli bereitgestellt, welche eingegeben werden und sich so im Netzmagen platzieren. Somit stehen Daten zu Aktivität, Temperatur, Vormagen pH-Wert, Pansenbewegung und Geburtsalarm zur Verfügung. Umfangreiche Daten können am Melksystem/Melkstand selbst erfasst und abgefragt werden. Vorrangig sollen in diesem Artikel die Sensorsysteme außerhalb der Melktechnik beschrieben werden, obwohl eine Kombination dieser mit der Melktechnik immer sinnvoll ist.

Bei der Sensortechnik allgemein ist die Technik selbst nicht entscheidend. Vielmehr spielt aber Algorithmus dahinter eine große Rolle. Jedes System lebt von den Dateneingaben, wie zum Beispiel Kalbung, Besamung oder Trächtigkeitsuntersuchung. Je nach System dauert es drei bis sieben Tage bis es zuverlässige Daten liefert. Da braucht es auch Übung, Grafiken lesen und deuten zu lernen. Hierbei ist es gut zu wissen, dass der Verlauf von Grafiken im Vordergrund steht, nicht die Interpretation von Einzelwerten. Eine visuelle Kontrolle der angezeigten Alarme wird dabei nicht ausbleiben. Das "praktische" Auge des Milchviehhalters bleibt auch nach wie vor wichtig. Sensorsysteme sollen in deren Wirkungsbereich voll ausgeschöpft werden. Managementfehler setzen ein Handeln des Milchviehhalters voraus, denn Sensorsysteme können nur unterstützen, nicht beheben. Es muss auch damit gerechnet werden, dass gerade in der "Anlaufphase" solche Systeme erstmals Zeit und Geld kosten, bis sich ein Erfolg einstellt. In der Priorität der Daten geht Fruchtbarkeit vor Gesundheit vor Fütterung vor Ortung. So kann das Herdenmanagement am besten unterstützt werden.
Foto 1.jpg
Der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Milchviehstall bietet umfangreiche Vorteile und Unterstützungsmöglichkeiten. © Landwirtschaftskammer OÖ, Haunschmied

Vorstellung der Systeme

  • Heatime Pro+ (Sense-Hub):
    Dieses Sensorsystem ist als Ohrmarken- als auch als Halsbandsensor verfügbar. Dadurch können Aktivität und Wiederkauen gemessen werden. Es erfüllt auch die Funktion der Tieridentifikation. Der Nutzen besteht in der Fruchtbarkeitsüberwachung, dem Gesundheitsmonitoring und in der Überwachung der Pansenaktivität. 
     
  • GEA Cow Scout:
    Als Halsband- und Fußsensor ausgeführt überwacht dieses Fress-, Wiederkau- und Liegeverhalten. Gleichzeitig ist auch eine Lokalisierung der Kuh möglich. Wie auch beim vorher genannten digitalen Unterstützungsmedium erfüllt dieses auch den Nutzen der Fruchtbarkeitsüberwachung und dem Gesundheitsmonitoring, obwohl das Halsband eher für das Fütterungsmanagement geeignet ist, der Fußsensor passt am besten für die Erfassung der Mobilität.
     
  • Smartbow:
    Aktivitäts- und Wiederkaumessung sowie Kuhortung sind die vorherrschenden Funktionen bei diesem System. Als Ohrmarke ausgeführt werden Daten zur Fruchtbarkeitsüberwachung, dem Gesundheitsmonitoring, der Überwachung der Pansenaktivität und der Standortbestimmung übermittelt.
     
  • Smaxtec:
    Anhand eines Bolus, der mittels einer speziellen Pistole in den Pansen eingesetzt wird, kann eine Vielzahl an Daten erfasst  und verarbeitet werden. Aktivitäts-, Temperatur- und Wiederkaumessung findet statt. Der Nutzen liegt im Bereich der Fruchtbarkeitsüberwachung, Gesundheitsmonitoring und der Überwachung der Pansenaktivität. Hinzu kommt noch eine Überprüfung der Wasseraufnahme. Gegen Aufpreis können auch Boli verwendet werden, welche den pH-Wert im Pansen messen können.
     
  • Nedap Cow Control:
    Ausgeführt als Fuß- und/oder Halsbandsensor sind Aktivitäts- und Wiederkaumessung, Kuhortung, Messung der Fresszeiten und Tieridentifikation integriert. Der Nutzen besteht in der Fruchtbarkeitsüberwachung, im Gesundheitsmonitoring, Überwachung der Pansenaktivität und in der Standortbestimmung. Als Anwendungsbeispiel funktioniert dies ergänzend zur Lely Melktechnik, im speziellen zum AMS, und erweitert die bereits vorhandenen Sensoren am Halsband um die Lokalisation, in dem Sinn die Ortung, der Kühe im Stall.
     
  • DeLaval Aktivitätsmessung:
    Diese Messung wird mittels Halsbandsensor durchgeführt. Anhand dieser wird die Bewegungsaktivität der Tiere gemessen. Dies gibt einerseits Aufschluss über die Brunstaktivität (Verbesserung der Fruchtbarkeit) und andererseits über den Gesundheitsstatus (verbessertes Gesundheitsmonitoring). Auch diese Sensoren sind mit dem AMS gemeinsam steuer- und vernetzbar.

Ergänzend zu diesen genannten gibt  es noch eine Anzahl an weiteren alternativen Systemen, welche in der Praxis auf dem einen oder anderen Milchviehbetrieb Einsatz finden.
Zum vorigen voriger Artikel

Schätzt du noch oder misst du schon?

Zum nächsten nächster Artikel

Das Rind braucht frische Luft

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Zahlen liefern Gewissheit
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • Mit gutem Stallklima zu gesunden und fruchtbaren Kühen
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Digitale Landwirtschaft - die Herde am Smartphone
  • Neue Vorgaben für Rinderhaltung
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Haltung legt Grundstein für gesunde Kälber
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • Beratung-Tierproduktion © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2023

    Neuweltkamele - Worauf muss bei den Zähnen geachtet werden

  • 23.02.2023

    Zertifikatslehrgang Klauenpflege 2023 - Grundlehrgang

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto 1.jpg
Der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Milchviehstall bietet umfangreiche Vorteile und Unterstützungsmöglichkeiten. © Landwirtschaftskammer OÖ, Haunschmied