Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Milch
14.03.2018 | von DI Michael Wöckinger
Empfehlen Drucken

Milchmarkt weiterhin unter Druck

Nach wie vor ist der Markt in Österreich von einer hohen Anlieferung geprägt. Durch die Bank haben die Verarbeiter die Auszahlungspreise mehr oder weniger stark zurückgenommen und zum Teil zusätzlich Programme zur Mengenstabilisierung eingeführt.

Milch im Versand bzw. Verkauf auf Spotmärkten ist derzeit für heimische Molkereien kein Geschäft. © LK OÖMilch im Versand bzw. Verkauf auf Spotmärkten ist derzeit für heimische Molkereien kein Geschäft. © LK OÖMilch im Versand bzw. Verkauf auf Spotmärkten ist derzeit für heimische Molkereien kein Geschäft. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F152109851379190.jpg]
Milch im Versand bzw. Verkauf auf Spotmärkten ist derzeit für heimische Molkereien kein Geschäft. © LK OÖ
Sowohl Preissenkungen als auch allfällige Mengen-Modelle zielen darauf ab, den Lieferanten eindeutig zu signalisieren, dass sie die Anlieferungsmengen zurückzunehmen oder zumindest nicht weiter steigern sollen. Die aktuellen Mehrmengen müssen sowohl verarbeitet als auch vermarktet werden.
Muss möglicherweise darüber hinaus Milch in den Versand gebracht werden, ist das derzeit kein Geschäft.

Auch die Biomilchanlieferung ist im Jahr 2017 durchaus kräftig angestiegen. Gepaart mit einem verstärkten Einstieg von Betrieben in die Bioproduktion in Deutschland und damit einhergehend einem höheren Angebot ist auch hier Marktdruck zu verspüren.
Die Entwicklung beim Butterpreis hat zuletzt wieder leicht nach oben gezeigt, was sich eventuell durch das Ostergeschäft erklären lässt. Auch die Spotmarktpreise haben die Talfahrt beendet und sich zumindest kurzfristig stabilisiert. All diese Entwicklungen der letzten Monate bzw. Jahre zeigen sehr deutlich, welchen Einfluss die Preise auf die Entwicklung der Anlieferungsmengen haben. Auch wenn sich die Kühe nicht ein- und ausschalten lassen wie Maschinen, so zeigen die Anlieferungsmengen doch deutlich, dass die Landwirte rasch reagieren können. Das ist aus unternehmerischer Sicht durchaus richtig.

Dabei ist allerdings besonders das Verhältnis von Leistungen und Kosten zu beachten. Ein hoher Milchpreis nutzt nichts, wenn die Kosten für die Produktion dadurch überproportional gesteigert werden. Mögliche Maßnahmen zur Anlieferungseindämmung wurden wiederholt dargestellt.
http://ooe.lko.at/milchanlieferung-deutlich-steigend-wie-können-die-milcherzeuger-zur-marktentlastung-beitragen+2500+2691125 
Weiters zeigt sich, wie wichtig die intensive Kommunikation zwischen Verarbeiter und Erzeuger ist.

Die Preise für GVO-frei erzeugte Qualitätsmilch liegen im März bei ca. 30-34 Cent netto und damit im Schnitt etwas höher als 1 Jahr zuvor. Biomilch hat derzeit einen Zuschlag von 10-12 Cent.

Die weiteren Entwicklungen werden sich zeigen und hängen mit vielen, teils derzeit nicht abschätzbaren Faktoren zusammen, wie Anlieferung, Futterverfügbarkeit, Futtersituation im Frühjahr 2018, Entwicklung des EU-Marktes, Entwicklung des Weltmarktes und der Wechselkurse uvm.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Milchmarkt zeigt leichte Stabilisierung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiterentwicklung in volatilen Märkten

Weitere Informationen

  • Milchmarkt zeigt leichte Stabilisierung
  • Milchmarkt weiterhin unter Druck
  • Weiterentwicklung in volatilen Märkten
  • Die steigenden Anlieferungsmengen bei Milch bringen sinkende Preise
  • Milchanlieferung deutlich steigend: Wie können die Milcherzeuger zur Marktentlastung beitragen?
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Milch im Versand bzw. Verkauf auf Spotmärkten ist derzeit für heimische Molkereien kein Geschäft. © LK OÖ
Milch im Versand bzw. Verkauf auf Spotmärkten ist derzeit für heimische Molkereien kein Geschäft. © LK OÖ