Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch(current)2
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Milch
  • Drucken
  • Empfehlen
13.02.2023 | von DDI Felix Seyfried BEd.

Milchmarkt - Start ins Jahr 2023

Ein Blick über die Grenzen.

TSWWinter.jpg
Die Konsumenten und die Industrie entscheiden, ob sie die beste österreichische Qualitätsmilch haben wollen, indem sie diese auch kaufen. Wir müssen sie allerdings auch schmackhaft machen indem wir die positiven Eigenschaften der Milch auch aufzeigen und bewerben © BRH OÖ
Das Erzeugungsniveau an Milch in der EU bleibt weiterhin hoch und überschreitet deutlich die Vorjahreslinie. Die Nachfrage nach Milchprodukten ist für die Jahreszeit im Inland angeregt, wobei eine höhere Anzahl an Aktionen bei Butter, Käse und Frischmilcherzeugnissen über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu beobachten ist. Das Preisniveau ist weitestgehend fest, auch wenn so mancher Einzelhändler mit einer Molkerei damit wirbt, dass die Butterpreise stark gesenkt werden. Die Konsumenten reagierten in den letzten Wochen und Monaten auf verschiedenste Art und Weise auf die Teuerung: die einen reduzierten generell den Warenkorb, andere verglichen Preise, wieder andere griffen vermehrt zu Eigenmarken bis hin zum aktionsmotivierten Mehr-Kauf von Produkten. Der Konsument vernimmt bei den Produkten des täglichen Lebens eine stärkere Preissteigerung wie z.B. bei Fleisch, Milch und Milchprodukten als etwa bei Putz- und Reinigungsmitteln, Make-up oder Körperpflegeprodukte, obwohl die Preissteigerungen auch hier stattgefunden haben. Wichtig für den Milchpreis wird es in Zukunft sein, dass die Konsumenten trotz der steigenden Preise auf die österreichische Landwirtschaft vertrauen und auch heimische Qualität kaufen.
Die höheren Preise sowie die weltweit hohen Inflationsraten sind mitverantwortlich, dass der Export von Milchprodukten aus der EU-27 über das gesamte Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum 2021 gesunken ist. Des Weiteren belastet der starke Euro, der in der letzten Woche erstmals seit April 2022 über 1,10 USD stieg, das Exportgeschäft. 

Am europäischen Milchmarkt ist die derzeitige Kaufaktivität auch deshalb begrenzt, da auf den internationalen Märkten die chinesische Nachfrage durch Covid-19 und die dort gestiegene Inlandsproduktion negativ beeinflusst wird. Das Kaufinteresse aus dem Nahen Osten spielt derzeit ebenfalls eine Rolle, da die Nachfrage bereits weitgehend gedeckt ist. Dies ist in erster Linie auf den frühen Ramadan (Ende April) in diesem Jahr zurückzuführen, bei dem die Käuferseite beschloss sich frühzeitig einzudecken und der Absatz auf EU-Ebene liegt derzeit hinter den Erwartungen. Das führt in weiterer Folge dazu, dass sich die Lagerbestände innerhalb der EU schrittweise füllen.

Laut den Experten wird zwar weiterhin mit hohen Inflationsraten gerechnet, aber die Rezessionsgefahr ist nach deren Ansicht gebannt. Und das globale Milchangebot wird auch 2023 nicht übermäßig drängen, was trotz höherer Produktionskosten positiv für das Exportgeschäft ist. Es wird aufs Jahr gesehen, durch die Gewöhnung der Konsumenten an das neue Preisniveau bei uns und in anderen EU-Ländern überdies mit einer stabilen Nachfrage nach heimischen Milchprodukten gerechnet.

Milchpreise AMA 2022

2022 Qualitätsmilch Bio Milch Heumilch Bio Heumilch
Jänner 39,04 49,90 43,52 53,93
Februar 40,05 50,91 44,50 54,97
März 41,16 52,02 45,55 56,10
April 43,08 53,89 47,43 58,02
Mai 45,07 55,83 49,41 59,98
Juni 45,94 56,55 50,74 61,00
Juli 49,34 59,52 54,13 64,36
August 50,71 60,14 55,10 64,80
September 52,45 61,89 56,62 66,44
Oktober 54,48 62,16 57,66 66,96
November 56,20 63,48 59,74 68,56
Dezember 56,79 63,93 60,25 69,04
Durchschnitt 22 47,86 57,52 52,05 62,01
Netto, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß
Die Preiserhöhungen des letzten Jahres waren wichtig und sind vor dem Hintergrund der Kostensteigerungen dringend weiter erforderlich. (Quelle:AMA)
Absatz der EU-27 (1).png
Der Absatz der EU-27 von Butter und Milchpulver ging, nach Milchäquivalten, am stärksten zurück. © ZMB
Zum vorigen voriger Artikel

Milchpreisvergleich 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Milchjahr 2023 - Kosten im Griff?

Weitere Fachinformation

  • Milchpreisvergleich 2022
  • Milchmarkt - Start ins Jahr 2023
  • Milchjahr 2023 - Kosten im Griff?
  • Milchjahr 2022 endet stabil auf hohem Niveau
  • Geänderter Umrechnungsfaktor für Rohmilch

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
TSWWinter.jpg
Die Konsumenten und die Industrie entscheiden, ob sie die beste österreichische Qualitätsmilch haben wollen, indem sie diese auch kaufen. Wir müssen sie allerdings auch schmackhaft machen indem wir die positiven Eigenschaften der Milch auch aufzeigen und bewerben © BRH OÖ
Absatz der EU-27 (1).png
Der Absatz der EU-27 von Butter und Milchpulver ging, nach Milchäquivalten, am stärksten zurück. © ZMB