30.10.2017 |
von Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber
Milch-Newsletter 8/2017
1.) Personalveränderung im Milchreferat der LK NÖ
Frau DI Romana Berger, BEd wird ab Jänner 2018 den Karenzurlaub antreten. Um einen reibungslosen Übergang und damit bestmögliche Betreuung unserer Landwirte zu gewährleisten tritt Johanna Mandl, BEd (E-Mail: johanna.mandl@lk-noe.at, Tel. 05 0259 23302) mit 2. Oktober ihren Dienst im Milchreferat Niederösterreich an, um mit Jänner 2018 die Geschäfte von DI Romana Berger, BEd zu übernehmen.
2.) Helmut Petschar als VÖM-Präsident bestätigt
Bei der Generalversammlung der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) wurde Dir. Helmut Petschar als Präsident wiedergewählt. Vizepräsident ist DI Josef Braunshofer - Generaldirektor der Berglandmilch eGen. „Die österreichische Milchwirtschaft durch konsequente Qualitätsausrichtung für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten“, sieht Petschar als wichtigste Aufgabe seiner Amtszeit. „Nur durch eine gut aufgestellte Milchwirtschaft und durch eine klare Qualitätsansage kann der Standort Österreich im Inland und auf den Weltmärkten erfolgreich sein.“
3.) Neue Broschüre - Milchpädagogik
Öffentlichkeitsarbeit verstärken, über Produkte sehr gut und authentisch Auskunft geben können und den Kindern von der Herkunft der Milchprodukte erzählen, sind wohl die größten Herausforderungen in den nächsten Jahren. Immer mehr der 28.000 Milchbauern in Österreich erkennen, wie wichtig Engagement und Kompetenz sowie Identifikation mit den Leistungen und Milchprodukten im Gespräch mit Kindern und Kunden sind.
Die nun vorliegende Broschüre „Milchpädagogik“ enthält 22 Anregungen, Methoden und Themenbereiche für Milchbauern, Lehrkräfte und in der Milchbranche tätige Personen um die Leistungen der Milchwirtschaft, die Vielfalt der Milchprodukte und den gesundheitlichen Wert der Milch und Milchprodukte aufzuzeigen und weiterzugeben.
Die Broschüre kann kostenlos im Milchreferat der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer unter Tel. 05 0259 23300 oder milch@lk-noe.at angefordert werden.
4.) Milchpreisveränderungen zum 1. Oktober 2017
Der Vorstand der Berglandmilch eGen hat für die Milchlieferanten den Erzeugerpreis aufgrund der stabilen Marktentwicklung ab 1. Oktober bis 31. Dezember 2017 um 0,5 Cent/kg netto auf 38,40 Cent netto (43,39 Cent/kg brutto) angehoben. Biomilch: 49 Cent/kg netto und 55,37 Cent/kg brutto.
Die Gmundner Molkerei eGen hat ebenfalls den Erzeugerpreis für das 4. Quartal 2017 festgelegt: Gentechnikfreie Qualitätsmilch 39,7 Cent/kg netto (44,82 Cent/kg brutto). Biomilch: 50,3 Cent/kg netto und 56,8 Cent/kg brutto.
Die Gmundner Molkerei eGen hat ebenfalls den Erzeugerpreis für das 4. Quartal 2017 festgelegt: Gentechnikfreie Qualitätsmilch 39,7 Cent/kg netto (44,82 Cent/kg brutto). Biomilch: 50,3 Cent/kg netto und 56,8 Cent/kg brutto.
5.) 22 x Gold für Gmundner Milch
Beim DLG-Qualitätswettbewerb wurden 22 Milch- und Käseprodukte mit DLG-Gold prämiert:
Käsespezialitäten: Bergkristall, Traunkirchner Raclette, Gmundner Berg, Gmundner Berg Premium, Gmundner Milch Brat- & Grillkäse Laibchen in den Sorten Chili und Natur, Gmundner Milch Brat- & Grillkäse Röllchen in den Sorten Chili und Natur, Stoderer Rauchkäse, Almliesl Löffelkäse 20 % F.i.T.
Milchprodukte: Länger frische Milch 3,5 % Fett, H-Milch 1,5 % Fett, H-Milch 3,5 % Fett, H-Kochrahm 0,2 l, H-Schlagobers 0,2 l, Joghurt 0,1 % natur, Joghurt 3,5 % natur, Joghurt 3,2 % natur, Fruchtjoghurt 500 g in den Sorten Erdbeere, Heidelbeere, Pfirsich-Maracuja und Vanille.
Die prämierten Produkte konnten die Experten in allen Qualitätskriterien überzeugen. Dabei wurde jedes Produkt umfassenden Laboranalysen, Deklarationskontrollen und Sensorik-Tests unterzogen. Die DLG-Experten beurteilten die Produkte auf Basis der Qualitätskriterien Geschmack, Geruch, Farbe, Aussehen und Konsistenz.
Diese ausgezeichnete Qualität kann nur gemeinsam mit den heimischen Milchbauern erreicht werden. Derzeit sorgen ca. 2.600 Betriebe für die tägliche Anlieferung bester Rohmilch.
Milchprodukte: Länger frische Milch 3,5 % Fett, H-Milch 1,5 % Fett, H-Milch 3,5 % Fett, H-Kochrahm 0,2 l, H-Schlagobers 0,2 l, Joghurt 0,1 % natur, Joghurt 3,5 % natur, Joghurt 3,2 % natur, Fruchtjoghurt 500 g in den Sorten Erdbeere, Heidelbeere, Pfirsich-Maracuja und Vanille.
Die prämierten Produkte konnten die Experten in allen Qualitätskriterien überzeugen. Dabei wurde jedes Produkt umfassenden Laboranalysen, Deklarationskontrollen und Sensorik-Tests unterzogen. Die DLG-Experten beurteilten die Produkte auf Basis der Qualitätskriterien Geschmack, Geruch, Farbe, Aussehen und Konsistenz.
Diese ausgezeichnete Qualität kann nur gemeinsam mit den heimischen Milchbauern erreicht werden. Derzeit sorgen ca. 2.600 Betriebe für die tägliche Anlieferung bester Rohmilch.
6.) Naturjoghurt von Berglandmilch eGen - VKI Testsieger
Der Verein für Konsumentenschutzinformation (VKI) nahm 50 Naturjoghurts unter die Lupe, die am österreichischen Markt erhältlich sind: Mikrobiologisch stellte er vielen Produkten ein gutes Zeugnis aus, die Profi-Verkoster reihten aber ein Joghurt von Schärdinger an die Spitze. Die höchste Punkteanzahl im Gesamt-Ranking erhielt das Schärdinger Berghof Cremejoghurt mit dem Testurteil "Sehr gut".
Schärdinger Berghof Cremejoghurt ist ein besonders cremiges Naturjoghurt mit 4 % Fett und frischem, vollem Joghurtgeschmack.
Es wird aus 100 % österreichischer, gentechnikfreier Milch hergestellt und ist im umweltschonenden 400 g Kartonbecher erhältlich.
Auch das Schärdinger Bifidus Joghurt wurde mit „Sehr gut“ ausgezeichnet. Das Bifidus Joghurt ist besonders mild und entspricht somit perfekt dem österreichischen Geschmack der Österreicherinnen und Österreicher. Es wird aus 100 % österreichischer, gentechnikfreier Milch mit Bifiduskulturen und wertvollem Ballaststoff hergestellt.
Schärdinger Berghof Cremejoghurt ist ein besonders cremiges Naturjoghurt mit 4 % Fett und frischem, vollem Joghurtgeschmack.
Es wird aus 100 % österreichischer, gentechnikfreier Milch hergestellt und ist im umweltschonenden 400 g Kartonbecher erhältlich.
Auch das Schärdinger Bifidus Joghurt wurde mit „Sehr gut“ ausgezeichnet. Das Bifidus Joghurt ist besonders mild und entspricht somit perfekt dem österreichischen Geschmack der Österreicherinnen und Österreicher. Es wird aus 100 % österreichischer, gentechnikfreier Milch mit Bifiduskulturen und wertvollem Ballaststoff hergestellt.
Beim Buttertest vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die Schärdinger Primina sowie die Fasslbutter jeweils mit einem „Sehr gut“ abgeschnitten. Der Rohstoff für Butter ist zu 100 % feinste österreichische gentechnikfreie Milch. Um ein Kilogramm Butter herzustellen, sind im Schnitt 22 Liter Milch nötig. Die Schärdinger Primina begeistert durch ihren feinen, frisch-säuerlichen Geschmack, die Schärdinger Fasslbutter ist eine Sauerrahmbutter mit einem besonders zart schmelzenden Butterteig.
7.) Neue Produkte - ab Oktober im Kühlregal
Eine neue nöm Cremix Sorte: nöm Cremix Nuss Nougat
Süße Genießer werden sich freuen, denn die neue nöm Cremix Sorte Nuss Nougat reiht sich in die erfolgreiche nöm Cremix Range ein. Feinste Nuss-Nougatcreme trifft dabei auf cremiges Joghurt und garantiert den perfekten, kleinen Verwöhn-Moment.
Neu aber trotzdem wie damals: fru fru „wie damals“ Fruchtcocktail
Historisch gewachsen ist die heute fast älteste Fruchtjoghurtmarke auf Sauermilch-Basis, das beliebteste Fruchtjoghurt Österreichs. Damals war die Sauermilch stichfest: und noch heute ist das so - wie damals eben. Ein bunter Mix an Früchten ist im neuen fru fru „wie damals“ Fruchtcocktail unter feinem, stichfesten Sauermilchjoghurt zu finden und lässt bei jedem Löffel ein fruchtig-frisches Geschmackserlebnis erwarten.
Der leichte Genussmoment: fasten Vanillejoghurt auf Erdbeer Schoko Spiegel
Fruchtige Erdbeere kombiniert mit vollmundiger Schokolade auf feinstem fasten Vanillejoghurt: So präsentiert sich die neue Limited Edition fasten Vanillejoghurt auf Erdbeer Schoko.
Gemütliche Momente mit dem neuen nöm fasten Joghurt Drink Zwetschke Zimt
Mit der Kombination aus dem saftigen, süßen Fruchtfleisch der Zwetschke und dem feinen Geschmack von Zimt, ist der neue nöm fasten Joghurtdrink Limited Edition Zwetschke Zimt, genau richtig für die gemütliche und genussvolle Jahreszeit.
Sie sind wieder da: Die zwei beliebtesten fru fru Winterspaß Sorten
Neben der mild-süßen Sorte fru fru Winterspaß Maroni hält auch wieder die außergewöhnlich, köstliche Sorte fru fru Winterspaß Punschkrapfen Einzug in die Kühlregale.
nöm mix Limited Edition Zwetschke Zimt
Reife, süße Zwetschke und feinster Zimt kombiniert mit frischem Joghurt ergeben ein Geschmackserlebnis, das perfekt in die Genusswelt der kommenden Jahreszeit passt und präsentiert sich so in der neuen nöm mix Limited Edition Zwetschke Zimt.
Süße Genießer werden sich freuen, denn die neue nöm Cremix Sorte Nuss Nougat reiht sich in die erfolgreiche nöm Cremix Range ein. Feinste Nuss-Nougatcreme trifft dabei auf cremiges Joghurt und garantiert den perfekten, kleinen Verwöhn-Moment.
Neu aber trotzdem wie damals: fru fru „wie damals“ Fruchtcocktail
Historisch gewachsen ist die heute fast älteste Fruchtjoghurtmarke auf Sauermilch-Basis, das beliebteste Fruchtjoghurt Österreichs. Damals war die Sauermilch stichfest: und noch heute ist das so - wie damals eben. Ein bunter Mix an Früchten ist im neuen fru fru „wie damals“ Fruchtcocktail unter feinem, stichfesten Sauermilchjoghurt zu finden und lässt bei jedem Löffel ein fruchtig-frisches Geschmackserlebnis erwarten.
Der leichte Genussmoment: fasten Vanillejoghurt auf Erdbeer Schoko Spiegel
Fruchtige Erdbeere kombiniert mit vollmundiger Schokolade auf feinstem fasten Vanillejoghurt: So präsentiert sich die neue Limited Edition fasten Vanillejoghurt auf Erdbeer Schoko.
Gemütliche Momente mit dem neuen nöm fasten Joghurt Drink Zwetschke Zimt
Mit der Kombination aus dem saftigen, süßen Fruchtfleisch der Zwetschke und dem feinen Geschmack von Zimt, ist der neue nöm fasten Joghurtdrink Limited Edition Zwetschke Zimt, genau richtig für die gemütliche und genussvolle Jahreszeit.
Sie sind wieder da: Die zwei beliebtesten fru fru Winterspaß Sorten
Neben der mild-süßen Sorte fru fru Winterspaß Maroni hält auch wieder die außergewöhnlich, köstliche Sorte fru fru Winterspaß Punschkrapfen Einzug in die Kühlregale.
nöm mix Limited Edition Zwetschke Zimt
Reife, süße Zwetschke und feinster Zimt kombiniert mit frischem Joghurt ergeben ein Geschmackserlebnis, das perfekt in die Genusswelt der kommenden Jahreszeit passt und präsentiert sich so in der neuen nöm mix Limited Edition Zwetschke Zimt.
8.) Hier dreht sich alles um Käse
Mit wenigen Klicks finden Sie unter https://www.kaeseproduzenten.com über 900 österreichische Käsesorten, Käseproduzenten und -standorte in ganz Österreich. Auf der Homepage sind Sennereien, große Käsereien wie auch kleine Direktvermarkter vertreten. Für jede Käsesorte ist ein Taufschein angelegt, wo nicht nur Informationen zur Herstellung, sondern auch Genussempfehlungen angeführt sind. Bei vielen Käsesorten erhalten Sie Tipps für die optimale Weinbegleitung. Auf der Webseite finden Sie auch Filme zur richtigen Schnitttechnik und zur Herstellung von Käse. Käseproduzenten können sich selbst auf der Webseite registrieren und ihre regionalen Spezialitäten eintragen. Wie die perfekte Käseplatte für jeden Anlass gelingt, erfahren Sie in einem Artikel unter https://noe.lko.at/die-perfekte-käseplatte+2500+2612941.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.30%2F1509366957656471.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.10.30/1509366957656471.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1509367990)
9.) Weltschulmilchtag mit Fairtrade
Am 27. September 2017 fand der 18. Weltschulmilchtag statt. Der von der FAO in Rom ausgerufene Tag soll an den hohen Stellenwert der Milch in der Ernährung unserer Kinder erinnern. Für rund 40 % der Schüler ist die Schulmilch aus dem EU-Schulmilchprogramm vielfach die erste Nahrung am Tag. Über 25 Schulmilchbauern bemühen sich täglich Wien und NÖ mit frischen Schulmilchprodukten zu versorgen.
Ziel des EU-Schulprogrammes ist es, den Kindern die Herkunft, Produktion und den Gesundheitswert von Milchprodukten aufzuzeigen. Neben Präsentationen in der Schule und Exkursionen am Schulmilchbauernhof werden zahlreiche Verkostungen angeboten. Die Wilhelmsburger Hoflieferanten zeigen nun in einer Kooperation mit Fairtrade Österreich auf, wie und wo die Kakaobohnen wachsen. Dazu war ein Bauer aus Mexiko zu Gast - Gregorio Méndez Moreno - der den Kindern einen Überblick über die Arbeit in der Kakaoplantage gab. Die Vizepräsidentin der LK NÖ Theresia Meier dankte allen Schulmilchbauern für den Einsatz in den 25 Jahren der bäuerlichen Schulmilchproduktion.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.30%2F15093678612691.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.10.30/15093678612691.jpg?m=MzYzLDI0MA%3D%3D&_=1509367990)