MFA 2020 - Luftbilder prüfen

Für die westlichen Bereiche der Bezirke Spittal und Hermagor und für einen schmalen östlichen Bereich des Bezirkes Wolfsberg stehen die neuen Luftbilder der Befliegung 2018 zur Verfügung. Die AMA hat auf Basis der neuen Luftbilder die Referenzfläche (= maximal beihilfefähige Fläche) aktualisiert. Dabei wurde überprüft, ob die Fläche nach wie vor landwirtschaftlich genutzt wird bzw. bei Hutweiden und Almen der bisher festgestellte Futterflächenanteil noch stimmig ist.
Die betroffenen Antragsteller werden gebeten, die Richtigkeit ihrer bisherigen Schlagdigitalisierung hinsichtlich Lagegenauigkeit oder möglicher Anteile an nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen zu überprüfen und spätestens mit dem MFA 2020 anzupassen. Für das restliche Bundesgebiet werden im Sommer 2020 neue Luftbilder aufgrund der Befliegung im Jahr 2019 vorliegen.
Für Bewirtschafter ist es wichtig, aktuelle Unterlagen der bewirtschafteten Flächen zur Verfügung zu haben (Landschaftselemente, Schlagteilung). Nutzen Sie die Möglichkeit im Rahmen der Mehrfachantragstellung, ein Hofkartenpaket im Wert von 15 Euro zu bestellen. Die Hofkarten werden dann im Sommer per Post zugesendet.
Die betroffenen Antragsteller werden gebeten, die Richtigkeit ihrer bisherigen Schlagdigitalisierung hinsichtlich Lagegenauigkeit oder möglicher Anteile an nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen zu überprüfen und spätestens mit dem MFA 2020 anzupassen. Für das restliche Bundesgebiet werden im Sommer 2020 neue Luftbilder aufgrund der Befliegung im Jahr 2019 vorliegen.
Für Bewirtschafter ist es wichtig, aktuelle Unterlagen der bewirtschafteten Flächen zur Verfügung zu haben (Landschaftselemente, Schlagteilung). Nutzen Sie die Möglichkeit im Rahmen der Mehrfachantragstellung, ein Hofkartenpaket im Wert von 15 Euro zu bestellen. Die Hofkarten werden dann im Sommer per Post zugesendet.
Referenzflächenänderungsantrag (RAA)
Wird im Antragsjahr 2020 eine Fläche oder ein Landschaftselement außerhalb der festgelegten Referenz beantragt oder ist ein Antragsteller mit der Einstufung der Alm- und Hutweidenreferenz nicht einverstanden, erfordert dies einen RAA bei der AMA. Für eine positive Beurteilung müssen bereits bei der Versendung des Antrages entsprechende Belege und Unterlagen (z.B. Fotos, Rodungsbewilligung) beigelegt werden.
Ergänzende Fotos sind vor allem dann sinnvoll, wenn das Luftbild nicht die aktuelle Situation in der Natur wiedergibt (z.B. Ersatzpflanzungen, Rodungsflächen, rekultivierte Flächen). Es ist daher erforderlich, zum Abgabetermin bereits die vollständigen Unterlagen mitzubringen, da sonst der RAA erst zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden kann. Für den MFA 2020 muss ein fristgerechter RAA bis spätestens 9. Juni eingereicht werden.
Ergänzende Fotos sind vor allem dann sinnvoll, wenn das Luftbild nicht die aktuelle Situation in der Natur wiedergibt (z.B. Ersatzpflanzungen, Rodungsflächen, rekultivierte Flächen). Es ist daher erforderlich, zum Abgabetermin bereits die vollständigen Unterlagen mitzubringen, da sonst der RAA erst zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden kann. Für den MFA 2020 muss ein fristgerechter RAA bis spätestens 9. Juni eingereicht werden.
Selbsttätige Antragstellung
Jeder Antragsteller kann auch selbsttätig den MFA über eAMA einbringen. Die LK Kärnten bietet im Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Kärnten (LFI) Präsenzkurse zur MFA-Onlineantragstellung zu folgenden Terminen an:
Zusätzlich gibt es interaktive Onlineschulungen, die orts- und zeitunabhängig von Zuhause absolviert werden können. Der Onlinekurs beinhaltet die Flächendigitalisierung und Erfassung des Mehrfachantrages im eAMA. Es werden die erforderlichen Schritte und Eingabemasken für eine erfolgreiche Antragstellung vorgestellt.
Info/Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-25 00, www.lfi.at
- 17. März (Dienstag), 9 bis 15 Uhr, Schulzentrum Spittal/Drau
- 18. März (Mittwoch), 10 bis 16 Uhr, Bildungszentrum Ehrental
Zusätzlich gibt es interaktive Onlineschulungen, die orts- und zeitunabhängig von Zuhause absolviert werden können. Der Onlinekurs beinhaltet die Flächendigitalisierung und Erfassung des Mehrfachantrages im eAMA. Es werden die erforderlichen Schritte und Eingabemasken für eine erfolgreiche Antragstellung vorgestellt.
Info/Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-25 00, www.lfi.at