Meistertitel verteidigt

Mitte Juli 2019 gab es in Ebene Reichenau die 20. Kärntner Waldarbeitermeisterschaften. Die Bewerbe fanden im Rahmen des 25. Holzstraßenkirchtages statt. 66 Teilnehmer bewiesen ihr Können beim Umgang mit Axt und Motorsäge in der Profi-, Damen- und Gästewertung. Die Athleten traten in den Disziplinen Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Geschicklichkeitsschneiden sowie Ziel- und Durchhacken gegeneinander an.
„Neben dem sportlichen Wettkampf soll die Meisterschaft eine unfallfreie und sichere Waldarbeit präsentieren“, erklärte der oberste Schiedsrichter Johannes Kröpfl. LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der Ausbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen und der FAST Ossiach, die die zukünftigen Bauern professionell auf ihre spätere Arbeit vorbereiten.
Wie im Vorjahr war Daniel Oberrauner der stärkste Schneider in der Profiwertung und konnte sich gegen 29 Konkurrenten durchsetzen. Mit wenigen Punkten Vorsprung verwies der Drautaler Jürgen Erlacher und Michael Ramsbacher auf die Plätze zwei und drei. Daniels stärkste Disziplinen waren Geschicklichkeitsschneiden und Durchhacken. „Es ist ein schönes Gefühl, wenn man seine Leistung abliefern kann“, sagte der 22-Jährige. „Dieses Jahr war es besonders knapp und die Konkurrenz sehr stark.“
Die durchgehend guten Leistungen von Stephanie Zarfl brachten ihr zum dritten Mal den Sieg in der Damenwertung. Die Lavanttalerin gewann vor Caroline Weinberger und Irina Kaschnig. Bestes Team war das dritte Jahr in Folge die „Forstdirektion Foscari“ vor „Waldsport Litzlhof“ und „Zetlitzdorf 1“. Der Niederösterreicher Harald Umgeher konnte die Gästeklasse vor Simon Mayr und Johannes Meisenbichler für sich entscheiden. Beste Dame bei dieser Wertung war die Steirerin Barbara Rinnhofer mit Platz 21.
„Neben dem sportlichen Wettkampf soll die Meisterschaft eine unfallfreie und sichere Waldarbeit präsentieren“, erklärte der oberste Schiedsrichter Johannes Kröpfl. LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der Ausbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen und der FAST Ossiach, die die zukünftigen Bauern professionell auf ihre spätere Arbeit vorbereiten.
Wie im Vorjahr war Daniel Oberrauner der stärkste Schneider in der Profiwertung und konnte sich gegen 29 Konkurrenten durchsetzen. Mit wenigen Punkten Vorsprung verwies der Drautaler Jürgen Erlacher und Michael Ramsbacher auf die Plätze zwei und drei. Daniels stärkste Disziplinen waren Geschicklichkeitsschneiden und Durchhacken. „Es ist ein schönes Gefühl, wenn man seine Leistung abliefern kann“, sagte der 22-Jährige. „Dieses Jahr war es besonders knapp und die Konkurrenz sehr stark.“
Die durchgehend guten Leistungen von Stephanie Zarfl brachten ihr zum dritten Mal den Sieg in der Damenwertung. Die Lavanttalerin gewann vor Caroline Weinberger und Irina Kaschnig. Bestes Team war das dritte Jahr in Folge die „Forstdirektion Foscari“ vor „Waldsport Litzlhof“ und „Zetlitzdorf 1“. Der Niederösterreicher Harald Umgeher konnte die Gästeklasse vor Simon Mayr und Johannes Meisenbichler für sich entscheiden. Beste Dame bei dieser Wertung war die Steirerin Barbara Rinnhofer mit Platz 21.

25 Jahre Holzstraßenkirchtag
Unter dem Motto „Zirbenholz = Nockalmstolz“ stellte der Holzstraßenkirchtag zum 25. Mal den Rohstoff Holz in den Mittelpunkt. Tausende Gäste und rund 120 Aussteller nahmen teil. Unter den Ehrengästen waren u. a. LHStv. Gaby Schaunig, LR Martin Gruber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LAK-Präsident Ing. Harald Sucher, LAK-Direktor Dr. Rudolf Dörflinger, FAST Ossiach-Direktor Dipl.-Ing. Johann Zöscher und die Bürgermeister der 17 Holzstraßengemeinden.
„Seit 25 Jahren ist der Holzstraßenkirchtag untrennbar mit Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner verbunden“, sagte Landesrat Martin Gruber bei seiner Festansprache und dankte dem Holzstraßenobmann für seinen jahrelangen Einsatz. Die Bewusstseinsschaffung für den Rohstoff und dessen Einsatzbereich als Bau- und Energieträger sei laut Gruber eine wichtige Aufgabe und würde sich langfristig positiv auf das Preisniveau auswirken.
„Seit 25 Jahren ist der Holzstraßenkirchtag untrennbar mit Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner verbunden“, sagte Landesrat Martin Gruber bei seiner Festansprache und dankte dem Holzstraßenobmann für seinen jahrelangen Einsatz. Die Bewusstseinsschaffung für den Rohstoff und dessen Einsatzbereich als Bau- und Energieträger sei laut Gruber eine wichtige Aufgabe und würde sich langfristig positiv auf das Preisniveau auswirken.