Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. Abwicklung
  • Drucken
  • Empfehlen
20.10.2022 | von Elke Brencic

Mehrfachantrag 2023: Start am 3. November

Der Wechsel in die neue Förderperiode für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP ab 2023) bringt Änderungen bei der Antrag­stellung mit sich. Welche das sind, lesen Sie hier.

eAMA-Screen.jpg
Die MFA-Antragstellung erfolgt online im eAMA – dem Internetserviceportal der AMA. © ama
Das neue Antragsstellungskonzept sieht vor, dass es in Zukunft nur noch den jährlichen Mehrfachantrag (MFA) geben wird. Der Herbstantrag, mit dem bisher die Beantragung der ÖPUL-Maßnahmen und die Bekanntgabe der Begrünungsvarianten für die Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ erfolgte, wird in den Mehrfachantrag integriert.
Die MFA-2023-Antragstellung startet am 3. November 2022. Betriebe, die im Jahr 2023 am ÖPUL 2023 teilnehmen wollen, müssen die gewünschten ÖPUL-Maßnahmen bis spätestens 31. Dezember 2022 mit dem MFA 2023 beantragen, da der ÖPUL-Verpflichtungszeitraum am 1. Jänner 2023 beginnt. Die Beantragung anderer Interventionen wie der Basiszahlung inkl. Umverteilungszahlung, der Zahlung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte, der Almauftriebsprämie und der Ausgleichszulage kann bis spätestens 15. April 2023 erfolgen. Auch alle Flächen- und Tierangaben sind bis zu dieser Frist möglich. Weitere Einreichfristen für die Almauftriebsliste, die Bekanntgabe der Begrünungsvarianten und der bodennah ausgebrachten Güllemenge sind der Tabelle zu entnehmen.
Bei allen Terminen handelt es sich um Fallfristen, eine Nachreichfrist wird es ab 2023 nicht mehr geben. Die Antragstellung kann selbsttätig durch den Antragsteller oder mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer durchgeführt werden.
 
Logo-GAP-transparent.png
© LK Kärnten

Persönlicher Abgabetermin

Die LK-Außenstellen teilen allen Betrieben, die im Jahr 2022 den Mehrfachantrag über die Außenstellen abgegeben haben, schriftlich einen persönlichen Abgabetermin mit, um die ÖPUL-Maßnahmen fristgerecht beantragen zu können. Für die Erfassung der restlichen MFA-Antragsbestandteile wird ab Jänner eine weitere Termineinladung erfolgen. Betriebe, die ihren Mehrfachantrag 2022 selbsttätig gestellt haben, erhalten ebenfalls ein Informationsschreiben, jedoch ohne Termin. Ist eine Hilfestellung erwünscht, kann ein Termin telefonisch in der Außenstelle gebucht werden.

Termintreue ist uns wichtig: 
Kann der für die MFA-Abgabe reservierte Termin nicht eingehalten werden oder wird das Service nicht in Anspruch genommen, ersuchen wir darum, dies der zuständigen LK-Außenstelle spätestens fünf Werktage vor dem reservierten Termin bekanntzugeben. Bitte beachten Sie, dass Termine für die MFA-Abgabe in den LK-Außenstellen nur bis 23. Dezember 2022 möglich sind.

Bewirtschafterwechsel

Die Änderung des Bewirtschafters muss mittels Bewirtschafterwechselformular ehestmöglich an die AMA gemeldet werden. Da die Durchführung eines Bewirtschafterwechsels bei der AMA einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wird empfohlen, mindestens vier Wochen vor Antragsfrist mit der LK-Außenstelle diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Die Abgabe des Mehrfachantrages ist nur mit den aktuellen Bewirtschafterdaten möglich. 

GAP-Infoschwerpunkt der LK Kärnten

Die Umstellung auf die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2023 wird seitens der LK Kärnten von einer umfassenden Informations-Kampagne begleitet, um die Betriebe bestmöglich auf die neuen Fördervoraussetzungen vorzubereiten. Sämtliche Informationen sowie unsere GAP-Webinare zum Nachschauen finden Sie auf der Homepage der LK Kärnten unter ktn.lko.at in der Rubrik „Förderungen 2023–2027“.
 
MFA Antragsfristen 2023.png
© LK Kärnten

Vorbereitung für die ÖPUL-2023-Beantragung

Bereiten Sie sich mit Hilfe des vorhandenen Informationsangebots auf die ÖPUL-2023-Maßnahmenbeantragung vor. Auch auf der AMA-Homepage stehen bereits ausführliche Informationsblätter zu den ÖPUL-Maßnahmen zur Verfügung. Da die AMA keinen MFA-Vordruck mehr übermittelt, wird Ihnen mit dem Terminbrief eine Vorbereitungsunterlage übermittelt. Diese steht im Downloadbereich zur Verfügung. Bringen Sie diese ausgefüllt zu Ihrem Abgabetermin mit.


Handy-Signatur verpflichtend: 
Ab dem MFA 2023 ist das Absenden der AMA-Förderungsanträge nur mehr mit qualifizierter elektronischer Signatur, mit einer Handy-Signatur bzw. mittels ID Austria (dem neuen „elektronischen Identitätsnachweis“) möglich. Auch bei der Antragstellung des MFA über die LK-Außenstellen ist zur Unterfertigung der Verpflichtungserklärung die Verwendung der Handy-Signatur bzw. ID Austria vorgesehen. In begründeten Fällen kann davon abgesehen werden. Besorgen Sie sich bitte rechtzeitig vor Ihrem Abgabetermin eine Handy-Signatur bzw. ID Austria. Bevollmächtigte Personen benötigen zukünftig eine digitale Vollmacht. Diese setzt voraus, dass Vollmachtgeber (= Bewirtschafter) und Vollmachtnehmer (= bevollmächtigte Person) über eine Handy-Signatur verfügen und auf der Website der Datenschutzbehörde eine AMA-Vollmacht digital erteilt wird. Registrierungsstellen für die Handy-Signatur sind z. B. Gemeindeämter, Finanzämter und Gesundheitskassen. Die LK-Außenstellen sind auf Grund der hohen Kundenfrequenz derzeit nur sehr eingeschränkt in der Lage, eine Handy-Signatur freizuschalten. Details dazu finden Sie unter www.eama.at.
https://www.youtube.com/watch?v=EFVirvgJsbY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
GAP ab 2023: Förderrichtlinien und Antragstellung © Landwirtschaftskammer Kärnten
Info: „GAP ab 2023: Förderrichtlinien und Antragstellung“.
 

Mehrfachantrag 2023 - ÖPUL Anmeldung nicht versäumen

Wer im Antragsjahr 2023 prämienfähig am ÖPUL 2023 teilnehmen möchte, muss fristgerecht einen MFA mit der Anmeldung der jeweiligen ÖPUL 2023-Maßnahmen bis spätestens 31. Dezember 2022 einreichen. Allen MFA-Betrieben, die im Jahr 2022 den MFA über die Außenstellen abgegeben haben, wurde Anfang November schriftlich ein persönlicher Abgabetermin mitgeteilt, selbsttätige Antragsteller erhielten ein Informationsschreiben. Es ist zu beachten, dass aufgrund der Weihnachtsregelung der LK Kärnten die technische Hilfestellung nur bis 22. Dezember gewährleistet werden kann. Eine rechtzeitige telefonische Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Auf der LK-Homepage steht ein umfangreiches Informationsangebot zur GAP 2023 zur Verfügung, u. a. aufgezeichnete Webinare "zum Nachschauen". Informationsblätter zu den ÖPUL 2023-Maßnahmen und Merkblätter zum MFA 2023 finden Sie auf der AMA-Homepage.

Downloads zum Thema

  • ÖPUL_2023_-_Maßnahmenseite_20220913 PDF 63,61 kB

Links zum Thema

  • GAP-Infoschwerpunkt LK Kärnten
  • eama.at
Zum vorigen voriger Artikel

Umfassend informiert zur Antragstellung durch Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse

Zum nächsten nächster Artikel

Das ist beim Bewirtschafterwechsel zu beachten

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen ab MFA 2023
  • Umfassend informiert zur Antragstellung durch Bekanntgabe einer E-Mail-Adresse
  • Mehrfachantrag 2023: Start am 3. November
  • Das ist beim Bewirtschafterwechsel zu beachten
  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend
  • Neue GAP - neue Antragstellung
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Kärnten

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
eAMA-Screen.jpg
Die MFA-Antragstellung erfolgt online im eAMA – dem Internetserviceportal der AMA. © ama
Logo-GAP-transparent.png
© LK Kärnten
MFA Antragsfristen 2023.png
© LK Kärnten