Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
23.02.2017 | von Redaktion, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Mehr Produktion bei Schnittholz

„Aus der Sicht der Sägeindustrie ist das abgelaufene Jahr 2016 über weite Strecken gut verlaufen“, zog Dipl.-Ing. Markus Schmölzer bei den Bezirkswaldbauerntagen eine positive Bilanz.

Der Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © PixabayDer Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © PixabayDer Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © PixabayDer Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © Pixabay[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.02.23%2F1487855287452466.jpg]
Der Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © Pixabay
Der Bedarf an Schnittholz sei gestiegen, die Bauwirtschaft habe sich positiv entwickelt. Auch Angebot und Nachfrage waren stabil, die Rundholzversorgung weitgehend konstant. Beim Brettsperrholz war die Nachfrage sogar größer als die Produktion. Lediglich die Säge­nebenprodukte stünden unter Druck. Während Österreich die Schnittholzproduktion im letzten Jahr nur leicht gegenüber dem Vorjahr auf 8,8 Mio. m³ (+4 %) anheben konnte, schaffte Deutschland mit einem Plus von rd. 10 % deutlich mehr. Dies zeige, dass der Wirtschaftsmotor Deutschland gut laufe. Österreich sei nach Deutschland, Schweden und Finnland weiterhin der viertgrößte Schnittholzproduzent in der EU.

„2016 konnten die österreichischen Schnittholzexporte nach einer Stagnation in den letzten 4 Jahren erstmals wieder deutlicher zulegen und werden den Prognosen zufolge rd. 5,3 Mio. m³ (+4,5 %) erreichen“, sagte der Vorsitzende der Österreichischen Holzindus­trie, Mag. Herbert Jöbstl. Italien sei – wenn auch auf weiterhin niedrigem, aber doch minimal (+1,1 %) gestiegenem Niveau – der wichtigste Schnittholzabnehmer, gefolgt von der Levante und Deutschland.

Vorteilhaft sei für die Holzindustrie die positive Entwicklung bei den Wohnbauraten in Deutschland, den USA und selbst in Japan. „Alle größeren Sägewerke gehen zunehmend in den Bereich der Weiterverarbeitung und können so die Wertschöpfung deutlich steigern“, meinte Jöbstl. Vor allem die Möglichkeit, Hochhäuser aus Holz zu errichten, habe in mehr­facher Hinsicht Vorteile: Die Holzverwendung trage nicht nur zum Klimaschutz bei, sie ermögliche auch eine raschere und saubere sowie lärmärmere Bauweise und sei bei guter Planung und unter Berücksichtigung der Folgekosten gegenüber anderen Baumaterialien bereits heute kostenmäßig konkurrenzfähig, meinte Jöbstl.

Rundholzimporte: 10-Jahres-Hoch

Um international nicht an Boden zu verlieren, müsse das Holzaufkommen in Österreich längerfristig an das zwischen Forstwirtschaft, Säge-, Papier- und Plattenindustrie gemeinsam erarbeitete Ziel von rd. 22 Mio. Festmeter angehoben werden, bekräftigte Jöbstl. Die Vertreter der Sägeindustrie schlossen sich dieser Forderung unisono an, insbesondere vor dem Hintergrund, dass nicht nur der Einschlag zurückgegangen sei, sondern auch der Anteil des Sägerundholzes je FMO Holzeinschlag in den letzten zehn Jahren rückläufig wäre. Dieser Umstand, die schwierige Versorgung mit inländischem Sägerundholz im ersten Halbjahr und der hohe Käferholzanfall in den Nachbarländern haben dazu geführt, dass der Import von Nadelrundholz in den letzten zwei Jahren deutlich angestiegen sei. Mit 6,1 Mio. FMO (+32 % gegenüber 2014) hat er wieder das Niveau von 2007 erreicht.

Außernutzungsstellungen

„Flächenhafte Außernutzung­stellungen von Wirtschaftswaldflächen, wie sie von Naturschutzorganisationen gewünscht werden, sind nicht vertretbar und für den Klimaschutz kontraproduktiv“, stellte Komm.-Rat Dipl.-Ing. Hans Michael Offner klar und forderte gleichzeitig eine verstärkte Nutzung der Durchforstungs­reserven und verbesserte gemeinsame Logistikkonzepte, damit die Versorgung mit heimischem Rundholz sichergestellt werden könne. Nutzungseinschränkungen würden den Standort Österreich für die Holzindustrie und die ­damit verbundenen Arbeitsplätze gefährden.

Die Sägeindustrie geht aber ­optimistisch in dieses Jahr. Ihre Vertreter erwarten vor allem eine positive heimische Konjunkturentwicklung, steigende Investitionsbereitschaft und angesichts der steigenden Hausbauraten auch gute Absatzmöglichkeiten für das Schnittholz. Gute Voraussetzungen somit, um Marktanteile wieder zurückzugewinnen. Entsprechend sollte 2017 die Schnittholzproduktion neuerlich leicht steigen. Einzig für schlechtere Qualitäten dürfte sich die Situation ­wenig ändern, sie dürften weiterhin unter Druck stehen. Auch die Levante werde im Hinblick auf die Exportmöglichkeiten weiterhin unsicher bleiben.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Der Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © Pixabay
Der Bedarf an Schnittholz ist im Jahr 2016 gestiegen. Die Sägeindustrie zog eine positive Bilanz. © Pixabay