Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2019 | von Elke Fertschey

Mehr Anreize für Almauftrieb schaffen

Beim Almwandertag auf der St. Martiner Alm ober Hüttenberg wurden auch die neue EU-Programmperiode, Schutzstatus für Wolf und neues Almlogo thematisiert.

Hunderte Besucher bei der St. Martiner Hütte freuten sich über strahlendes Wetter und köstliche Verpflegung. © Robert Jung
Hunderte Besucher bei der St. Martiner Hütte freuten sich über strahlendes Wetter und köstliche Verpflegung. © Robert Jung
Dass an die 1000 Almbauern und Besucher auf die 1720 Meter hoch gelegene St. Martiner Alm ober Hüttenberg kamen, lag wohl auch am herrlichen Wetter, das die letzten Jahre ausgeblieben war.

Burkhard Kraxner, Obmann der 52 ha großen Alm im Eigentum von neun Bauern, von denen drei bis fünf jährlich auftreiben, war dann auch „überwältigt“, ebenso wie der Geschäftsführer des Almwirtschaftsvereins, Josef Brunner und Sepp Ofner, Bürgermeister der ehemaligen Bergbaugemeinde, in der es Kärntens einzige Zinngießerei gibt und in der Almwirtschaft eine wichtige Rolle spielt.

Nach einer gleichermaßen innigen wie humorvollen Almmesse, bei der Militärpfarrer Emmanuel Longin, den seine Berufung einst auf einer Alm ereilt hatte, gemäß dem Slogan „Das Leben ist symphonisch“ darauf hinwies, dass viele Stimmen zur Harmonie gebracht werden sollen, wies Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, auf einige Problemfelder hin.

Nach einem kalten Mai und einem sehr heißen Juni gäbe es auf einigen Almen wieder Trockenschäden. Als Hauptproblem führte er die seit 2010 stark sinkenden Auftriebszahlen an. „15 Prozent der Tiere gehen uns ab.“ Die Folge seien von Zwergsträuchern überwucherte, wenig bestoßene Almen. Daher sei es unerlässlich, in der kommenden EU-Programmperiode mehr Mittel für die Almwirtschaft zur Verfügung zu stellen. „Es müssen Anreize für den Auftrieb geschaffen werden, auch für Betriebe, die keine eigene Alm haben.“ Auch Kammerrat Werner Mattersdorfer in Vertretung von Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler schlug in dieselbe Kerbe: „Es darf auf keinen Fall weniger Geld auf die Almen kommen.“
 
Humorvoll und andächtig gestaltete Pfarrer Emmanuel Longin die Almmesse beim Streitwiesenkreuz. © Robert Jung
Humorvoll und andächtig gestaltete Pfarrer Emmanuel Longin die Almmesse beim Streitwiesenkreuz. © Robert Jung

Wolf und Mercosur „liegen im Magen“

Als großes Problem führte Obweger den Wolf an, der heuer schon bei Guttaring und in Neumarkt Schafe gerissen habe. „Ein Nebeneinander von Wolfsrudel und Almwirtschaft ist nicht möglich“, betonte er. Im deutschen Sachsen und in den ostfranzösischen Alpen habe sich der Schafbestand halbiert. Er forderte die Lockerung des Schutzstatus, Mattersdorfer eine wolfsfreie Zone im Alpenraum. Als Vorbild gelte Südtirol, wo der Verfassungsgerichtshof festgestellt habe, dass Vorsorge und Entnahme von Wölfen gesetzeskonform seien.

Im neuen Almlogo, dessen Richtlinien derzeit erarbeitet werden, sieht er eine Chance für Grünlandbauern in den Seitentälern. Das Mercosur-Abkommen wurde ebenfalls erwähnt. Es liege ihm im Magen, meinte Kraxner. „Es darf kein Handelsabkommen mit Brasilien und Argentinien geben auf dem Rücken der Bauern“, betonte Nationalratsabgeordnete Elisabeth Köstinger und appellierte an die Konsumenten, zu heimischen Lebensmitteln zu greifen. Für höhere Wertschöpfung plädierte Agrarlandesrat Martin Gruber und Neo-Landesjägermeister Walter Brunner hob das Bündnis von Jägerschaft und Almbauern hervor.

Aufgefallen ist...

Bei dem von der Bergkapelle Hüttenberg und dem Chor der Dorfgemeinschaft St. Martin am Silberberg umrahmten Almwandertag wurden wertvolle Sachpreise verlost. Hauptgewinn war ein von der Firma Schaffer aus Hüttenberg erzeugtes Zirbenbett. Der Reinerlös kommt einer in Not geratenen Bergbauernfamilie zugute. Dabei waren auch Alminspektorin Barbara Kircher, Gerhard Hoffer, Leiter der Abteilung 10, Agrarbehördeleiter Leo Astner, Landtagsdirektor Robert Weiß, Raiffeisen-Vorstand Georg Messner, Altobmann Hans Ramsbacher, Landwirtschaftskammerpräsident i. R. Walfried Wutscher, Naturschutzlandesrätin Sara Schaar und Landtagsabgeordneter Gernot Darmann.
Der Landesalmwandertag 2020 wird am 18. Juli ins Lesachtal auf die Tscheltsch-Alm führen.

Weitere Beiträge

  • Bodenschätzung: Fristen beachten!
  • Goldener Lukullus für Kalb rosé Austria
  • Neue Gentechnik gefährdet Bio
  • Weihnachten: Geschichte im „Kärntner Bauer“
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • Bewusstsein für den Baum aus der Heimat schaffen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
160 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hunderte Besucher bei der St. Martiner Hütte freuten sich über strahlendes Wetter und köstliche Verpflegung. © Robert Jung
Hunderte Besucher bei der St. Martiner Hütte freuten sich über strahlendes Wetter und köstliche Verpflegung. © Robert Jung
Humorvoll und andächtig gestaltete Pfarrer Emmanuel Longin die Almmesse beim Streitwiesenkreuz. © Robert Jung
Humorvoll und andächtig gestaltete Pfarrer Emmanuel Longin die Almmesse beim Streitwiesenkreuz. © Robert Jung